Welches Kettenblatt fahren Rennradler am Berg?

Hallo,

ich quäle mich gerade mit einem 42er und einem 52 Kettenblatt vorne durch den Teutoburger Wald( hinten habe ich sieben, welche Größe weiss ich nicht).

An einigen Steigungen muss ich tief in den roten Bereich, um sie noch zu bewältigen, und neulich habe ich mir bei einer besonders gemeinen obrige Frage gestellt.

Vielen Dank für Antwort

Grüsse

Jörg

Hi JW

also ich fahre (Schwarzwald) auf meinem Rennrad eine 53/39 Übersetzung. Hinten eine Kassette mit 11-21 Z.
Ist für mich auch, auf einigen Strecken, sehr grenzwärtig. Meine Trittfrequenz geht im steilen dann auch mal unter 50 Umdrehungen und die Herzfrequenz Richtung 180.

Du könntest deine Kurbel wechseln und auf 50/34 oder 50/36 umrüsten.
Zur Not kannst auch ne 3-Fach Kurbel 50/40/30 oder 53/42/30 drauf
machen. Musst bei 3-Fach Kurbel aber auch deinen forderen Umwerfer womöglich (meistens) auswechseln.

Welche nun für dich die Richtige Übersetzung ist kann ich nicht sagen.
Am besten du gehst zu deinem Radhändler Vorort und der soll dir mal ein Radl leihen mit einer kleineren Übersetzung. Dann kannst du es entscheiden.

Gruss Boschuh

Hallo

Das ist ein bisschen eine Glaubens- und Gewissensfrage welche Kettenblätter man fährt. Früher war 42/52 der Standard. Wenn man viel Berge fährt ist man auf 39/53 übergegangen. Ich für meinen Teil fahre 39/53, und hinten sogar ein 26er ritzel. Damit kommt man eigentlich jeden Berg rauf. Auch das Stilfser Joch lässt sich damit bezwingen und mit dem 53er Kettenblatt ist auch nach oben noch genug Reserve.

Horst

Moin,

Erst mal was zum lesen.
http://radtechnik.dyndns.org/cassettecustom.html

Dann am besten nachrechnen was geht.
Online Ritzelrechner / Übersetzungsrechner / Entfaltungsrechner für Kettenschaltungen
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html

mfg
W.