Welches keyboard?

Hallo!!!
Ich spiele jetzt seit 3-4 jahren klavier und besitze auch selber ein piano. Aber mich interessieren einfach verschiedene Töne, Klänge etc. Also will ich mir ein keyboard zulegen. Doch leider habe ich nicht wirklich eine ahnung davon?? Kännte mir vielleicht jemand helfen??
Meine Wünsche:

  • der anschlag sollte sich nicht zu sher von einem klavier unterscheiden (leicht beschwert bis beschwert)
  • eigentlich will ich nicht mehr als 1000€ ausgeben

Welche Marke würdet ihr empfehlen?? Yamaha ? Roland?

Danke im voraus,
lg Lena

Hallo Lena,
da würde ich Dir auf jeden Fall das Yamaha PSR S 700
empfehlen und wenn es etwas mehr sein darf das PSR S 900
Damit machst Du nichts falsch. Gruß Michael

Hallo Lena,
da würde ich Dir auf jeden Fall das Yamaha PSR S 700
empfehlen und wenn es etwas mehr sein darf das PSR S 900
Damit machst Du nichts falsch. Gruß Michael

Danke Michael für deine schnelle Antwort!!!
ich werde mir auf jeden Fall beide Modelle anschauen!!

Lg Lena

Hallo Lena,

bitte gib mir zur Beantwortung an, ob das Piano transportabel sein soll.

Vorneweg eine Anmerkung zu „mehrere Klänge“:
Den Wunsch verschiedene Sounds spielen zu können, umtreibt so manche Tastenspieler.
Es gibt dann nach einer Zeit des Ausprobierens dann häufig die Erkenntnis, dass man doch am liebsten Pianosound spielt.
Einfache E-Pianos haben zumeist nur einige Klänge und Du kannst z.B. zur Pianostimme einen leisen Streichersound hinzufügen, was dann reicht.
Es ist bei den bezahlbaren Geräten eigentlich immer so, dass Du nur einige Sounds zur Auswahl hat (Die in der Regel reichen - Siehe oben). Wenn Du hingegen viele Sounds haben willst, wirst Du eher bei einem reinen Keyboard fündig, welches wiederum keine Tastengewichtung hat. Du ahnst wahrscheinlich schon, in welche Richtung dies geht. Wenn meine Eingabgsfrage beantwortest, suche ich Dir mal ein paar Geräte raus. Ich selber besitze jedoch kein solches Kombigerät. Wenn ich so spielen möchte wie in Deiner Anforderung, verwende ich ein Masterkeyboard mit gewichteten Tasten (ohne eigene Tonerzeugung) und steuere damit ein Keyboard fern.
Yamaha und Roland halte ich für gleichwertig und gut.

Herzlichen Grúß / Robert

Lieber Robert!!
Zuerst danke ich dir für deine Antwort! Nun zu deiner Frage: JA, es sollte transportabel sein!!! Da wir auch öfters in die Steiermark fahren würde ich es gerne mitnehemen!!
Unteranderem haben Freunde von mir und ich vor kurzem eine Band gegründet (deswegen auch die SOUNDS - so kann ich auch mal unseren fahlenden BASS ersetzen)! Dort spiele ich zurzeit auf einem ausgeborgtem Keyboard, aber das ist nur so ein Übergangsinstrument bis ich mein eigenes habe. Wegen den beschwerten Tasten… Ich lege jetzt keinen großen Wert darauf, aber für mich einfach angenehmer, weil ich ja Klavier spiele!!
Ich freu mich auf deine Antwort…

Lg Lena

Wenn Du bisschen mehr Geld über hast nimm das Yamaha Tyros
3! Das ist der große Bruder von den beiden

Hallo Lena,
Du kannst für unter 1000,- € schon gut klingende Keyboards bekommen. Ich würde Roland und Korg immer bevorzugen. Es gibt auch Menschen, die Yamaha mögen. Ich gehöre nicht dazu, aber das ist Geschmacksache.
Nun ist dazu aber noch einiges zu sagen. 1. Keyboard: Verfügt über viele Sounds (Klänge), hat aber nicht unbedingt eine gewichtete Tastatur und noch seltener 88 Tasten wie Dein Klavier. Hier wirst Du in jedem Fall Abstriche machen müssen. 2. Workstation: Hat zusätzlich zu den vielen Sounds auch noch einen eingebauten Sequenzer. Du kannst damit etwas, was Du spielst, aufnehmen und wieder abspielen, und etwas dazuspielen. 16 Spuren stehen Dir dazu zur Verfügung. 3. Stagepiano: Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um ein dem Klavier nachempfundenes Instrument. Oft gute Tastaturen (sogar mit 88 Tasten), aber wenig Sounds. Meist nur ein paar Klaviere/Flügel, E-Pianos, Vibraphon, etc. 4. Synthesizer: Im Gegensatz zu Keyboards, die mit vielen Natursounds (echten, gesampleten Klängen, wie Streicher, Flöte, Bläser, Sax, Klavier, Orgel, etc.) ausgestattet sind, sind Syntheziser reine Elektroniksoundinstrumente.
5. Sogenannte Entertainer-Keyboards: Erkennst Du an den eingebauten Lautsprechern. Haben z.T. auch schon recht annehmbare Klangqualitäten. „Gewichtete Tastaturen“ darfst Du hier nicht mal denken. Plastik pur! Ich würde für sowas kein Geld ausgeben.
Aber nun kommt die Frage, wo Du damit hinwillst. Zu hause ein Bißchen mit Sounds rumspielen, keine Probleme technischer Art, und keine Ansprüche an die Tastatur haben wollen? Variante 5. Gute Sounds (wirklich gute!), halbwegs brauchbare Tastatur, und vielleicht mal in einer Band mitspielen? Ein gutes Roland Keyboard, (XP60 oder XP80 z.B. kann man vielleicht gebraucht günstig bekommen) wäre da erste Wahl. Allerdings geben alle Varianten außer 5 keinen Ton von sich, wenn Du nicht über einen Verstärker oder eine Stereoanlage mit Anschlußmöglichkeiten verfügst. Da lauern also u.U. Folgekosten.

Ich hoffe, ich hab nix vergessen, und ich hoffe, Dir geholfen zu haben.
Viel Gruß
Vincent

Lieber Vincent,

ich danke dir für deine Antwort. Aber jetzt habe ich noch ein paar Fragen: Ich brauche beim Keyboard wirklich einen Verstärker? Oder war das nur bei 2-4 …
Ich lege jetzt keinen soooo großen Wert auf gewichtete Tasten, aber es wär für mich als Klavierspielerin einfach angenehmer!! (habe ich oben schon erwähnt…^^)
Ich werde mir auf jeden Fall deine Vorschläge anschauen und alles nochmal durchgehen!!
Mach dir keine Sorgen deine ANtwort war mehr als informativ… =)

Danke nochmals und Lg
Lena

Hallo Lena,
nur die Variante 5 kommt ohne externen Verstärker aus. 1 bis 4 haben keinen internen Verstärker. Zur Not besorgst Du Dir einen Adapter von 6,3 Klinke auf Cinch und schließt Dein zukünftiges Keyboard an die heimische Stereoanlage an. Das dürfte u.U. weit besser klingen, als Variante 5.
Wenn Du irgendein Keyboard ins Auge gefasst hast, melde Dich gern nochmal bei mir, bevor Du es kaufst.
Viel Erfolg!
Vincent

Lieber Vincent,
danke für die Informationen!!!
Ich habe mich ein bisschen informiert und habe da das YAMAHA PSR s900 oder PSR s710 ins Auge gefasst! Was hälst du von diesen Modellen [davon abgesehen dass du kein Yamaha-Fan bist!!! =)]
Lg Lena

Hallo Lena,
ja beeindruckend sind die Dinger schon. Viele Möglichkeiten, und die Sounds sind schon nicht schlecht. Ist halt die Frage, wo Du damit hin willst. Bei einer Band darfst Du Dich damit nicht unbedingt blicken lassen. Aber wenn Du allein zuhaus Spaß haben willst und später auch mal auf Parties oder Familienfeiern aufspielen willst, ist es vielleicht genau das Richtige. Geh am besten mal in ein gutes Musikgeschäft und spiel so n Ding mal an.
Ach ja, da Keyboards jeglicher Art rasend schnell weiterentwickelt werden, ist der Wiederverkaufswert oft sehr gering. Man sollte also gut prüfen, ob man laaaange damit Spaß haben kann.
Check it out und viel Erfolg.
Vincent

Hallo Vincent,
ich danke dir für eine Auskunft. Aber eine letzte Frage hab ich noch: Warum ist die PSR-Serie nicht bandgebräuchlich???
Lg Lena

Re: welches keyboard??
an Lena818 , 21.02.2010 20:39

Lieber Robert!!
Zuerst danke ich dir für deine Antwort! Nun zu deiner Frage: JA, es sollte transportabel sein!!! Da wir auch öfters in die Steiermark fahren würde ich es gerne mitnehemen!!
Unteranderem haben Freunde von mir und ich vor kurzem eine Band gegründet (deswegen auch die SOUNDS - so kann ich auch mal unseren fahlenden BASS ersetzen)! Dort spiele ich zurzeit auf einem ausgeborgtem Keyboard, aber das ist nur so ein Übergangsinstrument bis ich mein eigenes habe. Wegen den beschwerten Tasten… Ich lege jetzt keinen großen Wert darauf, aber für mich einfach angenehmer, weil ich ja Klavier spiele!!

Wenn meine Eingabgsfrage

beantwortest, suche ich Dir mal ein paar Geräte raus.

Das wäre sehr nett

Lg Lena

Hallo Lena,

ein Hauptargument, was es bei transportablen gewichteten Pianos zu beachten gilt: Das Gewicht. Das kann durch die Hammermechanik gut und gerne von 16 - 30 Kilogramm betragen.
Nächste Frage bei transportablen Geräten: Muss es eigene Lautsprecher haben (was wiederum aufs Gewicht geht) - wenn Du schreibst ‚Band‘, dann würde ein Gerät ohne eigene Lautsprecher reichen; zu Hause müsstest Du dann allerdings entweder mit Kopfhörer oder mit einem angeschlossenen Verstärker spielen.

Auswahl - wie gesagt habe ich selber nicht getestet:
Falls die Tastatur gewichtet sein soll, kommt ein sogenannten „Stage Piano“ - Siehe also unter
http://www.thomann.de/de/stage_pianos.html
Hier habe ich relativ schnell gesehen, dass es bei den vorhandenene Sounds oft keinen „Bass“ gibt; sonst wäre z.B. das
http://www.thomann.de/de/yamaha_p85.htm
oder
http://www.thomann.de/de/korg_sp250.htm
eine Möglichkeit
Bei den
http://www.thomann.de/de/yamaha_cp33.htm
http://de.yamaha.com/de/products/musical_instruments…
und
http://www.thomann.de/de/kurzweil_sp2_x.htm
habe ich nicht heraus bekommen, ob es jeweils einen Bass-Sound hat.
(Ich habe bei den Geräten bis ca. 1000 Euro geschaut)

Wenn nun also ein Basssound dabei sein muss und die Tastatur nicht gewichtet ist, würde ein „Keyboard“ am ehesten passen:
also
http://www.thomann.de/de/home_keyboards.html
Hier ist eine Knackpunktefrage, wieviele Tasten die Tastatur hat; nur wenige haben 88 Tasten (was Dir im Split-Betrieb Bass plus Pianosound vermutlich wichtig ist),

Ich sehe gerade, dass folgendes Gerät ein Keyboard plus gewichteter Tastatur ist:
http://www.thomann.de/de/yamaha_dgx630_set.htm
http://de.yamaha.com/de/products/link/792248
wobei es wegen dem Gewicht von 25 KG vermutlich Absicht ist, dass das Gerät einen so (doofen) Ständer hat
(Du bekommt es auch als
http://www.thomann.de/de/yamaha_dgx630_pedal_set.htm
mit integrierten Piano-Pedalen, falls Dir alle drei Pedale wichtig sind)
–> Vielleicht ist das das Gerät Deiner Wahl; ich gehe davon aus, dass der Ständer abmontierbar ist; Du bräuchtest dann jedoch einen sehr stabilen Ständer, der die 25 KG packt.

Nun ungewichtet:
Vielleicht reicht auch das
http://www.thomann.de/de/yamaha_dgx230.htm
(76 Tasten)

Das
http://www.thomann.de/de/yamaha_psrs550_s.htm
oder
http://www.thomann.de/de/korg_pa_50_sd.htm
haben wahrscheinlich zu wenig Tasten (61)

Wenn Du dann Geräte in Auswahl hast, kannst Du mir die noch mal mitteilen; dann kann ich da nochmal vergleichend drauf schauen.

Grundsätzlich gilt, dass Du noch folgendes Zubehör brauchst:

  • Netzgerät/Adapter (zumeist dabei)
  • mindestens Sustain-Pedal (zumeist nicht dabei)
  • Ständer
  • Transportkoffer/tasche
    (Wichtig zur Kalkulierung des Preises)

Gruß / Robert

Hallo Robert,
vielen Dank für deine Vorschläge!! Ich Habe mich umgeschaut und mir ist klar geworden, dass mir die gewichtete Tastatur die Auswahl ein bisschen schwerer macht. Aber ich könnte auch ohne ihr leben!!!
Ich habe im Moment die PSR-Serie von YAMAHA ins Auge gefasst. (Meine Eltern haben gesagt sie würden sogar 1.800€ ausgeben!!!)
Was hältst du von diesen Geräten???

Lg und nochmals Herzlichen Dank
Lena

Hallo Lena,
schau einfach mal bei „http://www.thomann.de/de/index.html?gclid=CKTEgNv7iK…“.
Dort gibt es elekt. Klaviere, wie du es auch beschreibst schon unter 1000€. Bei den Tasten muss „gewichtete Tasten“ dastehen, dann sind sie wie bei einem Klavier. Falls du Hammerdynamik oder -anschlag möchtest, musst du etwas mehr bezahlen. Lohnt sich wahrscheinlich aber noch nicht. Bei einem Klavier, gibt es meist nicht so eine große Auswahl an Sounds. Steht dann aber immer in der Beschreibung. Ein „normales“ Keyboard hat nie gewichtete Tasten. Du musst dich in dem Fall entscheiden, was dir wichtiger ist. ansonsten verweis ich dich auf ein Stagepiano. Die sind transportabel und haben meist auch gewichtete Tasten und unter 500€ schon zu haben. Stöber einfach mal ein wenig im Netz.

Liebe Grüße…

Lieber Martin,
Vielen Vielen Dank für deine Antwort. Aber ich habe da noch eine Frage: Findest du dass 5 Oktaven genug sind??? Ich meine jetzt zB für unsere Band…

Lg Lena

Hallo Lena,

ich habe selbst ein PSR-2000 (wahrscheinlich am ehesten vergleichbar mit dem aktuell erhältlichen
http://www.thomann.de/de/yamaha_psr_3000.htm
)
Das benutze ich bereits seit Jahren als Hauptkeyboard und bin recht zufrieden damit.
Die Piano- und Streicher-Sounds sind sehr gut.
Ich spiele desöfteren auch im Split-Betrieb (links Bass, rechts was anderes); da kommt es bei den 61 Tasten schon mal vor, dass ich mich etwas eingeengt fühle.
Zwei Punkte, die ich kritisiere:
1.
Die „Zugriegel Orgel“, was eine E-Orgel mit ihren Registern simulieren soll; passt irgendwie von den Klängen nichts ganz.
2.
Man kann ein Mikrofon anschliessen; dass Effektgerät ‚Vocal Harmony‘ (Delay, Hall usw) worüber das geleitet wird, erscheint mir nicht ganz ausgereift und rauscht etwas. Mit meinem Mischput-Effektgerät erreiche ich da wesentlich bessere Ergebnisse.
Das PSR-3000 wiegt 11 KG; mit Case dann noch mehr; musst also sehen, ob Du das wuppen kannst.

Vergleich zu ähnlich teueren Geräten:
Das PSR-3000 ist vom technischen Entwicklungsstand älter als die beiden folgenden Geräte:
http://www.thomann.de/de/yamaha_psrs710.htm
(Hier jedoch kein Mikroanschluss)
und
http://www.thomann.de/de/yamaha_psrs910.htm
(hier massig Sounds - die Frage ist, ob man die tatsächlich braucht; die höhere Zahl der Styles könnte dann interessant sein, falls Du die Begleitautomatik des Keyboards (zum Üben) verwendest. - Was der Internet-Zugang soll, ist mir nicht klar, habe ich aber auch nicht recherchiert.

Die verbaute Tastatur ist bei den Geräten in dieser Preisklasse vermutlich gleich.
Gut ist bei allen Geräten, dass Du mit USB schnell mal Daten (Midi-Dateien) draufladen kannst.

So, bin gespannt, wie Du weiter auswählst.

Gruß / Robert

Lieber Robert,
ich danke dir für deine Auskunft und deine Kontras zu den PSR Geräten.

So, bin gespannt, wie Du weiter auswählst.

Ich werde noch in ein Musikhaus fahren und mir die Dinger vorort anschauen und anspielen!! Damit ich sicher gehn kann dass das auch das ist was ich mir vorstelle!!
Lg Lena

Hallo Lena,

es ist auf jeden Fall sinnvoll, sich die Dinger nicht nur virtuell anzusehen.
Bei den PSR ist es in der Regel so, das sich der Splitpunkt (die Taste, wo die Trennung der Splitbereiche ist) sich nur über das Menü einstellen lassen. Im Livebetrieb kannst Du Dir aber Gesamtkonstellationen (Sounds, Splitpunkte) auf Preset-Tasten legen.
Kannst Dich ja noch mal melden, wenn Du dann ein Instrument erworben hast.
Ich hätte ja wirklich gedacht, dass das
http://www.thomann.de/de/yamaha_dgx630_set.htm
was für Dich gewesen wäre.
(Ich habe aber keinen Vertrag mit Thomann oder Yamaha :smile:
Profitastenleute haben sowieso in der Regel mindestens 2 Geräte im Einsatz:
Ein Stage-Piano mit Hammer-Tastatur
und ein Keyboard oder Synthi für Klangteppiche u.ä.

Herzlichen Gruß / Robert