Hallo,
ein Freund von mir hat in seinem Garten einen strauchartigen Baum mit apfelähnlichen Früchten drauf. Ich lade Bilder hoch, vielleicht kennt sie wer.
Das ist eine Zierquitte, vermutlich die japanische. Chaenomeles japonica.
Zum Essen nicht geeignet, aber sie duften sehr angenehm und halten eine Weile, so dass man sie irgendwo hinlegen und sich dran erfreuen kann.
Es geht doch um die Praxis und nicht um die Theorie.
Theoretisch sind sie ungiftig, praktisch lohnt es die Mühe nicht.
Und versuch mal, das Saft raus zu pressen. Theoretisch aber sicher prima.
Ich bin mir absolut sicher.
Schau Dir mal die Blätter an. Und die kleinen Früchte und deren Form und Farbe. Und der Pelz fehlt, den haben Zierquitten nicht. Aber die Blätter sind auch für den Laien am besten zu unterscheiden.
Die Blütenfarbe ist hier rot gewesen, anders, als bei der Quitte.
Ja, man kann auch aus Zierquitten etwas machen.Aber es lohnt sich wirklich nicht. Die lohnen sich als Duftfrüchte im Wäscheschrank oder auf dem Tisch.
Ich danke für Antworten, also Quitten sind es. Was ist der Unterschied zwischen „echten“ Quitten und Zierquitten? Von einem Duft habe ich nichts bemerkt.
Wann sind sie reif, manche sind etwas gelblich andere noch grün, oder anders gefragt, woran merkt man daß sie reif sind?
Hallo Hans.
Nachdem sich die Kontrahenten getroffen haben, um mittels Großkalieberargumenten herauszufinden, wer da eigentlich Recht hat, wird Dir niemand mehr die Frage beantworten können, weil alle quittengelb und doud. Ich kenne das Gewächs eigentlich nur als Zierbäume auf dem Friedhof, ohne eigentlichen, anderen Zweck. Einige hartgesottene machen daraus Marmelade, ( mit 85% Zucker genießbar) und versuchen den Rest der Bevölkerung zu überzeugen, das Zeugt schmeckt und hilft gegen Fußpilz, Verstopfung und Hemoriden. Aber die Chinesen verspeisen auch 40 Tage bebrütete Eier als Spezialität. Klar, die haben Recht, danach Merkt man von dem Smog in der Großstadt nicht viel…
Die Blüten kann man doch überhaupt nicht sehen, und „echte“ Quitten sind nicht zwingendermaßen pelzig; außerdem kommen sie zumindest hier in meiner E in Unmengen von Größen und Formen daher - von kleinen in Apfelgröße über welche, die aussehen wie mutierte Birnen, bis hin zu kindskopfgroßen teilen, mit denen man jemanden erschlagen könnte.
Ich sage auch nicht, dass es keine Zierquitten sind, ich sage nur, dass es anhand der Bilder m.E. nicht möglich ist, das zu entscheiden.
Hi. Eigentlich habe ich es auch so gedacht, ABEEER : schau bei Viki nach Qitte, ich bin selbst überrascht, wieviel Wahrheit, hinter meinem Dummgelaber steckt.