Hallo und Moin Moin,
ich habe drei Anrufe auf dem Handy erhalten:
+49157804481
…7749
…6446
Gegooglet: 0491 ist die Vorwahl der Stadt Leer (Ostfriesland).
Als Netzanbieter konnte Deutsche Telekom AG ausgemacht werden. Eventuell hat ein anderer Anbieter die Vorwahl 04915 angemietet und in ihr Netz portiert.
Es spricht eine Dame auf English, Vom Band? Kann ich nicht sagen.
Sollte jemand Spaß daran haben mir mal den Inhalt des Telefonats auf Deutsch zu erklären
ich würde mich freuen.
Danke
pd
Selbst mit Englischkenntnissen könnten die Anrufer Autorität vortäuschen und Informationen erfragen, welche für kriminelle Aktivitäten (Abhebung vom Bankkonto, Computerbetrug,…) benutzt werden können…
Ich habe in den letzten Tagen auch mehrere Anrufe erhalten und beim ersten Mal auch direkt Anzeige ersattet. Doch leider können diese Anrufer kaum nachverfolgt werden, eine Identifikation ist damit nicht möglich, laut unsrer Polzeidienststelle.
Da kommt mir bekannt vor, neulich gab es auch so einen ähnlichen Anruf. Was ich verstehen konnte war, dass meine personal ID number (irgendwas mit Perso Nummer also) missbraucht worden sein, man möge doch die „1“ drücken. Mehr wolle ich dann auch nicht verstehen.
Ich habe in meiner grenzenlosen Verzweiflung rein zufällig und garantiert aus aus Versehen eine rote Taste erwischt und weg war das Gespräch, echt blöde.
Die Angerufenen erhalten auf ihrem Handy eine Bandansage in englischer Sprache, mit dem Hinweis, dass es angeblich Probleme mit der ihrer ID Card gäbe. Der Trickbetrug funktiniert so:
Die Angerufenen werden aufgefordert, das Tastenfeld 1 zu drücken, um weitere Informationen zu erhalten. An dieser Stelle bitte sofort auflegen
Wer sächsich spricht (oder hört), für den kann das fatal sein.
Ich habe mich vor 30..25 Jahren noch mit Mobiltelefonen beschäftigt.
Kundenbeschwerde: „Bei Anruf der Hotline ist das Gespräch weg. Nachdem ich aufgefordert werde, die rote Taste zu drücken.“. Ich: „Also, das kann doch gar nicht sein.“
Die sagten nämlich: „Drücken Sie die Raute-Taste“.
Zu Dignams Nummern: Die hatten letzten Montag auch bei mir angerufen. Zum Glück war ich zu Fuß unterwegs. Im Auto hingegen kann es passieren, dass ich ran gehe, um den Verkehr im Auge zu behalten, anstatt auf’s Display zu schauen. Hab sie weggedrückt und alle Nummern gesperrt. Seither ist Ruhe.
Ich hatte letztens so einen Anruf vom Band, allerdings auf deutsch.
Ich hätte einen großen Betrag gewonnen … Infos bei Drücken der Taste 1…
Außerdem hatte ich mehrere Anrufe aus Norwegen. Hintere 3 Nummernzahlen immer verschieden!
Da bin ich gar nicht rangegangen.
Dummerweise aber einmal zurückgerufen … die Nummer existiert nicht.
Irgendwie kriegen die es fertig, dass Fake-Nummern angezeigt werden.
Ist dennoch in Ordnung, da es ja auch Nummern gibt, die man aus einem Unternehmen heraus niemandem zugänglich machen möchte, wenn man es nicht will. Das wird leider dann missbraucht.
Der Anruf stammt angeblich von der „Federal Police“ („Bundespolizei“). Dein Personalausweis sei wegen illegaler Aktivitäten gesperrt worden und auf Grund internationalen Rechts müsse das Gespräch auf Englisch erfolgen. Man möge die „1“ drücken, um fortzufahren.
Dass man nach Druck auf die 1 ein kostenpflichtiges Gespräch aufbaut oder das Handy „gehackt“ wird, ist Unsinn.
Dieses „1 Drücken“ ist nur ein Filter, damit die Callcenter-Mitarbeiter entlastet werden. Nur wenn ein Mensch angerufen wurde (kein Fax, kein AB), der Englisch versteht, geht es zum Callcenter.
Dort meldet sich dann ein „Federal Police Officer“ und erklärt dir, wie du gegen Bezahlung einer Buße aus dem Schlamassel mit dem gesperrten Ausweis und dem beschlagnahmten Bankkonto wieder herauskommst, nämlich durch Erwerb von Google Play Karten, deren Code man an die „Federal Police“ übermitteln muss.
Die Bundespolizei, die nur Englisch mit hartem, indischem Akzent spricht, mit einer Handynummer aus dem E-Plus Netz anruft und Bezahlung von Bußgeldern über Google-Play-Karten akzeptiert - wer gluabt denn an so etwas?!
Und trotzdem fallen da welche drauf herein.
Warum?
Wozu?
Ich habe rund sechs Anrufe mit dieser Masche in der letzten Woche bekommen. Immer andere Handynummern, sperren ist daher sinnlos.
Anzeige bei der Polizei o. ä. ist wohl etwas überdimensioniert, Meldung bei der BNetzA halte ich für sinnvoll (ist ja auch eine Form der Anzeige). Die werden zwar in der Regel nicht im Einzelfall aktiv, wenn aber die Anzahl der Meldungen hoch ist.
Das ist nicht wirklich richtig. Es gibt durchaus Methoden. Die sind aber recht aufwendig und natürlich ist die Erfolgsquote spürbar unter 100%. Das macht nur Sinn, wenn vergleichsweise viele „Fälle“ damit aufgeklärt werden können.
Genau deswegen ist ein Meldung an die BNetzA sinnvoll.
Die BNetzA macht das nicht zum Spass. Es ist durchaus möglich, mehr zu erreichen … und hier dreht sich der Kreis.
Die BNetzA hat nur die Anzahl der Meldungen, um Aufwand zu begründen oder „der Politik“ die Notwendigkeit aufzuzeigen, dass das betroffene Land etwas mehr Kooperationsbereitschaft bei den Ermittlungen aufweisen sollte oder anderweitig aktiv werden sollte
Dann erleuchte mich mit konkreten Angaben und antworte bitte nicht mit weiteren inhaltslosen Worthülsen, wobei ich den Eindruck habe, du wirfst blumige Nebelkerzen.
ist „eigentlich“ ein Widerspruch in sich: Weglassen von wenigstens 1/3 der Konsonanten (bzw. beim Sprechen ganze Kartoffel im Mund) macht den Klang eher weich, find ich
Sehr fies ist auch, wenn die “Polizei“ bei älteren Menschen anruft und ihnen eine irre Angst einjagt mit dem Bericht, die erwachsene Tochter habe gerade bei einem Autounfall eine schwangere Frau totgefahren und käme jetzt ins Gefängnis, wenn nicht sofort 40.000 Euro überwiesen würden.
Eine ältere Bekannte von mir hätte das gemacht (es scheiterte nur am Unvermögen, die Überweisung durchzuführen), und das, obwohl die Tochter gar keinen Führerschein und kein Auto hat…