Wer kennt 'abkristeln'?

Abkristeln nennt man beim Schi fahren das seitwärts Stehenbleiben mitteln Kanten. Ich habe keine Ahnung, wie mans schreibt, und fand es weder im Duden noch im Österreichischen Wörterbuch. Weiß jemand, ob es irgendwo verzeichnet ist?
Barbie

Abkristeln nennt man beim Schi fahren das seitwärts
Stehenbleiben mitteln Kanten.

Hallo Barbie,

Christeli=Christiane

Ist ein sog. Schwung um eine Kurve zu machen. Skifahren wurde zwangsläufig in nördlichen Gebieten, sowie auch in Bergregionen vor über 100 Jahren beim Arbeiten im Schnee, erfunden.
Einer der ältesten „Schwünge „ ist der „Telemark“ , (Ort in Norwegen). „Skien“ ist auch ein norwegischer Ort. Christiane ?
Der Telemarkschwung eignete sich im tiefen Schnee und flacheren Hängen. Vermutlich auf eisigen Stellen ergab sich aus dem „Rutschen“ der parallel Schwung „Christiane“
Damals wurden gewöhnliche Bretter verwendet. Stahlkanten gab es erst ab ca. 1943. Stahlkanten waren beim Telemarkschwung ungeeignet,(besser abgenützte,abgerundete Kanten). Die Skipisten wurden immer "glatter"und eisiger.Der parallel Schwung „Christiane“ hat sich durchgesetzt.Jetzt ist "Skarven "in.
Gruss
Fritz a.d.Uw.

Hallo Barbie, hallo Fritz

Im meinem deutschen Universalwörterbuch von Duden steht:

Kristiania, der; -s, -s (nach dem ehemaligen Namen der norwegischen Hauptstadt Oslo) Ski früher: Schwung quer zum Hang

Die Umbenennung der Stadt erfolgte 1924; eigentlich müssten die Skifahrer zu diesem Stemmbogen (die Bezeichnung kenne ich aus meiner Jugendzeit) heute Oslo sagen :smile:

Ist das des Rätsels Lösung?

Gruß
Theo aus WT

(der lieber Langlauf macht - sofern es Schnee hat)

hi!

bei uns in der schweiz sagt man dieser „skitechnik“ :o)

chrigle

oder

e chrigu mache

cu

laurent

wow, danke, fritz, das ist sehr aufschlussreich. christiane war nämlich der name für oslo von 1626 bis 1924!

Abkristeln nennt man beim Schi fahren das seitwärts
Stehenbleiben mitteln Kanten. Ich habe keine Ahnung, wie mans
schreibt, und fand es weder im Duden noch im Österreichischen
Wörterbuch. Weiß jemand, ob es irgendwo verzeichnet ist?
Barbie

Als älterer Jahrgang habe ich das Abkristeln noch gelernt!
Es ist ein Schwung zum Beenden der Abfahrt, wird mit Schulterschwung und leichter Hochentlastung eingeleitet und mit starken Aufkanten beendet (damals schraubte man die ersten Stahlkanten an die Schi). In der Schischule sprach man von Christiania (das mit dem ehem. Oslo und Telemarken ist schon richtig).

Der Telemarkschwung hat mit dem „Kristel“ nichts zu tun. Dieser Schwung erfordert eine Bindung, wo die Ferse nicht festgelegt ist. Der Bogenäußere Schi wird vorgeschoben, mit dem hinteren Schi, auf dem man fast kniet, wird der Bogen eingeleitet. Der Schwung war sehr gut für Richtungsänderungen im Tiefschnee (Pisten wie heute gab es ja damals überhaupt nicht). Tourenläufer beherrschen diesen Schwung gelegentlich; das Tempo sollte aber nicht zu hoch sein. Weniger Risiko bergen die modernen Parallelschwünge.

Übrigens, ich habe noch ein Buch von Luis Trenker mit Bilder und Beschreibung der o. a. Schwünge.

Sepp

lieber sepp, könntest du bitte im buch von luis trenker nachsehen, wie der abkristeln schreibt? da sich dieses wort im duden und sonst auch nirgends findet, würde mich das sehr interessieren.

gruß, barbie


Hallo Barbie,
Trenker spricht von Kristiania-Schwung. Das Wort „Abkristeln“ hat sich in den alpenländ. Dialekten bestimmt aus dem ursprünglichen Kristiania (-schwung) entwickelt.

Gruß Sepp

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]