Hallo,
Ursachen für die Heiserkeit
•In vielen Fällen ist sie der Vorbote oder die Begleiterscheinung von anderen Erkrankungen,etwa einer Erkältung, einer Hals-,Mandel- und Rachenentzündung.
•Oft ist es nur die Folge, wenn jemand im Winter bei offenem Fenster geschlafen hat,vielleicht sogar mit offenem Mund.
•Es kann sich aber auch um eine Überbeanspruchung der Stimmbänder handeln. Wenn jemand zu lange und zu laut gesungen hat, zu viel gesprochen hat, was zu den Feiertagen durchaus passieren kann.
•Man kann aber auch nach übermäßigem Alkohol-Genuß heiser werden, weil da die Stimmbänder in rascher Folge an- und abschwellen.
•Dasselbe trifft auf schlechte Luft im Raum zu, wenn geraucht wurde.
•Es gibt für Heiserkeit allerdings auch seelische Ursachen. Unsere Stimmbänder bestehen auch aus Stimmband-Muskeln. Und diese erhalten die Befehle vom Nervensystem. Wenn jemand unter Streß steht, großen seelischen Belastungen ausgesetzt ist, dann wird die Durchblutung der Stimmbänder schlechter. Die Sprache wird brüchig. Daher kommt auch das Sprichwort: Da ist mir die Stimme weggeblieben. Auch das kann zu den Feiertagen der Fall sein, da in vielen Familien zu dieser Zeit sehr viel Streit entsteht, wie aus Statistiken hervorgeht.
Was Sie tun können
Hier die wichtigsten Maßnahmen:
•Man muß ein, zwei Tage absolut schweigen und den Stimmbändern Schonung gewähren. Teilen Sie alles schriftlich mit, auf Zetteln.
•Ganz schlecht ist es, leise zu sprechen.d Das kann jeder HNO-Mediziner bestätigen: Beim Flüstern werden die Stimmbänder noch mehr beansprucht. Die Heiserkeit verstärkt sich.
•Trinken Sie nichts Kaltes, aber auch nichts Heißes. Nur lauwarmen Tee oder zimmerwarmes, stilles Mineralwasser.
•Das ist jetzt die beste Gelegenheit, mit dem Rauchen aufzuhören.
Ja, und dann gibt es auch natürliche Hausrezepte, die man mit Erfolg gegen Heiserkeit einsetzen kann.
•Der Quark-Wickel: Tragen Sie auf ein feuchtes Tuch ganz dick zimmerwarmen oder kalten Quark auf, was für Sie als angenehmer empfunden wird. Dann drücken Sie mit dem Tuch den Quark an den Hals,wickeln ein weiteres trockenes Leinentuch und extra noch ein Wolltuch darüber. Über Nacht einwirken lassen.
•Der Zwiebel-Wickel ist wohl das älteste Hausmittel gegen die Heiserkeit: Drei im Backrohr erwärmte Zwiebel werden geschält und klein gehackt. Jetzt werden sie fingferdick auf einem Leinentuch verteilt. Schlagen Sie das Tuch ein und legen es nun um den Hals. Darüber kommt wieder ein zweites Tuch. Sie sollten den Zwiebel-Wickel so lange tragen, bis die Zwiebelstückchen kalt geworden sind. Man kann das 3 Mal täglich machen.
•Der Kartoffel-Wickel: Er schenkt den Stimmbändern erholsame, lang anhaltende Wärme. 3 bis 5 gekochte Kartoffel werden zerdrückt, auf ein Leinentuch aufgetragen und dann in das Tuch eingeschlagen. Nun trägt man das Tuch auf den Hals auf, darüber kommt ein zweites Tuch. Auch dieser Wickel wird solange getragen, bis er keine Wärme mehr ausstrahlt.
•Früher haben unsere Großmütter ihren Kindern bei Heiserkeit ein Glas heiße Milch mit Honig zu trinken gegeben. Davon ist dringend abzuraten. Erstens darf man bei Heiserkeit nichts Heißes trinken, nur Lauwarmes. Und zweitens werden die Stimmbänder durch die Milch total verschleimt. Das behindert den Heilungsprozeß. Heiserkeit und Halsschmerzen dauern dann länger.
Man kann auch mit Gurgeln und Spülen etwas gegen die Heiserkeit unternehmen. Da eignen sich fünf Elixiere optimal:
•Australisches Teebaumöl : 5 bis 10 Tropfen in ein Glas warmes Wasser geben, gut umrühren, gurgeln. Dann wieder ausspucken.
•3 Eßlöffel Aloe vera Saft aus dem Reformhaus aus biologischem Anbau.
•Salbei-Tee: 2 Eßlöffel Salbeiblätter mit 1/2 Liter Wasser zum Kochen bringen, 3 Minuten kochen, danach10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, durchseihen. Gurgeln, aber auch etwas davon trinken.
•Eibischwurzel-Tee: 1 Eßlöffel Eibischwurzel ( Apotheke) in 1/4 Liter kaltes Wasser geben, eine Stunde ziehen lassen, abseihen, erwärmen. Damit gurgeln.
•Brombeersaft: Trinken Sie einige Zeit jeden Tag 1/8 Liter leicht erwärmten Brombeersaft. Und gurgeln Sie mit einem Teil davon. Brombeersaft gegen Heiserkeit ist das Naturarznei-Geheimnis von vielen prominenten Sängern.
Man kann gegen Heiserkeit auch Inhalationen durchführen: Da eignet sich Salzwasser am besten. Man kann in sehr warmes Wasser eine Handvoll Salz geben und die aufsteigenden Dämofe einatmen . Besser aber ist, man kauft in der Apotheke einen Inhalations-Spray mit Salzwasser.Und sprüht mehrmals am Tag damit in den Mund. Das ist vor allem praktisch für unterwegs.
Wann Sie zum Arzt müssen
Vorsicht ist immer geboten, wenn die Heiserkeit über mehrere Tage trotz natürlichen Behandlungs-Methoden anhält. Dann muß man in jedem Fall zum Hals-, Nasen-Ohrenarzt. Es könnte sein, daß die Stimmbänder bereits lädiert sind, daß sich Knoten daran gebildet haben. Wenn da nicht der Arzt eingreift, kann man Schäden an der Stimmer erleiden, die nie wieder gut zu machen sind.
Von vielen Ärzten verordnet werden immer wieder mit großem Erfolg Lavendelöl-Kapseln. Man nimmt 3 mal täglich 2 bis 3 Kapseln ein. Man nennt das eine Inhalation von innen.
Ja, und dann gibt es - sehr passend zu den Feiertagen - ein köstliches und kurioses Rezept gegen Heiserkeit, das jeder kennt und das draußen im bäuerlichem Raum auch heute noch von Hausärzten empfohlen wird.
Bratapfel gegen Heiserkeit
Man bereitet 3 Bratäpfel zu - mit Honig bestrichen -und verspeist sie - lauwarm - ganz langsam. Niemand weiß, warum es wirkt. Aber es wirkt.Vermutlich werden Entyme frei, welche die Selbstheilkräfte der Stimmbänder aktivieren.
Gute Besserung