Welches Objektiv für Canon EOS 7d

Hi und Hallo,

nachdem dieses Forum mir immer sehr gut geholfen hat, habe ich mal wieder eine Frage, ich hoffe, ich finde einige Erfahrungen dazu.

Ich möchte mir gerne eine EOS 7D anschaffen. Probleme bekomme ich nur bei der Auswahl des Objektivs.

Folgendes Infos/Voraussetzungen habe ich: Es darf bis zu 600€ kosten, sollte möglichst den Grundbedarf abdecken (sprich: auf jeden Fall Zoom-Objektiv), wichtig ist Qualität vor Brennweite, also lieber auf den Bereich 85-135mm und drüber verzichten als ne schlechte Quali.

Das ich in dem Bereich kein L-Objektiv bekomme, dementsprechend auch keine L-Bilder, ist mir klar, damit muss ich vorerst leben.

Wichtig ist mir neben der Qualität auch, einen möglichst alltagstauglichen Brennweitenbereich dabei zu haben. Sollte irgendwo bei 20mm Anfangen und möglichst weit hochgehen, ich wünsche mir mindestens 85mm. Ich komme beruflich aus dem Film-Bereich, bin also technisch mit der Bildtechnik vertraut (JA, ich weiss das Foto was anderes ist als Film) und fotografiere nun auch schon eine Weile. Der Schritt in die semi-professionelle Fotografie kommt aber erst nach einigen Jahren „rumprobieren“. Für den Anfang solls ein brauchbares Objektiv sein, der Rest kommt später.

Welches ist empfehlenswert? Es gibt verschiedene die ich gesehen und getestet habe, im Schnelltest bin ich aber zu unerfahren um solide zu bewerten.

Ich freue mich auf Antworten und danke im Voraus! :smile:

MFG
MV

Hallo MV,

die 7D gehört zu den besten und Vollformatkameras von Canon. Wieso hast du dich für das Vollformat entschieden?
Mit einer 50D hast du 600€ mehr für ein Ordentliches Objektiv übrig und bist nicht auf Vollformat-Objektive angewiesen.

So bist du in der Objektivauswahl eingeschränkt, da Objektive für APS-C Sensoren für deine Kamera nicht in Frage kommen.

So gibt es für deinen gewünschten Standard-Brennweitenbereich nur drei gute Objektive:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Und wieso ausgerechnet Canon? Es gibt zwar viele Objektive für das EF-Bajonett, aber viele sind teure Profiobjektive und Allround-Amateurzooms.
Hast du dir mal das Olympus E-Sytem angeschaut? Dort ist der Bildstabilisator im Sensor eingebaut und die neuen Modelle haben einen klappbares Display.
Auch Pentax bietet einen stabilisierten Sensor an und hat mit der K7 sogar eine HD-Filmkamera im Sortiment.

MfG
angerdan

Hi und danke für die schnelle Antwort!!

die 7D gehört zu den besten und Vollformatkameras von Canon.
Wieso hast du dich für das Vollformat entschieden?
Mit einer 50D hast du 600€ mehr für ein Ordentliches Objektiv
übrig und bist nicht auf Vollformat-Objektive angewiesen.

Weniger eine Format-Frage als eine der persönlichen Präferenz und Zukunftsplanung. Ich will die Kamera langfristig und evtl auch professionell einsetzen, das erste Objektiv soll nur ein Einstieg sein. Erste kleinere Aufträge stehen in Aussicht, sodass bessere Objektive sich finanzieren sollten. Mit besseren Objektiven solls dann letztlich nicht an der Kamera scheitern. Zudem ist die Auflösung bei großen Druckerzeugnissen nicht unwichtig, da kommt mir die 50D langfristig etwas zu kurz.

So bist du in der Objektivauswahl eingeschränkt, da Objektive
für APS-C Sensoren für deine Kamera nicht in Frage kommen.

Damit kann ich fürs erste leben.

So gibt es für deinen gewünschten Standard-Brennweitenbereich
nur drei gute Objektive:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Das Sigma 24-70mm f2.8 EX DG hatte ich auch als Favoriten aufgefasst. Die knapp 500€ würde ich in Kauf nehmen, wie es aussieht ist das Objektiv auch langfristig Bildqualitativ keine schlechte Lösung. Da würde ich wahrscheinlich nachher erstmal das Brennweiten-Spektrum nach oben und unten erweitern, bevor ich ein besseres Objektiv für den Bereich kaufe. Vollformat kommt mir hier natürlich Brennweitentechnisch wieder zu gute, mit einem APS-C-Sensor wäre ich hier zwar bei nem guten Tele-Wert, WW aber 37mm, was mir viel zu weit wäre. Damit ist ja schon fast kein Gruppenfoto mehr zu machen… :wink: Für die 7D scheint mir das aber sehr gut zu sein.

Und wieso ausgerechnet Canon?

Das ist die wie immer ein wenig eine Frage der persönlichen Präferenz. Im Film-Bereich drehe ich immer wieder sehr gerne mit Canon-Modellen, auch wenn wirkliche Pro-Geräte eher rar gesät sind. Im Foto-Bereich kenne ich bislang (was DSLRs angeht) nur Canon-Geräte, gerade die Pro-Modelle haben mir im Einsatz aber sehr zugesagt - sind nur leider etwas zu teuer für den Anfang.

Ich bin eigentlich offen, mein Bauch tendiert aber zu Canon, letztlich wird es daher, wie ich mich kenne, auch eine Canon werden.

MfG
MV

Hallo,

die 7D gehört zu den besten und Vollformatkameras von Canon.

hast du das vielleicht mit der 5D verwechselt? Die 7D hat doch genau so einen APS-C Sensor wie die 50D, nur mehr Pixel.

Gruß
Torsten

Tatsache, habe ich auch gerade gesehen. Sprich das Sigma kommt tatsächlich mit den 37mm in WW-Bereich daher?

Da wie Torsten sagt es sich tatsächlich um einen APS-C-Sensor handelt, welche Objektive kommen dadurch noch in Frage?

Tatsache, habe ich auch gerade gesehen. Sprich das Sigma kommt
tatsächlich mit den 37mm in WW-Bereich daher?

Die Frage hab ich jetzt nicht ganz verstanden; beim Formatfaktor von 1,6 des APS-C gegenüber Kleinbild sind 27 mm die Normalbrennweite, was darunter liegt enstpricht mehr oder weniger Weitwinkel.

Gruß
Torsten

ja, da habe ich aufgrund des Namens die 7D mit der 5D gleichgesetzt.

Für APS-C kommen noch diese Objektive in Frage:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Canon ist sicherlich gut, aber du solltest dir vielleicht die Unterschiede zu anderen Systeme mal anschauen. Denn wenn du die kennst, kannst du dich anhand deiner Anforderungen entscheiden und bist nicht von deinen Gewohnheiten abhängig.

Es ist auch leider so, dass die 7D aus dem Sensor einfach nur eine höhere Auflösung generiert als die 50D. Somit steigt natürlich das rauschen.
Zum Vergleich: Die 5D hat den besagten Vollformatsensor und 12MP.
Wenn du ausschließlich Studiofotografie betreibst, spielt das keine große Rolle. Bist du aber von den gegebenen Lichtverhältnissen abhängig, steigt das rauschen mit jeder ISO-Stufe an.

Und die Pentax K7 (14MP)liefert eine hervorragende Bildqualität, welche zwischen 5D und 7D liegt.
http://www.pentax.de/de/group/6/product/17531/body/o…

Sorry, hab mich unverständlich ausgedrückt. Das Sigma hat normalerweise einen WW von 24mm, allerdings auf Vollformat. Auf dem APS-C-Sensor sind die 24mm aber dann 37mm, was ja schon kein Weitwinkel mehr ist.

MFG
MV

Dass Rauschen mit den ISO-Stufen ansteigt ist mir bekannt, wie gesagt ich bin zumindest was die technische Seite angeht nicht ganz unbedarft. :wink:

Die Pentax sieht ganz nett aus, auch was die Spezifikationen angeht. Definitiv sehe ich aber im Alltag mehr Canon-kompatible Objektive. Wo läge der Vorteil? Klar, bei der Kamera würde ich 500€ sparen, aber bringts die Kamera wirklich im Vergleich zur 7D?

Die beiden Kameras sind sich absolut ebenbürtig. Der größte Unterschied sind der Preis, das Bajonett und der Bildstabilisator.

Einen detaillierten Vergleich beider Kameras bekommst du hier:
http://www.dpreview.com/reviews/sidebyside.asp
Die „User Opinions“ spiegeln die Zufriedenheit der Kamerabesitzer wieder und sind auch in verschiedene Punkte wie Bildqualität unterteilt.

Mit der Pentax kannst du auch bei schlechter Witterung arbeiten, und die Möglichkeit ein Stereo-Mikrofon anzuschließen ist für Videos natürlich super.
Die Objektve für das Pentax-Bajonett haben meistens eine Lichtstärke von 4.0 oder besser. Bei Canon schwankt das stark, dort sind eben viele Lichtschwache Universalzooms verfügbar.

Pentax hat extra eine Promotion (Propaganda) Webseite für die K7 eingerichtet:
http://k7.pentax.de/

Und in der Pressemeldung von Pentax sind auch noch einige Informationen:
http://www.pentax.de/de/news/1167/foto_news.php

Gute Objektive für den Anfang gibt es für die K7 ebenfalls:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Für später im Ultraweitwinkelbereich:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Mit hoher Lichtstärke und Ultraschallmotor:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Hätte ich jetzt genügend Geld übrig, würde ich sie mir auch selbst kaufen. Ich habe mich aber erst für ein Mountainbike entschieden.

Njaaa… Ich mein das sind ja Vergleiche auf sehr hohem Niveau, wo die Unterschiede dann letztlich in HD-Video mit 24/25fps liegen (was ja für mich nicht uninteressant ist).

Pentax sagt mir auf den ersten Blick schon sehr zu, auch wenn FullHD nicht vorhanden ist. Zum filmen würde ich meist sowieso auch ne andere Kamera nehmen, mit ner guten Optik drauf gibts aber tatsächlich teilweise gute resultate (siehe Nikon D300-S).

Unabhängig davon ist die Preisersparnis echt sexy. Da würde sich dann ein Objektiv für 800€ machen lassen, sprich was gutes, leicht gebrauchtes mit schnellem Autofokus, das wäre schon schick. Ich stehe ja total auf offene Blende und viel Tiefenunschärfe, da wäre auch was lichtstarkes echt schön.
Das einzige was ich da sehe ist das Pentax smc DA 17-70mm, was dann aber auch schon wieder „nur“ ne 4-er-Blende zulässt. Für Pentax gibts eben nur wenige gute Objektive, oder ist das ein Trugschluss?

Irgendwas wo es sich lohnt, ne Adapterplatte drunterzuschrauben, um ne richtig gute Optik auf die Kamera zu bekommen?

Werd mir die Kamera auf jeden Fall im Großhandel mal anschauen.

MFG
MV

Pentax K7
Ja, der Vergleich ist sehr ausführlich. Die Akkukapazitäten fehlen noch…

Ich hatt e mich vor eineiger Zeit in die E-620 vernarrt, aber die K7 hat mich absolut überzeugt. Besonder die geringe Tiefenschärfe des APS-C Sensors spricht für die Pentax.

Ich rechne mir auch den Gesamtpreis eines Systems aus, denn die Qualität der Objektive ist ein wichtiger Punkt. Den Body wird ja vielleicht eh alle fünf Jahre gewechselt, aber ein gutes Objektiv veraltet nicht.

Der Bereich von 24-200mm wird doch von Pentax mit zwei F2.8 Objektiven abgedeckt:
http://www.pentax.de/de/group/14/product/21650/body/…
http://www.pentax.de/de/group/14/product/21660/body/…

Und von Sigma und Tamron gibt es auch 17-50mm mit f2.8:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Adapter gibt es, einmal für M42 und für Pentax 645. Die jeweils verfügbaren Objektive bieten aber keine 2.8er Blende:
http://www.pentax.de/de/group/37/kamerazubehoer.php

Das ausprobieren der Kamera lohnt sich immer. Leider klemmen die oft nur Hobby-Objektive dran.

MfG
angerdan

Hui…die beiden Objektive von Pentax sind schön, allerdings preislich natürlich auch ne andere Nummer.

Ich suche wie gesagt jetzt einen guten allrounder, der dann evtl in 1 bis 2 Jahren gegen z.B. diese beiden ausgetauscht werden kann.

Die 17-50 sind mir persönlich ein bisschen knapp, bei den billigen Kit-Objektiven gehts ja auch meist nur bis 50 oder 55, da denke ich meistens „Schade dass das nicht noch ein paar mm weitergeht…“

Ich habe ein anscheinend brauchbares von Sigma gefunden, Sigma AF 17-70mm f/2.8-4.5 DC. Hat zwar auch keine 2,8er Blende, dafür bei 70mm dann aber auch noch die 4er. Für den guten Allrounder würde ich vorerst auch noch auf die 2,8er Blende verzichten…

Gibts sinnvolle Alternativen zu dem Sigma was die k7 angeht?

Hi!

(Ich hab die anderen Antworten nur mal überflogen, konnte aber meine beiden Empfehlung nicht finden)

Es darf bis zu 600€ kosten
Zoom-Objektiv
lieber auf den Bereich 85-135mm und drüberverzichten als ne schlechte Quali.

  1. Vorschlag: Canon 15-85mm IS USM (ab 550€)

Das ich in dem Bereich kein L-Objektiv bekomme,
dementsprechend auch keine L-Bilder, ist mir klar, damit muss
ich vorerst leben.

  1. Vorschlag: gebrauchtes 24-105 L IS USM (könnte sich mit 600€ knapp ausgehen)

irgendwo bei 20mm Anfangen und möglichst weit hochgehen, ich
wünsche mir mindestens 85mm.

  1. Vorschlag (eher Kompromiß): 17-85 IS USM, 18-135 IS oder (das „alte“) 28-135 IS USM

  2. Vorschlag (WW-Bereich etwas eingeschränkt) die f/2.8er:

  • Canon 24-70 L USM (preismäßig eher gebraucht)
  • Sigma 24-70 HSM
  • Tamron 28-70 (der Geheimtipp, manche ziehen diese Objektiv sogar den 50mm-Festbrennweiten vor)

Ach ja, die 7D ist genauso wie die 1D kein Vollformat.

Grüße,
Tomh

PS: Da Du ja vom Film kommst, könnte es eine Interessante Bemerkung für Dich sein, dass z.B. die letzte Staffel von „Dr. House“ mit einer 7D gedreht wurde :wink:

Soweit ich weiß, wurde das Staffelfinale mit der 5D Mark II gedreht, von der 7 wusste ich noch nichts…

Aber interessant

Ja, die zwei 2,8er sind Top. Vom Preis/Leistungsverhältnis her finde ich die in Ordnung.

Gut und Allround wiederspricht sich. Einen Kompromiss musst du immer eingehen. Also Objektivwechsel oder kleine Blende und Vignettierung.

Hier nochmal eine kleine Übersicht:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Da ist auch eine Alternative zum Sigma dabei:
http://www.pentax.de/de/group/14/product/21740/body/…
http://www.amazon.de/product-reviews/B001AZ8N6M/

Erstmal danke für die tolle Beratung. :smile:

Gut und Allround ist ja IMMER ein Gegensatz. Für den Anfang muss ich den Gegensatz aber eingehen. Die guten Objektive kommen, wenn sie sich aus dem ersten Objektiv generiert haben. Die Aufträge dazu sollte ich bekommen, danach will ich langsam aufbauen. Um einigermaßen arbeitsfähig zu sein, muss ich aber auch ein wenig Spielraum in der Brennweite haben. Die 1600€ für die zwei Pentax-Objektive habe ich gerade nicht, also müssen die leider noch ein wenig warten - auch wenn mein Herz blutet… :wink:

Danke erstmal bis hierhin, vielleicht komme ich später nochmal auf dich zu, wenns ans Eingemachte geht… :smile:

sorry, die 7D ist keine Vollformatkamera, der cropfaktor ( Brennweitebvelängerrung beträgt 1,6 wie z.B.; bei der EOS 550D )

mfg

Burkhard

Hi!

Soweit ich weiß, wurde das Staffelfinale mit der 5D Mark II
gedreht, von der 7 wusste ich noch nichts…

Yep, hast recht, da hab ICH jetzt die Zahlen durcheinandergebracht und einen APS-C-Sensor zum Vollformat gemacht :wink:

Grüße,
Tomh

PS: Nichtsdestotrotz (schreibt man das zusammen?) gibt es einige mehr als hervorragende Filmbeispiele mit der 7D … von den Bildern mal ganz abgesehen …