Wer kann alte / altdeutsche Schrift lesen?

Hallo!

bin grad dabei für unsere Oma eine Art „Biographie“ zu schreiben. Darin wird auch ein kleiner Stammbaum enthalten sein.

Dazu hab ich div. Urkunden (Heirats~, Tauf~, Geburts~ usw) hier. Einige konnte ich auch recht gut lesen, nur einige sind für mich leider nicht wirklich zu entschlüsseln.

Das wären ca. 5 Stück (evtl. auch noch mehr, muss erst mal alles checken). Die Schriftstücke wurden meist in den 40er Jahren per Hand verfasst und das meiste davon kann ich leider kaum entziffern. Wär super wenn sich da jemand auskennen würde.

Hier mal ein Bild (leider funktioniert hier im Forum keine Bildanzeige, deshalb der Link, das Foto ist ca. 0,5 MB groß)

http://www.stefanstrasser.de/pix/hu1.JPG

(Der weisse Papierschnippsel diente zur Abeckung verfassungsfeindlicher Symbole!)

Wär super wenn mir die Sachen jemand „entschlüsseln“ könnte. Bei dieser Heiratsurkunde bräuchte ich nur die Namen der Eltern (unten bei Vater und Mutter des Mannes bzw. der Frau).

VIELEN DANK schonmal!

Stefan

Guten Tag Stefan,

da steht geschrieben:

Vater des Mannes: Johann Langkowski
Mutter des Mannes: Maria geb. Dikert

Vater der Frau: George Paulat
Mutter der Frau: Henriette gb. Lengwinat

Was möchtest Du noch wissen?

Mit freundlichem Gruß
Eberhard E. Küttner

Sollte man nicht noch ergänzen:

Vater des Mannes: Johann Langkowski

-?-mann damal(s) wohnhaft zu Wa/ormsheim

Mutter des Mannes: Maria geb. Dikert

damals wohnhaft zu Wa/ormsheim.

und

Vater der Frau: George Paulat

Gärtner damals wohnhaft zu Wa/omsheim

Mutter der Frau: Henriette gb. Lengwinat

Mit freundlichem Gruß
Fritz

Hallo,

na dann versuche ich mich mal daran, allerdings ohne Gewähr :smile:. Die meisten Schwierigkeiten machen mir die Nachnamen, speziell der des Vaters des Mannes. Ich lese das so:
Vater des Mannes: Johann Langkorwski (bei dem Wort danach weiß ich nicht, ob das eine Berufsbezeichnung sein soll oder ob es zum Namen gehört, könnte „Losmann“ heißen)
Mutter des Mannes: Maria, geborene Dikert.
Vater der Frau: Georg Kaulat (das Wort danach heißt „Gärtner“ und ist diesmal ziemlich sicher die Berufsbezeichnung :smile: )
Mutter der Frau: Heinriette (Henriette hört sich richtiger an, aber ich lese es tatsächlich als „Heinriette“), geborene Lengwinat.

Würde mich freuen, wenn Dir davon etwas bekannt vorkäme :smile:

Viele liebe Grüße
soneji

Hallo Eberhard und Fritz!

VIELEN Dank fürs „lesen“. Hilft mir sehr viel weiter!

Hier noch die restlichen Dokumente:

http://www.stefanstrasser.de/pix/nr5.jpg

Da brauch ich nur den Namen der Mutter (unten). Den Vater habe ich (hoffentlich richtig) als Gottlieb Baßner entschlüsselt.

http://www.stefanstrasser.de/pix/nr4.jpg

Hier bräuchte ich die Eltern vom Jäger Anton

http://www.stefanstrasser.de/pix/nr6.jpg

hier kann ich leider so gut wie gar nichts entziffern. Beim Nachnamen dachte ich an „Schnellwitzki“ - so einen hab ich nämlich schon hier (dazu müsste dann der Täufling Helene heißen).

So, drei hab ich noch, die stell ich gleich noch rein!

Vater des Mannes: Johann Langkowski

-?-mann damal(s) wohnhaft zu Wa/ormsheim

Richtig: Losmann damals wohnhaft zu Warnehlen

Mutter des Mannes: Maria geb. Dikert

damals wohnhaft zu Wa/ormsheim

Richtig: damals wohnhaft in Warnehlen

und:

Vater der Frau: George Paulat

Gärtner damals wohnhaft zu Wa/omsheim

Gärtner damals wohnhaft zu Warnehlen

Ich hatte diese Zusätze erst weggelassen, weil Stefan nur die Namen wissen wollte.

Die Frau heißt übrigens He i nriette, Verzeihung.

Gruß Eberhard

@Eberhard

Hat schon gepasst mit „nur den Namen“. Aber wenn ich schon solche Experten hier hab, die das alles lesen können, dann nehm ich die anderen Daten auch noch mit und ich bau den Stammbaum noch etwas aus :smile:

so, hier die letzte Urkunde, die anderen hab ich soweit ich wie ich das jetzt auf die schnelle überprüft habe schon entziffern können!
Ich glaub das ist die schwerste, denn da kann ich wirklich überhaupt nix lesen / erkennen:

http://www.stefanstrasser.de/pix/nr4.jpg

Die Geburtsurkunde ist ausgestellt auf:

Jäger, Anton,
ehelicher Sohn des Jäger, Martial, [von Beruf] Söldner und Wagner,
und der Theresia geb. Weigele

Gruß Eberhard

Sorry, bei meinem letzten Eintrag stimmte der Link nicht…

Hier also die letzte Urkunde, die mM nach wohl am schwersten zu entschlüsseln sein wird!

http://www.stefanstrasser.de/pix/nr9.jpg

…den Namen der Mutter (unten)

= Heinriette, geborene Schulz

Den Vater habe ich (hoffentlich richtig) als Gottlieb Baßner entschlüsselt.

Nicht ganz: Er heißt Basner.

http://www.stefanstrasser.de/pix/nr6.jpg

hier kann ich leider so gut wie gar nichts entziffern. Beim
Nachnamen dachte ich an „Schnellwitzki“ - so einen hab ich
nämlich schon hier (dazu müsste dann der Täufling Helene
heißen).

Richtig steht da: Sznarwitzki (Heinriette Helena). Im Polnischen wird „sz“ wie „sch“ gesprochen. Darunter findet sich ja dann auch die Eindeutschung Schnarwitzki, Karl.

Gruß Eberhard

Darf ich nachfragen, Eberhard?

Was macht ein Losmann? Lose verkaufen? Das wohl nicht, meine ich.

Und wo liegt der Ort Warnehlen? Mir schwebt die Gegend im fernen Osten Deutschlands vor. Kommt das hin?

Dank im Voraus.
Fritz

Darf ich nachfragen, Eberhard?

Aber gern, Fritz!

Was macht ein Losmann?

Ich habe (noch) keine Ahnung! Aber es interessiert mich, und ich werde mich kundig machen. Jedenfalls steht es so da…

Und wo liegt der Ort Warnehlen? Mir schwebt die Gegend im
fernen Osten Deutschlands vor. Kommt das hin?

Ich tippe auf Ostpreußen. Da gibt es mehrere Städtnenamen auf „-ehlen“. Außerdem sind die Personennamen polnischer Herkunft.

Gruß Eberhard

http://www.stefanstrasser.de/pix/nr9.jpg

Das sind doch dieselben Leute.
Also

Zu- und Vorname: Paulat, Wilhelmine
geboren: 10. August
getausft: 22. d(it)o [im selben Monat]

Vater: Paulat, George, Gärtner, Wernehlen
Mutter: Lenginwat, Heinriette

http://www.stefanstrasser.de/pix/nr9.jpg

Paulat, Wilhelmine,
geboren am 10. August zu Stommeitschen,
getauft am 22.

Vater: Paulat, George, Stand: Gärtner, Wohnort: Stommeitschen,
Mutter: Sengustinat, Heinriette

Gruß Eberhard

Losmann und Warnehlen

Was macht ein Losmann?

Ich habe (noch) keine Ahnung! Aber es interessiert mich,

Mich auch! :wink:

ich werde mich kundig machen.

Na, dann schau mall da: http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/a/L142.htm

Ich tippe auf Ostpreußen. Da gibt es mehrere Städtnenamen auf
„-ehlen“. Außerdem sind die Personennamen polnischer Herkunft.

Und da: http://www.literad.de/geschichte/gumbinnen.html

Gruß Fritz

Darf ich nachfragen, Eberhard?

Was macht ein Losmann? Lose verkaufen? Das wohl nicht, meine
ich.

Und wo liegt der Ort Warnehlen? Mir schwebt die Gegend im
fernen Osten Deutschlands vor. Kommt das hin?

bin jetzt zwar nicht der Eberhard, aber hier mal was ich weiß:

Das ist jetzt die Seite von meiner Großmutter. Sie stammt ursprünglich aus Ostpreußen, genau Gumbinnen. Und ich schätze mal, dass auch das Warnehlen in Ostpreußen (bzw. heutiges Polen) liegt…

wenn Du das sagst :smile:
Wie schon gesagt, bei dieser extrem geschwungenen Schrift konnte ich absolut gar nichts entziffern

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mutter: Sengustinat, Heinriette

Schon wieder vertippt! Der Anfangsbuchstabe ist ein natürlich ein L.

Gruß Eberhard

wenn Du das sagst :smile:

Eberhard ist anderer Meinung. Guck nochmal genau!
Fritz

Der Anfangsbuchstabe ist ein natürlich ein L.

Und es muß „Lengwinat“ heißen… :wink:

Gruß E.