Hallo Mirjam!
…laut Deinem Posting bist Du ein Verfechter der
Aristokratie:
Mit der Ablehnung direkter Demokratie werde ich gewiß nicht zum Verfechter absolutistischer Systeme.
Von der Möglichkeit der Ausübung der direkten Demokratie in
deutschen Gemeinden habe ich bisher nicht viel mitbekommen.
Ist es tatsächlich so, dass man einen Stimmzettel zugeschickt
bekommt, mittels dessen man :darüber abstimmten kann, ob :das neue Schulhaus nun vier oder acht Millionen kosten soll?
Das habe ich nirgends behauptet. Bleiben wir aber bei dem Beispiel: Wer entscheiden will, was der Schulbus kosten darf, muß sich mit dem Haushalt der Gemeinde im Detail beschäftigt haben, braucht Kenntnisse über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten und muß abwägen, welche anderen Ausgaben womöglich zurückgestellt werden können. Das ist mit Kreuzchen und Bauchentscheidungen nicht zu machen. Im Grunde sind die zu treffenden Entscheidungen mit denen in einem Wirtschaftsunternehmen vergleichbar. Wenn der selbständige Schreinermeister die betrieblichen Entscheidungen von der Putzfrau und vom Lehrling treffen läßt, fahrt das Unternehmen binnen kurzer Frist an die Wand, weil den Entscheidungsträgern der erforderliche Wissens- und Informationshintergrund fehlt. In der Politik wäre es weltfremd, zu glauben, daß sich Wähler vor einer Entscheidung wochenlang sachkundig machen, um zu einer fundierten Beurteilung zu kommen.
Zurück zur Gemeinde: In jeder Gemeinde gibt es die Möglichkeit der direkten Einflußnahme, indem der Bürger zu seinem gewählten Vertreter geht und mit ihm redet. Es gibt stets die Möglichkeit, in den öffentlichen Sitzungen Fragen zu stellen. Aber schon den Gang zu den öffentlichen Sitzungen halten praktisch alle Bürgern für überflüssig. Das sind also Leute ohne den geringsten Informationshintergrund. Ebenso gut könnte ich meine Katzen durch Schwanzzucken entscheiden lassen.
Jeder Bürger kann sich auf Gemeindeebene ohne viel Aufwand in das Entscheidungsgremium, den Gemeinderat, wählen lassen. Aber versuche einmal, dafür Kandidaten zu finden! Sobald die Sache mit Arbeit verbunden ist, mit Zeitaufwand und regelmäßiger Beschäftigung mit der Materie, ist es vorbei. Dann hat plötzlich keiner mehr Zeit, egal ob Sozialhilfeempfänger oder Rentner.
Eine direkte Demokratie um der reinen Lehre willen halte ich für eine schöne Illusion, der die Mehrheit der Menschen in Deutschland nicht gerecht werden kann.
Also ist für Dich die Schweiz das Land mit den meisten
Schwächen in Mitteleuropa?
Habe ich das behauptet?
Ich kann nur über meine Erfahrungen in Deutschland reden. Die Verhältnisse in der Schweiz sind mir nicht bekannt.
Gruß
Wolfgang