Welcher Schulrucksack ist 2011 angesagt?

Mein Sohn kommt in die 5.Klasse und soll einen neuen Schulrucksack bekommen. Klar das der cool und angesagt sein soll. Welche Marken sind bei den Kids denn momentan aktuell?

Gruss gecko

Hallo,

markentechnisch bin ich nicht auf dem Stand der Dinge, aber zumindest so viel: Kauf keinen Trolley.

Abgesehen von der Tatsache, dass diese Teile durch eine einseitige Belastung der Wirbelsäule mehr schaden als jeder Rucksack, ist die Unfallgefahr enorm.

Ich sehe jeden Tag Kinder reihenweise über ihre Trolleys fallen, wenn sie im täglichen Gedrängel am Bus versuchen, die Teile in den Bus und wieder raus zu kriegen oder im Schulhaus das Treppenhaus bewältigen müssen. Während die Kinder mit den Rucksäcken locker und sicher Treppen rauf und runter steigen und die Hände frei haben, um sich zur Not am Geländer festzuhalten, schleppen die „Trolley-Kinder“ meist mühsam mit beiden Händen oder total angestrengt mit einer Hand ihre Teile durch die Gegend.

Auch kippen die Trolleys beim Rennen, wenn der Boden zudem noch uneben ist (Kopfsteinpflaster etc.) oft um und bringen die Kinder dadurch aus dem Gleichgewicht.

Besonders „angenehm“ war das auch während des Matschwetters, als die Kinder die nassen, vollgespritzten Trolleys tragen mussten.

Schöne Grüße,
Jule

Hi,

es gibt keinen richtigen „Trend“ ins Sachen Schulranzen. Ein absolutes No-Go ist aber Scout… das ist nur für die Grundschule was.

Kippling ist eig. eine recht gute Marke, ich habe einen schon seit 8 Jahren und ist Topp in Schuss. ^^

mfg,

Hanzo

Meine volle Zustimmung :smile: (o.w.T.)
… genau.

Hallo gecko,

normalerweise wissen das die SchĂĽler am besten selbst :wink:

IMHO immernoch 4 You oder Eastpak…, meine Tochter (9. Klasse) schlurft mit stönknormalen Taschen durch die Gegend, Rucksäcke sind uncoool.

Sohnemann (7. Klasse) hat seit dem 5. Schuljahr einen schlicht-schwarzen Eastpak und das Teil hält und hält und …! :smile:)

Schaut Euch doch mal gemeinsam hier um:

http://www.rucksack-center.de/shop/shop-section-28-e…

GrĂĽĂźe MoMi

Hallo,

schlicht-schwarzen Eastpak und das Teil hält und hält und

dem kann ich nur zustimmen. Meiner aus der Schulzeit ist nun bestimmt schon 15 Jahre alt und sieht immer noch aus wie vor nem halben Jahr gekauft. Selbst der ReiĂźverschlus hat keine Macken.

Die SchĂĽler die mir jeden Morgen ĂĽber den Weg laufen( und das sind ziemlich viele ) tragen 2 verschiedene.
Die Gymnasiasten und ein Teil der RealschĂĽler hat fast ausschlieĂźlich einen For You und die Haupt/ RegionalschĂĽler einen Eastpak.

GruĂź Sunny

Hallo sunny,

Die Gymnasiasten und ein Teil der RealschĂĽler hat fast ausschlieĂźlich einen For You und die Haupt/ RegionalschĂĽler einen Eastpak.

Soso, dann kann man nun die Schüler der jeweiligen Schulform heutzutage schon an den Rucksackmarken erkennen? tztztz…

… das ist mir aber ganz neu! Dies ist zumindest aus unserer Familie noch keinem aufgefallen und meinen Kindern (kein Hauptschüler dabei) absolut neu :wink:

GruĂź Motorradmieze

Hallo,
das liegt daran das in dem For You einfach das doppelte an Schulmaterial hinein geht wie in den Eastpak und die Form anders geschnitten ist um besser die Massen darin unter zu bringen.

Das hat weniger mit der Marke zu tun sondern mit dem Stauraum den der Rucksack bietet.
Ich wollte damit zum Ausdruck bringen das die einen andere Anforderungen an den Rucksack stelen wie die anderen weil die BedĂĽrfnisse unterschiedlich sind.
GruĂź SUnny

1 Like

Hallo Ihr beiden,

Die Gymnasiasten und ein Teil der RealschĂĽler hat fast
ausschlieĂźlich einen For You und die Haupt/ RegionalschĂĽler
einen Eastpak.

und die richtig Coolen benutzen überhaupt keinen Rucksack einer hier erhältlichen Marke, sondern lassen sich Messenger Bags aus den USA kommen - hier die, welche mein Tochterherz (10. Klasse Gymnasium) ihr eigen nennt: http://www.cafepress.com/+hunting_evil_checklist_mes…

Beste GrĂĽĂźe

=^…^=

Hallo,

hier ist es so:
in der Grundschule, bis ca. 3. oder 4. Klasse, haben die Kinder ganz normale Schulranzen, von Scout oder so.
Spätestens (!) ab der 5. Klasse ist „4YOU“ in Mode.
Leider nur bis ca. zur 7. Klasse. Dann werden „Dakine“ Rucksäcke modern (meistens bei Mädchen)und die „Eastpack Schulrucksäcke“,(nicht die normalen Rucksäcke) bei Jungs. Ausnahmen bestätigen die Regel. :smile:
Meine Tochter zB wollte in der 9. Klasse unbedingt einen Dakine Rucksack, nur um dann ab der 10. Klasse bis zum Abi mit so einer Shopperähnlichen Handtasche zur Schule zu gehen.

LG DM

Wer sagt denn sowas an?
Da steht einer mit ner großen Flüstertüte und schreit: „AAAAACHTUNG! Diese Woche hat Schultasche Marke XYZ gekauft zu werden!“ Und dann müssen das alle kaufen? Oder wie ist das zu verstehen?

GruĂź
Ann da CĂ va, die schon bei der Vorstellung, ihr wĂĽrde jemand was anzusagen haben, Pickel kriegt

Hallo Katze,

http://www.cafepress.com/+hunting_evil_checklist_mes…,
41555690

Cool, Tochter ist begeistert! Kurze Gegenfrage: Was kommt da an Versandkosten bzw. evtl. Zoll!!! noch auf einen zu?

Hatte mal ein Starwars-Kostüm in den USA bestellt und zahlte mich letztendlich dumm und dämlich, da DHL noch 35! Euronen Zoll nachforderte :frowning:

Danke

GrĂĽĂźe MoMi

Ann da CĂ va, die schon bei der Vorstellung, ihr wĂĽrde jemand
was anzusagen haben, Pickel kriegt

Sie will ja nur verhindern, dass ihr Kind mit einer grotesken Schultasche, die seit Lehrer Lempel out ist, daher kommt und damit schlagartig „anders“ als die anderen ist.

„Anders“ zu sein ist nicht unbedingt von Vorteil, es sei denn, man ist besonders und außerordentlich cool und dann bestimmt man selber, ob eine Tüte vom Aldi Nord als Schultasche angesagt ist.

Letzteres glaube ich aber nicht.

GruĂź

To.i

4 Like

Moin,

Da steht einer mit ner groĂźen FlĂĽstertĂĽte und schreit:
„AAAAACHTUNG! Diese Woche hat Schultasche Marke XYZ gekauft zu
werden!“ Und dann müssen das alle kaufen? Oder wie ist das zu
verstehen?

Hmmm, warst du nie auf der Schule? Gab’s bei euch früher keine „Trends“?

Ich kann mich noch gut erinnern wie so in der 8. Klasse bei uns alle mit diesen ollen ausrangierten Bundeswehrtaschen rumliefen, superunpraktisch, potthässlich, politisch sowieso daneben, aber die waren „in“ und alles andere „out“.

Also das mit dem „angesagt“ kenn ich, auch wenn’s schon über 30 Jahre her ist.

GruĂź,
C.

3 Like

geh mit deinem Sohn einkaufen und lass ihn selbst entscheiden, welchen Schuleranzen er gerne hätte.
Du wirst merken, er weiß mehr über Schultaschentrend als du glaubst. So etwas geht bei den kleinen schon sehr schnell herum…

Hallo Ann,

prima Einstellung, aber die kann man Jugendlichen leider nicht mit dem Holzhammer vermitteln. Entweder sie sind ganz früh ganz cool und können ab, dass sich ihre Persönlichkeit nicht über ihre Besitztümer definiert und dass sie damit aber auch die Gefahr laufen, Einzelgänger zu werden. Oder sie kommen da im besten Fall erst später drauf und dann sollte man der Phase, wo Materialität ne recht große Rolle spielt auch nicht auf Biegen und Brechen entgegen wirken. Erfahrungen muss jeder selbst machen, deshalb ist es vielleicht nicht immer gut, wenn Mutti/Vati mit der dazugehörigen Lebenserfahrung argumentiert, die das Kind und seine Kameraden nun mal noch nicht haben können. Und wir waren in dem Alter doch zum Großteil genauso, oder?

Nur meine Meinung.
GruĂź
Yvette, die in der Schule wegen ihrer Klamotten gehänselt wurde und letztlich erfolgreich die Flucht nach vorn in eine gemäßigte, aber nicht vom Trend abhängige Anpassung angetreten und damit Freunde gefunden hat.

4 Like

Moin auch,

Hmmm, warst du nie auf der Schule? Gab’s bei euch früher
keine „Trends“?

Doch schon, aber die haben sich nicht an den bloĂźen Namen von Industrieprodukten orientiert und waren zudem auch nicht so essentiell.

Damals machte es mehr SpaĂź neue Trends zu setzen als mitzulaufen. Also selbst ansagen und sich nicht ansagen lassen.

GruĂź
Ann da CĂ va

Hallo Yvette,

nein, mit dem Holzhammer sicher nicht. Aber Kindern eine kritische Distanz zu jeglichem Markenhype zu vermitteln gehört m. E. zum Erziehungsauftrag. Wie will man sonst erreichen, dass die Kids nicht eines Tages ihr gesamtes Geld und noch mehr für irgendwelchen minderwertigen Müll verschwenden, nur weil er ein „tolles“ Branding hat (wo doch das No-Name-Produkt gleicher Qualität in Drittweltländern in derselben Fabrik von denselben Kindersklaven gefertigt wird. Aber ok, das führt hier zu weit, also streichen wir das.).

Nicht jedem Trend hinterherzurennen, den andere mir aufoktroyieren wollen, hat mich schön mehrfach vor größerem Übel und vor allem vor leeren Kassen bewahrt. Ich war einfach zu arm, um mir den angesagten Schnickschnack leisten zu können und musste auf Qualität achten. Das hat sich immer bezahlt gemacht.

Yvette, die in der Schule wegen ihrer Klamotten gehänselt
wurde

Ann auch. Nachhaltig geschadet hat es ihr nicht. Im Gegenteil - sie hat gelernt, dass Qualität nichts mit dem Werbeetat eines Industrieunternehmens zu tun hat und die Werbeglitzerwelt nichts mit dem wahren Leben.

und letztlich erfolgreich die Flucht nach vorn in eine
gemäßigte, aber nicht vom Trend abhängige Anpassung angetreten
und damit Freunde gefunden hat.

Genau. So auch Ann.

Selbige grĂĽĂźt :smile:

1 Like

Hallo,

ich stimme dir vollkommen zu. Und ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass mir aus der Zeit der Hänselei eigentlich letztlich nur das nötige Vertrauen gewachsen ist, Dinge auch ohne die Zustimmung anderer anzupacken und dazu zu stehen.
ABER: Ich kann diese Einsicht nicht von jemandem verlangen, der diesen Prozess nicht selbst durchgemacht hat. Und ich möchte keinem Kind das antun, was mir widerfahren ist. Auch wenn ich dadurch danach ne entspannte Zeit ohne sozialen Druck hatte, waren die Jahre der Hänselei eine echte Qual. Das vergisst man dann hinterher leider allzu oft.
Deshalb finde ichs schon gut, in dosiertem (!) Maß auch drauf zu achten, was grad „in“ ist unter den Mitschülern.

GruĂź
Yvette

4 Like

Moin auch,

Doch schon, aber die haben sich nicht an den bloĂźen Namen von
Industrieprodukten orientiert und waren zudem auch nicht so
essentiell.

Ja, seufz, bin da ganz deiner Meinung… Fürchte, das ist leider der Trend der Zeit.

Ich wollte schon behaupten, daß „früher“ überhaupt keine Marken wichtig waren, aber das stimmt auch nicht ganz. Ne Jeans von C&* war absolut uncool, während „man“ einfach Wrangler oder Levis trug. Aber so krass wie heute war es längst nicht.

GruĂź,
Christiane