Wer spielte in diesem Jahr den Super Cup?

Hallo Experten!
Ich bin gestern aus dem Urlaub zurück gekommen und habe leider in der Fussball Vorbereitungsphase den Super Cup verpaßt. Für mich schon eine kleine Tragödie. Wer hat denn dieses Jahr im Fussball den Super Cup ausgespielt? Danke für ihre Hilfe.

Hallo Bosse,
schalke04 und dortmund, schalke
gewann nach Elfmeterschießen 4:3

das spiel war gestern zwischen schalke und dortmund.
schalke hat nach elfmeterschießen gewonnen

Am 23. Juli 2011 hat der FC Schalke 04 den Supercup gegen Bor. Dortmund (nach 0:0) im Elfmeterschießen gewonnen. S04-Torwart Fährmann hielt zwei Elfmeter!

[DFL-Supercup 2011] Schalke gewinnt den Supercup
24. Juli 2011, 01:58 geschrieben von SchalkerKreisel, abgelegt unter Deutscher-Fussball.

Nach einer starken Leistung des Schalker Schlussmanns im Elfmeterschießen gewinnt Schalke 04 den Supercup gegen Borussia Dortmund.

Borussia Dortmund 3:4 i.E. (0:0, 0:0) FC Schalke 04
Vor dem Spiel des deutschen Meisters Borussia Dortmund gegen den Pokalsieger FC Schalke 04 wird aufgrund der Anschläge in Oslo eine Schweigeminute abgehalten. Danach läßt Knut Kircher den Ball rollen. Dortmund spielt zuerst in Richtung Südkurve in der diesmal mehr Borussen stehen als gewöhnlich. Die erste gute Chance haben die Schwarz-Gelben. Nach einer Ecke kommt Kehl zu einem Kopfball und setzt ihn wuchtig in die linke untere Ecke (6. Min). Doch entgegen Bela Rethys Torschrei zappelt der Ball nicht im Netz, sondern knallt an den Pfosten. Im Anschluss geht es munter hin und her. Beide Seiten gehen sehr engagiert zu Werke und geben keinen Ball verloren. Nach einem Testspiel sieht es hier nicht unbedingt aus, eher nach Derby. Nun hat auch Schalke seine erste Großchance. Ebenfalls nach einer Ecke kommt Höwedes zum Kopfball und bringt den Ball knapp übers Tor aufs Netz (16. Min.).

Aufgrund einer Platzwunde am Kopf wird Schalkes Höwedes einige Minuten am Spielfeldrand behandelt. Mit einem farblich abgestimmten, blauem Turban kann er jedoch die Partie fortsetzen. Im Laufe des Spiels erarbeitet sich Dortmund eine leichte Feldüberlegenheit und kommt auch zu ein paar mehr Torchacnen, wobei auch Schalke welche zu verzeichnen hat. Jedoch hat keine der beiden Mannschaften in der Folge solche Hochkaräter wie zu Anfang des Spiels. Kurz vor der Pause haben die Dortmunder eine weitere Großchance. Nach einem Pass des Neuborussen Gündogan kommt Lewandowski am Rande des Sechzehners zum Abschluss. Fährmann kann den Schuss jedoch mit einer sehr guten Parade ablenken (43. Min.).

Kurz durchatmen und weiter gehts

Nach der Pause geht es da weiter, wo die beiden Rivalen vor der Pause aufgehört haben. Dortmund läßt Schalke kaum Platz für einen vernünftigen Spielaufbau und geht zum Teil rabiat dazwischen. Besonders Großkreutz fällt immer mal wieder mit übermotivierten Fouls auf, doch Schiedsrichter Knut Kircher läßt bisher seine Karten in der Tasche. Auch in der zweiten Häfte besitzt der Meister die größere Anzahl an Torchancen, doch entweder vertändeln sie die Möglichkeiten oder scheitern am neuen Schalker Schlußmann Ralf Fährmann. Kurz nach seiner Einwechselung hat der Schalker Moravek fast die Führung auf dem Fuß, als er vom Rande des Fünfmeterraums abzieht. Dank einer guten Fußabwehr von Weidenfeller ist es aber weiterhin torlos (74. Min.). Auch wenn beide Seiten noch ein paar kleinere Chancen hatten, ging es hauptsächlich im Mittelfeld hin und her, bis es ins Elfmeterschießen geht.

Elfmeterschießen:

Geschossen wird auf die Südkurve die diesmal nur zu 2/3 aus blauen und einem großen Gästblock mit mehreren Tausend schwarz-gelben besteht. Die Dortmunder dürfen anfangen.

1:0 Gündogan
1:1 Holtby
2:1 Hummels
2:2 Edu
2:2 Fährmann hält gegen Großkreutz.
2:3 Höwedes
3:3 Leitner
3:4 Jurado
3:4 Fährmann hält gegen Perisic.

Auch wenn die Borussen während des Spiel etwas feldüberlegen waren, so ist der Sieg der Königsblauen nicht unverdient gewesen. Besonders durch die starke Leistung während des Spiels und auch später mit zwei gehaltenen Elfmetern ist Ralf Fährmann wohl der spielentscheidende Spieler gewesen.

Statisik

Borussia Dortmund: Weidenfeller – Piszczek, Felipe Santana, Hummels, Löwe (77. Leitner) – Kehl (75. S. Bender), Gündogan – M. Götze (75. Perisic), Kagawa, Großkreutz – Lewandowski – Trainer: Klopp

FC Schalke 04: Fährmann – Höger, Höwedes, Papadopoulos, Fuchs – Matip, Holtby – Baumjohann (89. Edu), Draxler (46. Jurado) – Raul – Huntelaar (69. Moravek) – Trainer: Ragnick

Schiedsrichter: Knut Kircher (Rottenburg)
Zuschauer: 61.673 in der ausverkauften Veltins-Arena
Gelbe Karten: Großkreutz – Baumjohann

Hallo,

leider kann ich da nicht weiterhelfen, bin mit dem deutschen Fussball nicht sehr vertraut.
Sorry