Hallo Laura,
das Holz muss vor allem Pilzbefall widerstehen.
Zeder-Kernholz (Widerstandsklasse 2) ist leicht besser als Kiefer-Kernholz (Widerstandsklasse 3-4). Das seitliche, helle Splintholz ist bei beiden Nadelholzarten ungeeignet. Harthölzer sind beide nicht, Zeder ist leicht härter.
Da sie auf jeden Fall Erdkontakt (oder Spritzwasser des Regens vom Erdboden) bekommen sind ungeschützt beide nicht geeignet.
Da die Eindringtiefe für Holzschutzmittel bei allen anderen verfahren für die Anwendung nicht ausreicht, empfehle ich -wie schon von Anderen geraten- Kesseldruckimprägnierung.
Die dabei verwendeten Holzschutzmittel gehören zwar zu den giftigsten, befinden sich aber vorwiegend im Holz.
Ökologisch sinnvoll:
1.) Kein Holzschutzmittel verwenden, sondern ab und an erneuern
besser:
2.) Vermieter zu anderen Holzarten überreden. Gandalf hat zu Recht Robinie (falsche Akazie) genannt. Auf Wunsch nenne ich mehr.
Herzlichst
Ole
Und gute Nacht, bevor ich mich noch mehr vertippe (siehe oben)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]