Wer ist das Christkind?

Moin,

wie erklärt man einem nicht im Christentum sozialisierten, 7-jährigen Kind Weihnachten? Gibt es irgendein ein geeignetes Bilderbuch oder sowas?

Und das ausgerechnet mir…
Ich hoffe auf eure Mithilfe.

Gruß
Marion

Das Christkind ist nicht Jesus

Guten Tag, Pendragon

Das Christkind hat nichts mit dem Christentum zu tun; gerade wegen
des Namens sollte dieser unsägliche Brauch nicht zelebriert werden.
Erzähl dem Kind von der Geburt Jesu (nach Lukas)! Dazu findest du
auch Bilderbücher:
http://www.google.ch/search?
as_q=bilderbuch&hl=de&num=100&btnG=Google-
Suche&as_epq=weihnachtsgeschichte+nach
+lukas&as_oq=&as_eq=&lr=lang_de&as_ft=i&as_filetype=&as_qdr=all&as_oc
ct=any&as_dt=i&as_sitesearch=&as_rights=&safe=images

„Das Christkind ist, wie der Weihnachtsmann oder der Nikolaus, eine
Symbolfigur des weihnachtlichen Schenkens. Es kommt im Allgemeinen
ungesehen am Heiligabend oder in manchen Regionen auch in der Nacht
zum 25. Dezember in die Häuser und bringt die Weihnachtsgeschenke. So
wird es den kleinen Kindern erzählt. Früher kam oft eine
engelsgleiche Christkind-Darstellerin zur Bescherung in die Familien
und mancherorts besteht dieser Brauch auch heute noch. Zu diesem
Einkehrbrauch gehören traditionell auch mehrere Begleitpersonen, zum
Beispiel Knecht Ruprecht. Während dieser für die Bestrafung
„unartiger“ Kinder zuständig ist, tritt das Christkind nur
wohlwollend und freundlich auf. …“
http://de.wikipedia.org/wiki/Christkind

Frohe Weihnacht!

Rolf

Hallo,

kommt ganz drauf an was dein Ziel ist (dem christlichem Glauben näher bringen oder ihm das Ganze einfach sachlich erklären, damit er sich später selbst entscheiden kann ob und wenn ja welche Religion er annimmt und nicht das Christentum auswählt, nur weil er zufällig darin aufgezogen wurde).

Du könntest ihm erklären, dass manche Menschenglauben, dass es einen Gott gibt und dieser sie sehr sehr lieb. Dieser Gott hat die Welt erschaffen und hat eine Liste von 10 Dingen, die die Menschen nicht tun dürfen, sonst kommen sie in einen furchtbaren Platz voller Feuer, Ängste und Qualen für alle Ewigkeit (aber trotzdem liebt er sie).
Und weil er sie so liebt (er besteht aus 3 Teilen, brauchst du ihr nicht erklären, da das selbst die katholische Kirche nicht wirklich hinbekommt) ist ein Teil von ihm (der Sohn) Mensch geworden und an Weihnachten auf die Erde als Baby gekommen (ich würde die Jungfrauengeschichte weglassen, genauso die Sache mit dem Stern=Planeten über dem Stall) um am Karfreitag ca. 30 Jahre später seinem Vater (=sich selbst, da Dreieinigkeit) geopfert zu werden, für unsere Sünden damit

Sorry,

habe Deine Frage gar nicht richtig beantwortet. Dafür hat das Rolf sehr gut gemacht

wie erklärt man einem nicht im Christentum sozialisierten,
7-jährigen Kind Weihnachten?

(WOW wo lebt der Kleine? Das muß Saudi sein oder so. Hat er keinen Fernseher? Ich finde das unglaublich ehrlich gesagt. Wie du sicher weißt lebe ich in einem nichtchristlichen aber westlichen Land, und hier wissen eigentlich so ziemlich alle Kinder was Santa Claus und „Krismes“ ist. Weil sie es gezwungenermaßen in US-Fernsehserien und Filmen eben sehen.)

Das Christkind ist das Pendant zu Santa Claus - eine kindliche Fabelgestalt, die die Geschenke bringt, wie die Zahnfee so in der Art. Das Christkind gibt es in Österreich, offenbar auch in Deutschland, und sicher in anderen Ländern. Es sieht aus wie ein Engel und ist normalerweise ein Mädchen (komisch eigentlich - es müßte männlich sein).

Na was Weihnachten ist sollte man eigentlich schon wissen. Komisch hier weiß es jeder so ungefähr…

Das Chriskind wird nach europäischen TV-Werbungen zu urteilen nach und nach vom Weihnachtsmann überholt.

Gruß
datafox

Hi data,

(WOW wo lebt der Kleine? Das muß Saudi sein oder so.

Aber nur, wenn er in Saudi auf dem Land lebt!

Hat er
keinen Fernseher?

und keinen Fernseher hat.
Bezeichnenderweise wurde die Ramadandekoration jedes Jahr
etwas der traditionellen Weihnachtsdekoration ähnlicher mit
Sternchen und Monden und Lichterketten.

Ich finde das unglaublich ehrlich gesagt.

Ich auch - aber das geht sicher in die neulich geführte
Diskussion über und ich glaube, dass es unterschiedliche
Definitionen davon gibt, was „christlich sozialisiert“ heißt.

Das Christkind gibt es in Österreich, offenbar auch
in Deutschland, und sicher in anderen Ländern.

Eigentlich antworte ich nur deswegen (denn Marion kann ich
nicht helfen). Aber du schreibst das so zweifelnd.
Also hier bestätigt: bei uns kommt das „Krischkinnl“ am
Heiligabend. Es kommt ins Bescherungszimmer, während
die Familie in der Küche isst, und lässt Geschenke da.
Wenn es wieder geht, läutet es die kleine Glocke am
Baum, damit man weiß, dass man ins Zimmer kann.

Es sieht aus
wie ein Engel und ist normalerweise ein Mädchen (komisch
eigentlich - es müßte männlich sein).

Das hat mich auch immer gewundert. Wahrscheinlich deshalb weil
Engel (also die Weihnachtsengelchen, nicht die barocken
Putten aus katholischen Kirchen) immer so mädchenhaft angezogen
sind, mit Tüllröckchen und so. Komischerweise haben sie aber
selten langes Haar, sondern immer so einen androgynen Pagen-
schnitt.

Das Chriskind wird nach europäischen TV-Werbungen zu urteilen
nach und nach vom Weihnachtsmann überholt.

Leider ja. Das hat natürlich mit der Dominanz amerikanischer
Filmkultur zu tun. Aber auch ein bisschen damit, dass man
den Santa einfach besser anfassen kann.

Gruß
Elke

Hallo,

Das Christkind hat nichts mit dem Christentum zu tun; gerade
wegen
des Namens sollte dieser unsägliche Brauch nicht zelebriert
werden.

Und also gar kein Weihnachten gefeiert werden?

Erzähl dem Kind von der Geburt Jesu (nach Lukas)! D

Komisch, bei uns gab es immer die Parallelität zwischen
Christkind/Geschenke und dem Geburtstag Jesu. Selbst Kinder
verstehen das.
Sowie Ostern und Osterhase.
Ich bin bestimmt kein Befürworter des übertriebenen Konsum-
und Kitschterrors in der Weihnachtszeit, aber es wäre schade,
meinen Kindern das vorzuenthalten. Auch wenn es in unserer
Familie eine sehr säkularisierte, sehr persönlich geformte
„Jahresendfeier mit Geschenken“ gibt.

Gruß
Elke

Hi,

Du könntest ihm erklären, dass manche Menschenglauben, dass es
einen Gott gibt und dieser sie sehr sehr lieb. Dieser Gott hat
die Welt erschaffen und hat eine Liste von 10 Dingen, die die
Menschen nicht tun dürfen, sonst kommen sie in einen
furchtbaren Platz voller Feuer, Ängste und Qualen für alle
Ewigkeit (aber trotzdem liebt er sie).

Das willst du einem kleinen Kind erklären? Ich fasse es nicht.

Viele Grüße
WoDi

1 „Gefällt mir“

Hallo,

sonst kommen sie in einen

furchtbaren Platz voller Feuer, Ängste und Qualen für alle
Ewigkeit (aber trotzdem liebt er sie).

Das willst du einem kleinen Kind erklären? Ich fasse es nicht.

Ich will das auch nicht einem Erwachsenen erklären müssen…

Natürlich hast du Recht, das ist Schwachsinn, das einem
Kind erklären.

Gruß
Elke

Hallo Rolf,

Das Christkind hat nichts mit dem Christentum zu tun;

danke, dass Du das so deutlich sagst!

gerade wegen
des Namens sollte dieser unsägliche Brauch nicht zelebriert werden.

Nicht nur des Namens wegen.
Ist in unserer Kultur nicht die Kinderarbeit abgeschafft?

In unserer Familie bringt der Nikolo die Geschenke.
Da gibt es noch eine vernünftige Erklärung durch den Bischof von Myra.

Das Weihnachtsfest ist von Geschenken befreit.
Da feiern wir den Geburtstag des Jesus von Nazareth.
Und wie es bei einem Geburtstag üblich ist, bekommt das Geburtstagskind die Geschenke und muss keine verteilen.

Gruss Harald

wie erklärt man einem nicht im Christentum sozialisierten,
7-jährigen Kind Weihnachten?

(WOW wo lebt der Kleine?

In einem nicht religiös geprägten (großstädtischen) Umfeld in Deutschland.

Hat er keinen Fernseher?

Nein, nie gehabt.

Ich finde das unglaublich ehrlich gesagt.

Tja, was es nicht alles gibt…

Wie du sicher weißt lebe ich in einem nichtchristlichen aber
westlichen Land, und hier wissen eigentlich so ziemlich alle
Kinder was Santa Claus und „Krismes“ ist. Weil sie es
gezwungenermaßen in US-Fernsehserien und Filmen eben sehen.)

Siehe oben, kein Fernseher. Zum Glück muss ich sowas wie Santa Claus also nicht auch noch erklären. Was es mit dem deutschen Nikolaus auf sich hat, krieg ich grade noch hin. Problematisch wird es wie gesagt mit dem Christkind.

Das Christkind ist das Pendant zu Santa Claus - eine kindliche
Fabelgestalt, die die Geschenke bringt, wie die Zahnfee so in
der Art. Das Christkind gibt es in Österreich, offenbar auch
in Deutschland, und sicher in anderen Ländern. Es sieht aus
wie ein Engel und ist normalerweise ein Mädchen (komisch
eigentlich - es müßte männlich sein).

Das ist soweit klar, aber, wo kommt es hier? Wo wohnt es? Was hat es mit dem Christentum zutun (siehe Name Christ kind). Hat es irgendwas mit der Geburt Jesu zutun?

Na was Weihnachten ist sollte man eigentlich schon wissen.
Komisch hier weiß es jeder so ungefähr…

Dann mal los. Auf dieses Wissen hoffe ich ja grade hier. Aber bitte kindgemäß ohne Dreifaltigkeit o.ä.

Das Chriskind wird nach europäischen TV-Werbungen zu urteilen
nach und nach vom Weihnachtsmann überholt.

Schlittenrennen? :smile:
Gruß
Marion

Moin,

Definitionen davon gibt, was „christlich sozialisiert“ heißt.

In diesem Fall bedeutet es, dass quasi keine Kenntnisse des christlichen Glaubens vorhanden sind.

Eigentlich antworte ich nur deswegen (denn Marion kann ich
nicht helfen).

Schade, denn ich hab den Eindruck, du hast mich bislang noch am Besten verstanden.

Also hier bestätigt: bei uns kommt das „Krischkinnl“ am
Heiligabend. Es kommt ins Bescherungszimmer, während
die Familie in der Küche isst, und lässt Geschenke da.
Wenn es wieder geht, läutet es die kleine Glocke am
Baum, damit man weiß, dass man ins Zimmer kann.

Es sieht aus
wie ein Engel und ist normalerweise ein Mädchen

So ähnlich kenn ich das auch. Aber (siehe Antwort bei datafox) was hat das nun mit Weihnachten und dem Christentum zutun?

Gruß
Marion

Moin,

kommt ganz drauf an was dein Ziel ist (dem christlichem
Glauben näher bringen oder ihm das Ganze einfach sachlich
erklären, damit er sich später selbst entscheiden kann ob und
wenn ja welche Religion er annimmt und nicht das Christentum
auswählt, nur weil er zufällig darin aufgezogen wurde).

Tatsächlich dachte ich beides. Zum einen möchte ich die mit Weihnachten verbundenen Bräuche erklären können (das krieg ich noch halbwegs so hin, bis auf das Christkind wie gesagt), zum anderen würde ich gerne einem Kind erklären, was die Christen da eigentlich feiern.

Du könntest ihm erklären, dass manche Menschenglauben, dass es
einen Gott gibt und dieser sie sehr sehr lieb. Dieser Gott hat
die Welt erschaffen und hat eine Liste von 10 Dingen, die die
Menschen nicht tun dürfen, sonst kommen sie in einen
furchtbaren Platz voller Feuer, Ängste und Qualen für alle
Ewigkeit (aber trotzdem liebt er sie).
Und weil er sie so liebt (er besteht aus 3 Teilen, brauchst du
ihr nicht erklären, da das selbst die katholische Kirche nicht
wirklich hinbekommt) ist ein Teil von ihm (der Sohn) Mensch
geworden und an Weihnachten auf die Erde als Baby gekommen
(ich würde die Jungfrauengeschichte weglassen, genauso die
Sache mit dem Stern=Planeten über dem Stall) um am Karfreitag
ca. 30 Jahre später seinem Vater (=sich selbst, da
Dreieinigkeit) geopfert zu werden, für unsere Sünden damit

Ich befürchte, das hab ich selbst nicht so ganz verstanden. Trotzdem Danke.

Gruß
Marion

Mahlzeit Marion,

wie erklärt man einem nicht im Christentum sozialisierten,
7-jährigen Kind Weihnachten? Gibt es irgendein ein geeignetes
Bilderbuch oder sowas?

Du kannst mal etwas nicht erklären? Das kann ich ja kaum glauben :wink:

Ich würde mit dem Kind zur Kinderchristmette gehen. Die ist meist am 24. nachmittags. Da gibt es ein kindgerechtes Krippenspiel mit Jesus, Maria, Josef, Tieren, den „hl. 3 Königen“ usw.
Und wenn ihr einen guten Pfarrer habt wird er das erklären für dich übernehmen.

Falls Du es jetzt erklären willst, kannst Du im Prinzip jede bebilderte Kinderbibel nehmen. Da ist Weihnachten immer ein Thema.

Ich persönlich würde einem 7jährigen auf jeden Fall zusätzlich vermitteln, dass es nicht nur um Geschenke geht. Vielleicht ist er oder sie ja auch bereit selbst etwas für arme Kinder zu tun. Die Sternsingeraktion eignet sich dazu hervorragend. Das Kind lernt dadurch, dass es vielen anderen Kindern nicht gut geht. Auch wenn sich in dem Alter die finanziellen Mittel wohl in Grenzen halten.
Gruß, Joe

Moin,

Das Christkind hat nichts mit dem Christentum zu tun; gerade
wegen
des Namens sollte dieser unsägliche Brauch nicht zelebriert
werden.

Mir geht es weniger ums Zelebrieren, als ums Erklären.

Erzähl dem Kind von der Geburt Jesu (nach Lukas)! Dazu findest
du
auch Bilderbücher:

Ich hab mir schon einige Bilderbücher angeschaut, aber ich hab den Eindruck, die meisten dieser Bilderbücher setzen Grundsätze des Christentums und christlichen Glaubens voraus, wenden sich also an ein christliches „Publikum“, z.B. wird selbstverständlich vorausgesetzt, dass der Leser annimmt, dass es einen Gott gibt, ohne dass dieser näher erklärt wird etc.

Gruß
Marion

Hallo Marion,

vielleicht bietet diese Seite hilfreiche Ansätze?
http://www.aktiv-fuer-kinder.de/index.php?id=1826

Viele Grüße
Diana

P.S. Christkind vs. Weihnachtsmann aka Nikolaus scheint übrigens mit Katholizismus vs. Protestantismus zu tun zu haben http://www.brandeins.de/home/inhalt_detail.asp?id=21…

Der frühe Santa Claus von Thomas Nast: http://www.sonofthesouth.net/Original_Santa_Claus.htm

Du bringst das Kind dem Christentum nicht näher

Guten Tag, Frankymike

Mit dieser theologisch unhaltbaren Frömmlerei bringst du das arme Kind
dem Christentum keinen Schritt näher, und eine Hilfe für einen freien
Entscheid, welche Religion es später annimmt ist dieses Verwirrspiel
auch nicht.

MIt freundlichen Grüssen

Rolf

Mein Nachbar!
Der ist nämlich am 24.12. geboren.
Gruß,
Branden

Hallo,

sonst kommen sie in einen

furchtbaren Platz voller Feuer, Ängste und Qualen für alle
Ewigkeit (aber trotzdem liebt er sie).

Natürlich hast du Recht, das ist Schwachsinn, das einem
Kind erklären.

Moin,

es ist nicht nur Schwachsinn, das einem Kind erklären zu wollen; es ist überhaupt Schwachsinn.

Gruß - Rolf

Schoko – Deko – Nikolo …
… die Liste von unsäglichen Abkürzungen wird immer
länger!

(Ich weiss: eine sehr persönliche Meinung, ich bin
punkto Sprachgefühl wohl ein Fossil.)

Gruss Rolf

1 „Gefällt mir“