… Schnarchen und Schlafapnoe? Habe von einem hoffnungsvollen neuen Projekt in Österreich gehört, nämlich Trainieren in Mund, Hals, Rachen, zur Stärkung der dortigen Muskelgewebes. Zu lesen unter www.schnarchen.at.gg
War auch neulich was im österr. Fernsehen
Hab wircklich keine Ahnung worum es da geht. Ich kenne einen Faceformer, ein Gerät zur Muskeltherapie gegen Schnarchen. Wirkt wirklich gut. Wird teilweise für 49,00 € angeboten. Einfach mal Faceformer in Google eingeben. Ich kann, wenn gewünscht den Faceformer für 30,00 € besorgen.
Hallo ricky,
es gibt im Bereich des Schnarchens und der Schlafapnoe bereits zahlreiche Ansätze, die auf das Antrainieren eines muskulären Aufhaltens der oberen Atemwege abzielen. Singen, Didgeridoo-Spielen und Atemtechniken beispielsweise, und fast jedes Jahr kommt eine neue Hoffnungstherapie hinzu.
Leider haben alle diese Versuche eines gemeinsam: sie bringen entweder gar nichts oder nur unmerklich mehr als reine Placebo-Behandlungen. Wäre es anders, hätte ich wohl keine Sänger, Musiker, Synchronsprecher u. Ä. in meinem (Schnarcher-/Schlafapnoiker-) Kundenstamm.
Grund hierfür ist, daß Muskeln und die auskleidenden Weichgewebe im kritischen Bereich erschlaffen, der Zungengrund zurückfällt und die Gewebe erschlaffen, sobald man schläft. Man hat darüber keine bewußte Kontrolle mehr. Daher bringen auch Übungen nichts.
Die beschriebene Website spricht aus gutem Grund schon nur sehr vorsichtig, von einer „additiven konservativen Therapieoption“. Was mich etwas ärgert, ist der offentsichtlich mangelhafte Wissensstand, der aus diesen Zeilen spricht. So werden als einzige Alternativen nur die „meist unbefriedigenden,
dafür aber ziemlich brachialen Methoden an Operationen und Atemmasken (CPAP)“ genannt.
„Brachial“ mag ja auf so manche OP-Methode zutreffen, aber zumindest bei CPAP ist das etwas unverhältnismäßig. Zwar muten CPAP-Apparaturen zuweilen etwas brachial an, sind jedoch sehr wirkungsvoll und sogar um den Faktor Fünf wirkungsvoller als selbst die besten OPs, die wiederum mit erheblichen Risiken behaftet sind.
Seltsam ist nur (wenngleich leider nicht ungewöhnlich), daß die Website die einfachste, in den allermeisten Fällen problemlos anwendbare, günstigste und angenehmste seriöse Behandlungsalternative noch nicht mal mit einem Wort erwähnt: die Unterkiefer-Protrusionsschienen. Damit ist in aller Regel das Schnarch- und in vielen Fällen auch das Schlafapnoe-Problem bereits gebannt. Silensor, TAP, Herbstschiene u. v. m. sind gängige Begriffe, nach denen man mal ausgiebig googeln sollte.
Beste Grüße,
Christopher Schmeil
schluss-mit-dem-schnarchen.de
Ja, Ricki, leider werden solche Meldungen immer wie eine Rettungsinsel wahrgenommen. Ja, es ist etwas dran! Aber es ist schwer umzusetzen, denn es verlangt ein ständiges Training, eventuell sogar lebenslang!
Besser ist es von einem mit der Schlafmedizin vertrauten Facharzt - meist ein Lungenarzt - zunächst mal einen Test mit einem Gerät im eigenen Bett zu machen. Dann weiß man mehr und wird dich im maximalen Fall in ein Schlaflabor zur vertiefenden Diagnose einweisen. Vielleicht hilft aber schon eine spezielle Zahnspange als leichte Lösung, dein Problem zu behandeln. Chirurgische Eingriffe sind zunächst völlig abzuraten, auch wenn der HNO-Arzt damit sein Geld verdient.
Rufe mich unter 0201-570657 an, dann kann ich mehr aufzeigen.
Wie alt, welches Gewicht bei welcher Größe sollte dann genannt werden
Hans D.W. SH Schlafapnoe in Essen
… Schnarchen und Schlafapnoe? Habe von einem hoffnungsvollen
neuen Projekt in Österreich gehört, nämlich Trainieren in
Mund, Hals, Rachen, zur Stärkung der dortigen Muskelgewebes.
Zu lesen unter www.schnarchen.at.gg
War auch neulich was im österr. Fernsehen
ich was ist hier die Frage ?
____________________________________________________
Logopädie und Schlafapnoe - wo soll der Zusammenhang sein ? Training der Muskelgruppen um Mund und Rachen kann nicht falsch sein. Kann aber nichts bringen bei ausgeprägter Schlafapnoe. Der Therapie-Goldstandard bei Schlafapnoe ist der sanfte Luftdruck in den oberen Atemwegen, also der von einem Gerät über Schlauch und Maske zugeführte Luftstrom in die Atemwege. Dies garantiert das ständige Offenhalten des Atemweges im Rachenbereich und damit die kontinuierliche lebensnotwendige Sauerstoffversorgung des Organismus. Vor einer Therapie steht eine exakte Diagnose. Diese stellt das Schlaflabor (!) nach (nach !) der gestellten „Verdachtsdiagnose“ nach Voruntersuchung durch einen mit dem Thema Schlafapnoe vertrauten Arzt, in der Regel ein Internist (Pulmologe, Kardiologe). Da die Schlafapnoe auf Dauer unweigerlich zu schwerwiegenden, lebensbedrohlichen Erkrankungen führt, kann ich nur raten: wenden Sie sich an eine Selbsthilfegruppe in Ihrer Umgebung bzw. holen Sie sich weitere Informationen im Internet (Stichwort Schlafapnoe). Ich wünsche Ihnen Erfolg ! Gruß Pitter
Hallo Ricky,
alter Wein in neuen Schläuchen. Es war schon immer eine Idee, die Stärkung der Schlundmuskulatur herbei zu führen (egal mit welchen Techniken) um die Obstruktion zu verhindern. Nur hat das leider bisher nicht geklappt, weil ein entscheidender Faktor nicht beeinflussbar ist, Dazu muss man wissen, was bei der obstruktiven Schlafapnoe eigentlich passiert. Das hier zu beschreiben sprengt den Rahmen, Tatsache ist aber, das der Muskeltonus (Muskeltonus= Muskelspannung) bei dem Schlafenden nachlässt, auch wenn er trainiert ist.
Wir haben viele Patienten, die alle möglichen Verfahren getestet haben, alle ohne Erfolg. Im Moment werden unter ärztlicher Testbegleitung, die Wirkungen das Didgeridoo spielen erprobt. Auch eine Art des Muskeltraining, auch ziemlich ernüchternd, was das Ergebnis angeht.
Wir halten es schon für ziemlich fahrlässig, wenn behauptet wird, das das Muskeltraining auch bei der Schlafapnoe erfolgreich ist. Es gibt Methoden, das reine Schnarchen zu reduzieren (z.B. eine Zahnaufbiss-Schiene). Wenn Sie glauben, dass das, was Sie unter der genannten WEB-Sites gefunden haben, funktioniert, das lassen Sie sich doch mal von den Anbietern ein prüfbares Protokoll einer schlafmedizinischen Untersuchung vor und dann nach der Behandlung vorlegen. Dann müsste das was dort behauptet wird ja schwarz auf weiß nachvollziehbar sein. Bisher haben wir von solchen „Beweisen“ nichts gehört.
MFG
Holger Junge
SAS-Köln -Selbsthilfe Schnarchen, Schlafapnoe, Schlafstörungen-
www.schlafmedizin-koeln.de
Sorry, ich weiss da nix drüber, LG Eva
Tut mir Leid, da kann ich nichts dazu sagen.
Widerspruch:
ricky, die oberen Kommentare alle scheinen mir doch etwas viel zu negativ, wie sie (schlechte) Stimmung machen gegen so einen Therapieansatz. Mir scheint ein Zusammenhang schon plausibel und sinnvoll.
Es gibt auch, entgegen dem obigen Missmut, mittlerweile sehr wohl relevante Studien, die einen positiven Zusammenhang zwischen Üben und Schlafapnoe zeigen, so z.B. die hier
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19234106
http://www.drbrettlevine.com/files/Sleep%20Apnea%20T…
bin ich mal zufällig im Netz darauf gestoßen beim Surfen.
Also dass da Gar Nichts dran ist an der Sache, glaub ich nicht.
Aber natürlich, es ist keine instant Wunderheilung, aber das behauptet ja dieser Logopäde auch nicht auf seiner Homepage, er verspricht ja nicht das Blaue vom Himmel runter, sondern bleibt im Gegenteil immer schön seriös und real in seiner Einschätzung. Leichte Apnoen werden sich wohl deutlich verbessern, schwere können aber naturgemäß nicht völlig beseitigt werden.
Entgegen dem anderen Kommentator Herren oben „Christopher Schmeil www.schluss-mit-dem-schnarchen.de “
der versucht ja bloß ganz unverfroren seine Zahnschiene zu verkaufen! Guck mal, das ist ja eine unverschämte Werbung. Na klar lobt der sein eigenes Ding! Ist ja unseriös.
Und dass die Zahnschiene so sicher wirkt, IST AUCH NICHT WAHR (ich hab sie mal probiert) – überdies hat sie doch die nicht unerhebliche Nebenwirkung (Gefahr), dass man das Unterkiefeer über acht Stunden hinweg (beim Schlaf) in einer Fehlposition (nämlich anormal vorgeschoben) hält, was ja fürs Kiefergelenk auch nicht gut sein kann. Außerdem braucht man in der Früh nach dem Aufstehen STUNDEN, bis sich der Biss wieder normalisiert, oft hatte ich auch Schmerzen vom stundenlangen Fehlbiss nachts. Also für mich war’s nischt.
Und dass diese Atemmaske nicht „brachial“ ist, na ich weiß nicht…finde ich schon. Wer kann da schon Vernünftiger gut schlafen mit?
Also ich würd dieses Mundtraining schon mal ausprobieren, wenn ich in Wien säße.
Vielleicht komm ich mal runter…dann schau ich mir diesen Typ mal an
Widerspruch:
ricky, mir scheinen die obigen Stimmen doch deutlich zu pessimistisch.
Also erstens gibt es sehr wohl schon klinische Studien, die zeigen, dass Mundübungen gegen Schlafapnoe (wenngleich nur mäßige) hilft, siehe diese hier
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19234106
http://www.drbrettlevine.com/files/Sleep%20Apnea%20T…
Dass es aber keine instant Wunderheilung ist, ist klar, das behauptet auch dieser Wiener Logopäde ja nicht, er weist sehr wohl auf die Grenzen der Machbarkeit in seiner Homepage www.schnarchen.at.gg hin. Er macht auch keine übergroßen Versprechungen, sondern bleibt in seinen Ausblicken immer seriös und real (er spricht auch immer nur primär vom Schnarchen als Behandlungsziel, und weniger von Schlafapnoe). Ich denke, es wird in der Praxis so sein: leichte (bis mittelgradige) Apnoen werden wohl durch Muskelüben deutlich gebessert werden, schwere hingegen kann man nur symptomatisch lindern . Ist wie bei jeder Erkrankung so, je nach dem wie schwer und fortgeschritten der Verlauf schon ist, desto unwirklicher wird eine völlige Heilung und Rückkehr zum Status davor.
zweitens stimmt es nicht, dass diese Mundschiene, die man nachts trägt fürs Unterkiefer, so super und sicher wirkt, wie der obere Doktor namens „Christopher Schmeil“ da so behauptet. Er scheint wohl eher sein eigenes Produkt verkaufen zu wollen, guck mal auf seine Homepage die er schreibt www.schluss-mit-dem-schnarchen.de Das ist doch bloß eine unverschämte Eigenwerbung, der hat also kommerzielle Absichten! (Wieso das überhaupt erlaubt ist hier auf dem Portal?! na ja) Ich hab so eine Schnarchspange auch mal eine Zeit probiert, aber ist nichts für mich. Außerdem hat sie schon massive Nebenwirkungen. Man bedenke, man hat das Unterkiefer über ca. acht Stunden (während des Schlafs) in einer anormalen Position, nämlich vorgeschoben, und das hat sicher langfristig negative Auswirkungen auf das Kiefergelenk. Man braucht in der Früh STUNDEN, bis sich der normale Biss wieder korrigiert hat – ich hatte oft sogar Schmerzen im Kiefergelenk wegen der nächtelangen Fehlposition.
und drittens, dass diese Atemschlafmaske nicht brachial genannt werden soll, na ich weiß nicht, ich glaube schon. Wenn das kein brachialer Eingriff in den Schlaf ist so ein Zeug?! Wer Vernünftiger da noch normal schlafen kann mit?
Also ich denke, dass diese Logopädie schon was helfen kann, ich wür’s zumindest mal probieren, wenn ich in Wien wäre (bin ich aber nicht). Aber man wird wohl langfristig dran bleiben müssen, lebenslang üben und trainieren. Aber wäre es mir wert, wenn ich den oben angeführten schulmedizinischen Alternativen dadurch entkomme.
Hallo zusammen,
hat denn nun inzwischen jemand die Schnarchbehandlung beim Logopäden ausprobiert? Ich wohne in Stuttgart und bei Esslingen bei einer Logopädin gibts das jetzt wohl auch. Lohnt sich´s? Klingt ziemlich interessant finde ich…