Welches Holz für den Außenbereich?

Hallo!

Wir wollen unseren Gartenbereich neu gestalten. Kann mir jemand eine Empfehlung geben, welches Holz im Außenbereich besser geeignet ist?

Wir haben die Wahl zischen Hartholz Zedern oder Hartholz Kiefer?

Es geht um Stoß- und Witterungsfestigkeit sowie Schädlingsbefall…

Vielen Dank!!!

Hallo Laura,

Es geht um Stoß- und Witterungsfestigkeit sowie
Schädlingsbefall…

da ist eigentlich Robinie das Holz der Wahl.
Es ist sehr Hart, so hart, daß Zimmerleute immer darauf schimpfen und hält auch ohne jegliche Behandlung (Staunässe natürlich ausgeschlossen) Jahrzente aus.
Die nächstbesten Hölzer wären Eiche, Lärche oder Douglasie.

Unbehandelt bleichen die Hölzer zu einer silbrigen Patina, die ich sehr schön und angenehm finde.

Gandalf

Hallo Gandalf!!

Herzlichen Dank für die schnelle Antwort.

Leider handelt es sich bei unserem Grundstück um ein Mietgrundstück…wir haben also von der Hausverwaltung die Vorgabe, dass wir den Garten zwar in einem gewissen Rahmen umgestallten dürfen, aber nur mit Zedernholz oder Fichte…

Da wir uns gar nicht mit Hölzern auskennen, wissen wir nicht, wie wir uns entscheiden sollen.

Die Preise liegen gleich.

Herzlichen Dank.

Leider handelt es sich bei unserem Grundstück um ein
Mietgrundstück…wir haben also von der Hausverwaltung die
Vorgabe, dass wir den Garten zwar in einem gewissen Rahmen
umgestallten dürfen, aber nur mit Zedernholz oder Fichte…

oh, jetzt hab ich mich selber vertan…ich meine natürlich Kiefer und nicht Fichte… sorry.

Hallo Laura,

ich meine natürlich
Kiefer und nicht Fichte

also zur Zeder kann ich nichts sagen, damit hab ich bisher nur als Mottenvertreibemittel zu tun gehabt.

Kiefer ist durchaus für den Außenbereich geeignet, dann aber bitte nur kesseldruckimpregniert.

Aber was genau möchtest Du machen?!

Gandalf

Wir haben eine Terrasse, die mit einfachen Steinen verlegt ist und nicht mehr sehr ansehnlich ausschaut…nun wollen wir darauf Holzfliesen verlegen, damit es etwas netter ausschaut und auch im Sommer ohne Schuhe angenehmer ist…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo Laura,

zunächst muss ich dem Gandalf voll u. ganz zustimmen.Sicher hat er mit seinen vorgeschlagenen Holzarten recht.
Ich hab mir auch vor zwei Jahren eine Holzterrasse gebaut u. habe hierfür Lärchenholz verwendet.
Der Preis für Lärchenholz war ganz akzeptabel.Eiche ist mit Sicherheit teurer.
Ich hab mir eine Balkenunterkonstruktion die auf Betonsteinen liegt gebaut(auf dem Betonstein eine Dachpappe)u.dann darauf mit Edelstahlschrauben (ganz Wichtig !!! andere reissen ab u. rosten) die Lärchenbohlen geschraubt.Ich würde Dir gehobeltes Holz raten.

Wenn Du die Möglichkeit hast das Holz in einem Sägewerk zu kaufen,dann kaufe es da.Hier bekommt man es um einiges billiger als im Baumarkt.

Von dem druckimpr. Holz aus dem Baumarkt würde ich eher abraten.Es ist meist nur getränkt,die Latten der Holzfliesen nur geklammert u. nicht geschraubt.Da hat man nicht lange Freude daran.Zudem ist es auch noch Ostblockholz das von der Qual. eher nicht so gut ist.

viele Grüße Franz

Hallo Laura,

ich meine natürlich
Kiefer und nicht Fichte

also zur Zeder kann ich nichts sagen, damit hab ich bisher nur
als Mottenvertreibemittel zu tun gehabt.

Kiefer ist durchaus für den Außenbereich geeignet, dann aber
bitte nur kesseldruckimpregniert.

Aber was genau möchtest Du machen?!

Gandalf

Wir haben eine Terrasse, die mit einfachen Steinen verlegt ist
und nicht mehr sehr ansehnlich ausschaut…nun wollen wir
darauf Holzfliesen verlegen, damit es etwas netter ausschaut
und auch im Sommer ohne Schuhe angenehmer ist…

Hallo Laura!
Wenn ihr ein bisserl basteln könnt, könnt ihr euch eine menge euronen sparen wenn ihr wie folgt vorgeht!

Kauft euch aus dem Sägewerk kiefernholz - ziegellatten! Das maß ist 50x30mmx4m Die müssen das sicher erst schneiden, ziegellatten macht man ja normalerweise aus fichte. Ist deswegen auch nicht teurer. Lasst euch die latten gleich auf 1m zuschneiden. Dann braucht ihr noch eine Schachtel gelbverzinkte Spanplattenschrauben (Spax) 5x50 und Bienenwachs streichbar. Macht euch einen Raster. legt die 1m langen Latten so auf, das die breite Seite am boden liegt. dazwischen legt ihr kleine Reststücke als Abstandhalter von 3cm. Also 13 Latten = 65cm 12 Abstände = 36cm gesamt 101cm. Wenn ihr das so liegen habt legt ihr das selbe quer und verschraubt in den kreuzungen die Latten. danach mit Bienenwachs 2x streichen fertig. Der eine zentimeter massunterschied gleicht ihr am anfang und ende mit dem abstand aus. Garantiert für 10-15 Jahre haltbar. Selbst unbehandelt ist Kiefernholz unverwüstlich, der Nachteil, es harzt stärker als Fichte.
Hoffe Euch hifreich gewesen zu sein. Wenn ihr noch Fragen habt könnt ihr mir gerne ein Mail schicken. Liebe Grüße aus Österreich Helmuth Vater

Lieber Helmuth und alle Anderen:

Bitte ändert nichts auf der Innenfläche von Außenwänden und -Decken.
Ihr Verlagert den Taupunkt (wo Kondenswasser entsteht) nach Innen.

Guckt mal bei meiner Seite unter Wärmedämmung: Dort könnt Ihr es lernen: www.tischler-ole-welzel.de

Außerdem gehört Kiefer zu den pilzanfälligen Holzarten (Norm).

Herzlichst
Ole

sorry,
da habe ich zu schnell getippt und zwei Anfragen vertauscht.

Die Anmerkung oben bezog sich auf die Außenwand unten.

Ole

Hallo Laura,
das Holz muss vor allem Pilzbefall widerstehen.
Zeder-Kernholz (Widerstandsklasse 2) ist leicht besser als Kiefer-Kernholz (Widerstandsklasse 3-4). Das seitliche, helle Splintholz ist bei beiden Nadelholzarten ungeeignet. Harthölzer sind beide nicht, Zeder ist leicht härter.

Da sie auf jeden Fall Erdkontakt (oder Spritzwasser des Regens vom Erdboden) bekommen sind ungeschützt beide nicht geeignet.

Da die Eindringtiefe für Holzschutzmittel bei allen anderen verfahren für die Anwendung nicht ausreicht, empfehle ich -wie schon von Anderen geraten- Kesseldruckimprägnierung.

Die dabei verwendeten Holzschutzmittel gehören zwar zu den giftigsten, befinden sich aber vorwiegend im Holz.

Ökologisch sinnvoll:
1.) Kein Holzschutzmittel verwenden, sondern ab und an erneuern
besser:
2.) Vermieter zu anderen Holzarten überreden. Gandalf hat zu Recht Robinie (falsche Akazie) genannt. Auf Wunsch nenne ich mehr.

Herzlichst
Ole
Und gute Nacht, bevor ich mich noch mehr vertippe (siehe oben)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]