… lateinische: Ewige Liebe für Silvana. Allerdings soll der name nicht so ausgeschrieben werden sondern an deren stelle ein lateinisches wort stehen. Danke schon mal für eure antworten
… lateinische: Ewige Liebe für Silvana.
Da geht so nicht. Man kann im Lateinischen nicht zwei Substantive mit Hilfe einer Präposition verbinden. Was schwebt dir für ein Verb vor? Also: versprochen / geschworen / verspreche ich / habe ich geschworen / werde ich haben?
Allerdings soll der
name nicht so ausgeschrieben werden sondern an deren stelle
ein lateinisches wort stehen.
Das verstehe ich nicht.
H.
ich änder das mal in: ewige liebe für silvana geschworen.
Das mit dem namen meine ich so: ich weiß das der name Göttin des waldes/Waldfee bedeutet. Ich eben nciht den namen als wort ausgeschriben haben, sondern vielleicht für die bedeutung des namen eine andere übersetzungs ins lateinische.
Mit dem Namen wäre das „amor aeternus in Silvanam“
Aber was an der Benutzung des Namens so schlimm sein soll, weiß ich jetzt nicht…
„Silvana“ gibt es im Lateinischen so jedenfalls nicht (soweit ich weiß)
Alternativ: „amor aeternus Silvanae“
Das kann sowohl „Ewige Liebe zu Silvana“ als auch „Ewige Liebe von Silvana“ heißen.
mfg,
Ché Netzer
Das trifft es wie die faust aufs auge.
vielen vielen dank.
Servus,
„Silvana“ gibt es im Lateinischen so jedenfalls nicht (soweit
ich weiß)
Du wirst lachen - es ist Lateinisch
Das kann sowohl „Ewige Liebe zu Silvana“ als auch „Ewige
Liebe von Silvana“ heißen.
Wie hannes bereits begründet hat, kann es das nicht. Das Verb „esse“ findet man öfter mal weggelassen, aber eine Ergänzung mit irgendeiner Form von esse gäbe hier keinen Sinn.
Schöne Grüße
MM
Servus,
„Silvana“ gibt es im Lateinischen so jedenfalls nicht (soweit
ich weiß)Du wirst lachen - es ist Lateinisch
Ich weiß das das soviel wie Göttin des Waldes/waldfee bedeutet. Aber ich wollte nicht den namen sondern eine andere bezeichnung für die gleich bedeutung von silvana.
Also eine Übersetzung für Waldfee?
mfg,
Ché Netzer
Imprinzip ja. Es muss halt die gleiche bedeutung haben wie der name „SILVANA“ was ja so viel wie waldfee/göttin des waldes bedeutet.
Also im endeffekt: Ewige Liebe für die Waldfee/göttin des waldes.
„Silvana“ gibt es im Lateinischen so jedenfalls nicht (soweit
ich weiß)Du wirst lachen - es ist Lateinisch
Stand so zumindest nicht im Wörterbuch
Aber auch sonst lässt sich das durch Großschreibung ausschließen. Jedenfalls kann man Silvana durchaus als Name benutzen, d.h. es ist nicht zwingend anders belegt. (Das meinte ich auch…)
Das kann sowohl „Ewige Liebe zu Silvana“ als auch „Ewige
Liebe von Silvana“ heißen.Wie hannes bereits begründet hat, kann es das nicht. Das Verb
„esse“ findet man öfter mal weggelassen, aber eine Ergänzung
mit irgendeiner Form von esse gäbe hier keinen Sinn.
„amor aeternus silvanae est“
Die Liebe Silvanas/zu Silvana ist ewig. Wenn das keinen Sinn ergeben soll, bliebe noch, dass der Inhalt falsch ist…
mfg,
Ché Netzer
„amor aeternus silvanae est“
Die Liebe Silvanas/zu Silvana ist ewig. Wenn das keinen Sinn
ergeben soll, bliebe noch, dass der Inhalt falsch ist…
So passt das schon. und das „est“ gehört hinten noch dran ja?
Servus,
lat. silva = der Wald
lat. silvana = eine zum Wald Gehörige, aus dem Wald Stammende
Die Waldgeister (Faune) bei den Römern sind männlich, sie heißen fauni.
Zu Quellen und Wasser gibts Mädels, die heißen nymphae. Für Tatoos nicht zu empfehlen wegen möglicher Fehlinterpretationen des Begriffs „Nymphe“.
Ja, und wegen der Übersetzung verweise ich noch ein weiteres Mal auf hannes: Zum Übersetzen bräuchte es einen ganzen Satz, mit Subjekt, Prädikat und Objekt. Ohne Prädikat geht das nicht.
Schöne Grüße
MM
Da würde Silvana immer noch passen. Aber wenn du das Wort vermeiden willst:
dea silvae - Göttin des Waldes
dea silvestris - Waldgöttin
Also:
„Amor aeternus in daem silvae.“ Oder (besser?) „Amor aeternus deae silvae“
Oder: „Amor aeternus in deam silvestrem.“ Oder (besser?) „Amor aeternus deae silvestris“
mfg,
Ché Netzer
Ja, und wegen der Übersetzung verweise ich noch ein weiteres
Mal auf hannes: Zum Übersetzen bräuchte es einen ganzen Satz,
mit Subjekt, Prädikat und Objekt. Ohne Prädikat geht das
nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ellipse_%28Sprache%29
Und einzelne Wörter oder Begriffe kann man auch übersetzen.
mfg,
Ché Netzer
Also:
„Amor aeternus in daem silvae.“
was würde das jetzt genau heißen?
Das „est“ kann man sich hinten dazudenken, aber man kann es auch weglassen. Kommt darauf an, was für dich schöner klingt.
mfg,
Ché Netzer
Oh, ich meinte natürlich deam
„Amor aeternus in d ea m silvae.“
Ewige Liebe zu der Göttin des Waldes
„Amor aeternus deae silvae“
Ewige Liebe von/zu der Göttin des Waldes
Oder: „Amor aeternus in deam silvestrem.“/„Amor aeternus deae silvestris“
Das gleiche mit Waldgöttin.
mfg,
Ché Netzer
Vielen dank, jetzt hab ich das was ich gesucht habe. Vielen vielen dank an dich.
Hi!
Wenn es gutes Latein sein soll, glaube Hannes und Martin. Meiner Meinung nach sollte eine Übersetzung in der Zielsprache idiomatisch klingen.
Wenn es egal ist, ob es ungeschicktes Gestammel ist, nehme die vorgeschlagene „Übersetzung“.
Grüße
mitzisch
Hiho,
ja - wenn das in erster Linie wie Latein klingen soll, habe ich noch einen Vorschlag:
VENA LAUS AMORIS
PAX TRUX BIS TOTIS
In diesem Sinne
MM