Hallo
Das Auto musste zur Werkstatt, weil das Kühlsystem nicht richtig funktionierte…Zuerst wurde das Thermostat gewechselt, danach die Wasserpumpe, zuletzt die Zylinderkopfdichtung…
Also stimmte etwas nicht mit dem Kühlsystem. Darum sind Sie zur Werkstatt gefahren. Der Thermostat (10€) geht eher kaputt als die Wasserpumpe (ca. 100€ ohne Gewähr und Montagekosten) oder die ZKD (richtig teuer). Dementsprechend hat M.E. die Werkstatt alles richtig gemacht, häufige Fehler ausgeschlossen und Kosten gespart.
Kann es sein das die Werkstatt mir diese Macke reingemacht hat, als die den Motor wegen der Dichtung auseinander genommen haben?
Einen Haarriss kann keine Werkstatt „reinmachen“. Wie der Vorredner schon erläutert hat, deutet das eher auf überhitzung oder einen Materialfehler hin.
Das Kühlsystem hat aber funktioniert,
Ist das denn sicher??? Welcher „Fachmann“ hat das geprüft?
denn der Motor und die Schläuche waren nicht übermäßig erhitzt, wie es bei den zwei anderen Reperaturen der Fall war.
Es gibt 2 Kühlkreisläufe. Einen für den Motor und einen für den Kühler. Der Kühler kann warm und der Motor brüllend heiss sein. Ausserdem würde ich den Motor selbst bei funktionierender Kühlung nicht anfassen (können/wollen). Verbrennungsgefahr!
nur das Thermostat hing auf Maximum und ist auch ständig gesprungen,
Und dann fährt man weiter?
Habe die Rückfahrt über ständig angehalten und nachgeguckt,
aber nichts war übermäßig Heiß und das Kühlwasser war auch in
Ordnung.
Wie gesagt (s.o.) Kühlwasser kalt, Motor kann kochen. Der Thermofühler (nicht Thermostat) warnt einen eigentlich davor. Warum fährt man weiter wenn etwas nicht stimmt? Das kann die Ursache des Haarriss sein.
jedoch ging es wieder, als ich langsamer geworden bin.
Also wurde der Motor thermisch weniger belastet, was zu einer verbesserung des Fehlers geführt hat.
Wollte jetzt einen Gutachter beauftragen, ob dieser Schaden
dabei entstanden ist, als der Motor für die
Zylinderkopfdichtung auseinander genommen wurde.
Ein Haarriss entsteht nicht durch wechsel der Zylinderkopfdichtung. Die defekte ZKD ist eher auf eine thermische überlastung zurückzuführen (sowie der Haarriss). Ein Gutachter wird wohl nichts anderes sagen. Interessant ist aber, woher die unzureichende Kühlung (vor dem 1ten Werkstattbesuch) gekommen ist (und ob diese weiterhin besteht). Die Glaskugel sagt mir, das vielleicht der Kühler verstopft ist (sehr sehr selten, kann aber passieren)
Eine weitere Diagnose (z.B. Druckprobe des Kühlsystems von Motor und Kühler) wirft weitere Kosten auf (die meistens unnötig sind).
Handelt sich um einen Ford Focus 1.4 mit einer LPG-Anlage.
LPG-Anlage? Schlecht! Gerade bei einer nicht fachgerecht montierten, billigen Anlage können Schäden am Motor entstehen (nur mal so am Rande). Ob die LPG-Anlage vielleicht die Schäden verursacht hat sagt mir die Glaskugel gerade nicht. Ich persönlich denke es zwar nicht, kenne aber nicht die Randbedingungen.
Schlusswort: Der Werkstatt kann ich erstmal keinen Vorwurf machen. Allerdings gibt es teure (und schlechte) und billige (sehr gute) Werkstätten. Eine gute Werkstatt testet das alte Thermostat, überwacht den Kühlmittelfluss und macht eine Probefahrt (und achtet auf Fehler). Sowas ist bei z.B. großen Werkstattketten wie … nicht selbstverständlich. Da wird eher auf Verdacht (das offensichtliche) getauscht.
Da das thermische Problem schon vor dem Werkstattbesuch bestand, ist nicht nachzuweisen dass der Haarriss/defekte ZKD die Werkstatt verursacht hat bzw. dieses Problem nicht schon vorher bestand.
Der Werkstatt ist erstmal nichts anzulasten. Man wird wohl auf den Kosten sitzen bleiben.
MFG
Gleylancer (Dipl.-Ing. Maschinenbau)