WENN und SVERWEIS

Hallo,
ich habe eine Tabelle (die ich nicht erstellt habe), in der Besucherzahlen für Veranstaltungen eingegeben werden und dann die Auslastung berechnet wird. Die (maximal möglichen) Platzzahlen in den einzelnen Veranstaltungsorten sind in Tabellenblatt 2 eingegeben, aber ohne Überschrift. (Spalte A - Kürzel für den VA-Ort, Spalte B - max. Platzzahl).
Die bisher verwendete Formel lautet:
=WENN(G2="";"";G2/SVERWEIS(E2;Sitzplatzzahl;2)*100)

Kann mir bitte jemand diese Formel erklären, damit ich sie nachvollziehen kann? Was mich wundert (ich habe nur Grundkenntnisse in Excel), ist, dass ich keinen Bezug zu dem 2. Tabellenblatt erkennen kann und auch das Wort „Sitzplatzzahl“ kommt - außer in den Formeln - nirgendwo vor. Ich kenne nur solche Bezüge, die man in den Formeln erkennen kann.

In G2 steht die Anzahl der Besucher, in E2 die Abkürzung für den VA-Ort.

Vielen Dank!!!

LG Nelly

=WENN(G2="";"";G2/SVERWEIS(E2;Sitzplatzzahl;2)*100)

Kann mir bitte jemand diese Formel erklären, damit ich sie
nachvollziehen kann? Was mich wundert (ich habe nur
Grundkenntnisse in Excel), ist, dass ich keinen Bezug zu dem
2. Tabellenblatt erkennen kann und auch das Wort
„Sitzplatzzahl“ kommt - außer in den Formeln - nirgendwo vor.

Hallo Nelly,

ich gehe davon aus „Sitzplatzzahl“ ist ein vergebener Name für Z.B.
Tabelle2!A1:X300
Hättest du deine Excel-Version angegeben könnte man dir auch sagen wo du die Namens-Vergabe findest.

Gruß
Reinhard

Hi,

sorry, es ist Excel 2010!

LG Nelly

Hallo Nelly,

=WENN(G2="";"";G2/SVERWEIS(E2;Sitzplatzzahl;2)*100)

Was mich wundert (ich habe nur Grundkenntnisse in Excel), ist, dass ich keinen Bezug zu dem 2. Tabellenblatt erkennen kann und auch das Wort „Sitzplatzzahl“ kommt - außer in den Formeln - nirgendwo vor

Der Bezug zu dem 2 Tabellenblatt wird mit größter Wahrscheinlichkeit das (dir unerklärliche) Wort „Sitzplatzzahl“ sein.

Man kann einzelnen Zellen oder ganzen Spalten oder ganzen Zeilen jeweils beliebige Namen geben. In der Formel die dann auf diese Zellen / Spalten / Zeilen zugreift, braucht man dann nur noch den Namen der Zelle / Spalte / Zeile benutzen.

Ich vermute dass auf dem 2 Tabellenblatt eine Spalte oder eine Zeile mit dem Namen „Sitzplatzanzahl“ versehen wurde. In der von dir gezeigten Formel greift der SVERWEIS nun auf die Spalte (oder Zeile) mit dem Namen „Sitzplatzanzahl“ zu. Und da Excel weiß dass sich diese Spalte (oder Zeile) vermutlich auf Tabellenblatt 2 befindet, ist in der Formel kein Hinweis auf Tabellenblatt 2 nötig.

Überprüfen kannst du das, wenn du dir auf dem Tabellenblatt 2 mal die Mühe machst die Spalten oder Zeilen einzeln zu markieren und zu schauen ob da der Name „Sitzplatzanzahl“ im Namenfeld (ganz oben über A1) erscheint.

Hier mal ein paar Beispiele.

Spalte D ist als „Sitzplatzanzahl“ benannt worden
http://abload.de/img/1gkl63.jpg

Zeile 10 ist als „Sitzplatzanzahl“ benannt worden
http://abload.de/img/2yfsce.jpg

Zelle C5 ist als „Sitzplatzanzahl“ benannt worden
http://abload.de/img/3b5syo.jpg

Ich hoffe dass ich mich verständlich genug ausgedrückt habe, und dass du nun nachvollziehen kannst wie die Formel funktioniert.

Gruß
N.N

sorry, es ist Excel 2010!

Hallo Nelly,

okay. Hab nur XL 2007 aber gehe davon aus daß dies bei dir gleich ist. Gehe also „oben“ auf „Formeln“, dort dann auf Namensmanager, dann müßtest du das was ich schrieb sehen können.

Was N.N. wohl meint ist, du kannst in Excel auch einen Zellbereich markieren und dann wie von ihm gezeigt oben links einen Namen dafür vergeben und mit Enter abspeichern.

Leider irrt N.N. ein wenig o.ä., denn für SVerweis bringt es Null nur einer Spalte einen Namen zuzuweisen. Maximal kriegt man dadurch nur den Suchnamen zurückgeliefert.

SVerweis benötigt für sinnvollen Einsatz einen mehrspaltigen Zellbereich.
Beispiel, in einem Tabellenblatt haste du eine zweispaltige Liste in A:B. Links die Namen deiner Freunde, rechts deren Telefonnummern.
In einem anderen Tabellenblatt hast du in Zelle B1 einen SVerweis als Formel der sich auf Zelle A1 bezieht.

Der SVerweis in B1 könnte so aussehen:
=SVerweis(A1;Name des Bereichs in Blatt2;2;0)
Dann brauchste nur in A1 des anderen Blattes „Franz“ oder „Frederike“ eingeben, dann erscheint je nachdem die Telefonnummer der Person.
Oder halt #NV wenn du Richard Gere eingegeben hast und der steht nich in deiner Liste *grien*

Gruß
Reinhard

Hallo Nelly,

Ich empfehle bei solchen Untersuchungen die Methode, unbekannte Befehle zu zerlegen, notfalls per Papier und Stift :
=WENN(G2="";"";G2/SVERWEIS(E2;Sitzplatzzahl;2)*100)

= WENN(
                 G2="" ;
                 " " ;
                 G2/SVERWEIS(E2;Sitzplatzzahl;2)*100
             )

und darin enthalten :

SVERWEIS(
                      E2 ;
                      Sitzplatzzahl ;
                      2
                   )

SVERWEIS( SuchKriterium; Matrix; SpaltenIndex; Verweis) : Falls Case-insensitiver Vergleichswert in ersten Matrixspalte wird der Wert der Spalte SpaltenIndex geliefert.
Bei Verweis=WAHR oder fehlend : Erste Matrixspalte muss aufsteigend sortiert sein !
Bei Verweis=FALSCH: Beliebige Anordnung.

In der Formel werden also die drei Werte  G2, E2, Sitzplatzzahl  verwendet.
Wie meine Vorredner bereits angedeutet haben, muss „Sitzplatzzahl“ eine Kurzbezeichnung/Verweis auf eine Spalte sein; die darauffolgende Spalte ist die Liste der dann auszugebenden Werte. Die Spaltenangabe „2“ in  G2  und  E2  werden  wahrscheinlich identisch zu der Spalte sein, in der sich die Formel befindet.

Es wird also geprüft, ob  G2  leer ist. Wenn nicht, wird davon ausgegangen, dass dieser Wert eine Zahl ist.

In der  E-Spalte  muss sich keine Zahl befinden, allerdings sollte hier möglichst ein Wert stehen, der in der Spalte „Sitzplatzzahl“ vorkommt - diese ist deswegen aufsteigend sortiert  ( Ein Vorteil der sortierten „Sitzplatzanzahl“ ist die Toleranz von Kommazahlen, da stets auf die letzte/gerundete nächste Zahl verwiesen wird - probier’s mal mit Kommazahlen für  E2 ).

Dann wird dieser Wert aus  E2  in  Sitzplatzzahl  gesucht und die rechts danebenstehende Zahl als Teiler für  G2  verwendet  ( sollte also keine Null sein ).

Auch wenn es nicht „Deine“ Formel ist, möchte ich sanft kritisieren, daß Fehleingaben wohl nicht toleriert werden ( zum Beispiel negative Zahlen oder ein Leerzeichen )

Mit Gruß,
                  Frank-Thomas