Hallo Werner,
du schreibst es sind 120km die du fahren musst. Dann werden es aber teure Hörgeräte. Einfach, weil es anders ist als bei einer Brille. Dort wird gemessen wie stark die Linse des Auges korrigiert werden muss, die Brillenlinse wird geschliffe und in das Gestell gesetzt. Und dann reichen tatsächlich 2 Termine und man hat seine Brille.
Beim Hörgerät ist es anderst, da nicht der Weg des Schalls in das Ohr, sondern die Hörzellen selbst betroffen sind, kommt man nicht umhin mehrere Gerät miteinander gründlich zu vergleichen, dazu sollte man sich immer Zeit nehmen, Das Hörgerät muss auch mehrmals gewartet werden, auch wenn ein Defekt eintritt muss man zum Akustiker und es kontrollieren lassen. Kurzum, bis man sich für ein Gerät entschieden hat und auch noch den Kontrolltermin der nochmals vom HNO Arzt vor dem Kauf erfolgen muss hinter sich hat, sind es in der Regel mindestens 4-6 Termine beim Akustiker. Dann die regelmäßigen servicetermine je nach Modell bis zu 4 mal im Jahr. Dann sind es jedes mal 240 km die du hinter dich bringen musst. Da kommt schon einiges an Reisekosten zusammen. Falls du nicht sowieso schon in Passau bist.
Und Fielmann ist sicher nicht so viel günstiger als ein üblicher Akustiker vor Ort. Falls Du gesetzlich versichert bist, hat auch jeder Akustiker vor Ort Hörsysteme im Angebot die keinen Eigenanteil kosten. Oft hilft es auch mit dem Akustiker vor Ort Preise im Internet zu vergleichen, der Vor-Akustiker wird sicher verschiedene Geräte bezogen auf deinen Hörbedarf und dein Hörvermögen empfehlen. Dann kann man immer noch im Internet nach Preisen für diese Geräte suchen und mit dem Akustier vor Ort sich auf einen guten Preis einigen. Lieber würde ich mich bei verschiednen Akustikern vor Ort zuerst mal beraten lassen. Dazu ist es hilfreich eine Kopie der Voerordnung die du wohl vom HNO erhalten hast mitzubringen. Dann muss der Akustiker nicht erst messen, sondern kann schon etwas sagen was er einem empfiehlt und wie er sich die Anpassung vorstellt und welchen Service er bietet bis man sich entschieden hat, und auch danach wenn einem das Gerät schon gehört. Denn dann geht es ja weiter, der Akustiker muss einem das Gerät auch weiterhin kostenlos verändern und den gegebenheiten anpassen.
Und dann gehst du zu dem Akustiker bei dem du dich verstanden fühlst und der auf dich eingegangen ist und auch deine Preisvorstellungen berücksichtigt und bei dem Service großgeschrieben wird. Tip, man merkt dies auch an den Kunden die in der Zeit in der du dort im Geschäft bist, ob diese zufrieden sind, und auch wie mit diesen Kunden umgegangen wird.
Mit dem Kauf des HG bindet man sich schon ein ganzes Stück an den Akustiker und darum sollte die „Chemie“ schon stimmen. Man kann zwar mit dem eigenen Hörgerät wenn es winem gehört auch zu anderen Akustikern gehen, aber dieser muss seinen Service nicht kostenlos erbringen. Da die Akustiker letztlich immer ihren Service über den Gerätepreis kalkulieren. Und darum ist es für einen anderen Akustiker nur sinnvoll „Fremdgeräte“ zu betreuen, wenn er dadurch seinen Service verdeutlichen kann und hoffen, dass man das nächste Gerät dann bei dem neuen Akustiker kaufen wird.
Darum überleg Dir ob Du zu Fielmann den weiten Weg gehen möchtest. Vielleicht habe ich nun wietere Fragen aufgeworfen, falls ja, kannst Du gerne konkreter nochmal zurückfragen. Am besten auch grob sagen in welchem Gebiet du wohnst, dann kann ich evtl auch Akustiker nennen die näher an deinem Wohnort sind.
So, ich hoffe das hat geholfen.
Schönes Wochenende.
HOK