Wer erzeugt Warmwasser elektrisch

…und kann mir für einen 2 Personen Haushalt Verbrauchswerte nennen.

Kann in eine Wohnung ziehen die einen WW-Boiler mit 3Kw hat. lt. vermieter braucht man pro Tag 2 Std. aufheizzeit und dass macht dann 45 € im Monat an Strom.

Hilfe… so teuer. Kann mir jemand helfen oder müsst Ihr dann das Modell wissen (liter-zahl und so…) hab ich nämlich -noch- nicht.

Hallo !

Nein,das kann schon so teuer sein,es ist richtig gerechnet.

3 kW x 2 Std = 6 kWh Stromverbrauch am Tag (wenns stimmt !)

x 30 Tage = 180 kWh x ca. 0,25€ = 45 €/Monat.

Was ist denn das für ein Boiler(Speicher) ? Welcher Inhalt ?
Wenn man kein Warmwasser entnimmt,dann heizt er natürlich auch nicht 2 Std am Tag auf. Die Bereitschaftsverluste stehen in den Techn. Daten der Anleitung drin,können so um 1 kWh/Tag liegen.

Oder ist das ein Kleinboiler unter der Küchenspüle ? Der wäre ja nur für diese Spüle dort,die haben auch oft nur 2 kW Leistung.
Aber wenn es die einzige Warmwasserquelle der Wohnung ist,dann gibts ja auch ein Bad/Dusche,versorgt der das auch ?
Dann brauchts schon einen gewissen Wasservorrat,sonst kann man nicht duschen,baden in einer Wanne erfordert viel Wasser,da müßte der schon so um 100 l Inhalt haben Minimum.

MfG
duck313

danke. ist ein großer WW-Boiler im Bad der Küche und Bad mit Warmwasser versorgt. Bis jetzt weis ich aber eben nur dass er 3 Kw Heizleistung hat.

Was mich interessiert ist, ob jemand so ein Ding in der Wohnung hat (80 oder 100 l) und was da so für ein verbrauch in einem 2-Personen-Haushalt herrscht bzw. hilft mir auch der GESAMT-STROM-VERBRAUCH wenn alles in der Wohnung elektrisch betrieben wird.

Kerstin

Was mich interessiert ist, ob jemand so ein Ding in der
Wohnung hat (80 oder 100 l) und was da so für ein verbrauch in
einem 2-Personen-Haushalt herrscht …

Das kannn kein 3KW Boiler sein, die Leistung wird schon zweistellig sein.

Aber darum geht es doch nicht, in diese Wohnung würde ich nie einziehen, du zahlst dich am Strom dumm und dämlich.

Vermutlich auch an den Wärmekosten im Winter noch einmal das du froh bist, wieder suaziehen zu können.

Man muss nicht jeden Schei… undbedingt anmieten, nur weil die Kaltmiete billig ist!

Gruß

Energieträger ist egal
Hallo,

danke. ist ein großer WW-Boiler im Bad der Küche und Bad mit
Warmwasser versorgt. Bis jetzt weis ich aber eben nur dass er
3 kW Heizleistung hat.

Das ist ziemlich egal. Entscheidend für den Warmwasserbedarf
sind die Gebrauchsgewohnheiten.
Man kann täglich 3 mal duschen oder auch jede Woche nur 1…2 mal.

Man kann mit 20 Liter Wasser duschen oder auch jedesmal den
Boiler komplett leer machen.

Was mich interessiert ist, ob jemand so ein Ding in der
Wohnung hat (80 oder 100 l) und was da so für ein verbrauch in
einem 2-Personen-Haushalt herrscht

Ich habe einen Boiler mit 120l. Der reicht in der Regel für
einen Tag. Im Sommer brauche ich ca. 30m³ Gas für Warmwasser
bei einem 3 Personenhaushalt.
Das entspricht ca. 300kWh. Mit Elektroenergie erwärmt würde
das ca. 65€ kosten. Die angeg. 45€ für 2 Personen sind real,
beim sparsamen Nutzerverhalten.

bzw. hilft mir auch der
GESAMT-STROM-VERBRAUCH wenn alles in der Wohnung elektrisch
betrieben wird.

Hä? Warum geht es jetzt? Was soll „alles in der Wohnung“ sein?
Gruß Uwi

…und kann mir für einen 2 Personen Haushalt
Verbrauchswerte nennen.

Kann in eine Wohnung ziehen die einen WW-Boiler mit 3Kw hat.
lt. vermieter braucht man pro Tag 2 Std. aufheizzeit und dass
macht dann 45 € im Monat an Strom.

Er geht also von 6kWh Heizenergie täglich aus.
Damit kann man 5000l Wasser um 1° erwärmen, ca.
Oder 100l um 50°.
Die Größenordnung kommt ungefähr hin.
Genau kann man das nicht sagen, denn es kommen noch Speicherverluste hinzu und keiner weiß, wieviel Warmwasser IHR benötigen werdet.

Natürlich sind die 45€ Strom erstmal teuer.
Im Jahr sind das 540€.
Mehr kommt dann aber nicht.
Eine Gastherme würde nur rund ein Drittel als Gaskosten benötigen, rund 180€. Aber dazu kommen noch Schornsteinfeger und Gas-Wasser-Installateur, die für Kontrolle und Wartung ihre Hand aufhalten.

Hallo!
Ich habe meine Warmwasser Versorgung vor 30 Jahren gleich mit einem elektrischen Durchlauf-
erhitzer (21kw) aufgebaut und habe natürlich keine Bereitstellungskosten! Ich brauche nur Energie
wenn ich den Wasserhahn aufmache.
Habina16!

Hallo!
Ich habe meine Warmwasser Versorgung vor 30 Jahren gleich mit
einem elektrischen Durchlauf-
erhitzer (21kw) aufgebaut und habe natürlich keine
Bereitstellungskosten! Ich brauche nur Energie
wenn ich den Wasserhahn aufmache.

Wenn der nicht elektronisch ist, sondern nur in zwei Stufen schaltet, handelst du dir dann aber das Problem ein, das eine vernünftige Warmwasserregulierung schlecht möglich ist.
Versuch mal, kontinuierlich duschtaugliche 38°C mit geringem, sparsamem Durchfluss hin zu bekommen. Kaum ist die Temperatur fast passend, verlautet ein leises KLICK aus dem DLE und der hat ne Stufe zurück geschaltet…

Dagegen hat ein Speicher den Vorteil, dass er kontinuierlich und unabhängig vom Durchfluss z.B. 55°C Wasser abgibt. Durch Zumischen von Kaltwasser kannst du so jede beliebige Temperatur bei jeder beliebigen Durchflussmenge haben. Nur hast du da halt Bereitstellungskosten.

Das Optimum ist ein elektronisch geregelter DLE.
Ich dusche mit sparsamen 7l/min bei 37°C und kann - dank Elektronik - dabei den Wasserhahn einfach voll auf AUF stellen. Da läuft nicht mehr durch als gewollt und die Wunschtemperatur ist sofort - nein, nach knapp 2 Litern - an der Brause.

kann man beim elektronischen DLE eine Maximaltemperatur einstellen, damit man sich nicht verbrüht?

Hallo !

Ja,das bieten alle vollelektronischen Durchlauferhitzer.
Entweder mit einfachem Reglerknopf oder zusätzlich mit Digitalanzeige der Temperatur.
Da sie gegenüber den Stufen-Schaltmodellen der Vorgängergeräte echte Leistungsregelung durch einen „Dimmer“ eingebaut haben,der nur die benötigte Energie einsetzt um die Temperatur zu erzeugen,sind sie auch deutlich stromsparender.
Man braucht bei den Modellen nicht mit Kalt mischen.
Es gibt sogar Fernsteuerungen dazu,dann kann man nachregulieren ohne aus der Dusche/Wanne zu hüpfen.

MfG
duck313

Ist ja toll… Im Grunde ist mit dem elektronischen Durchlauferhitzer dann die meiste Energieeinsparung möglich. Doch wie sind die Kosten (im Vergleich zur zentralen WW-Bereitung mit gas)? Strom ist ja relativ teuer.
Ist eine Kopplung an Solarthermie möglich und sinnvoll?

Ist ja toll… Im Grunde ist mit dem elektronischen
Durchlauferhitzer dann die meiste Energieeinsparung möglich.

Ich bevorzuge, von den geringsten Verlusten zu sprechen.

Doch wie sind die Kosten (im Vergleich zur zentralen
WW-Bereitung mit gas)? Strom ist ja relativ teuer.

Deutlich teurer.
Es mag Extremfälle geben, aber zentral mit Gas wird immer preiswerter sein.
(Außer:
Man lebt alleine in einem großen Haus, 24h am Tag pumpt eine Zirkulationspumpe das Heißwasser quer durchs Haus, während der schlecht isolierte Speicher, der für 10 Bewohner dimensioniert ist, den Keller beheizt.)

Ist eine Kopplung an Solarthermie möglich und sinnvoll?

Bei vielen elektronischen DLE ist das möglich und sinnvoll.
Man kann dan Wasser zentral über Solarthermie erzeugen.
Der DLE springt für die ersten 2 Liter ein und sorgt für die Nacherhitzung auf das gewünschte Niveau.