Werkstatt hat Auto Motor beschädigt?!

Sehr geehrte Community,

nach dem mein Auto zum dritten Mal innerhalb von 2 Wochen in der Werkstatt war, fing mein Auto an während der Fahrt einfach auszugehen, Kontrolleuchten leuchteten ständig auf und Thermostat spinnte rum.

Das Auto musste zur Werkstatt, weil das Kühlsystem nicht richtig funktionierte…Zuerst wurde das Thermostat gewechselt, danach die Wasserpumpe, zuletzt die Zylinderkopfdichtung…und jetzt wurde ein Haarriss festgestellt.

Die letzte Reparatur die in der Werkstatt durchgeführt wurde, war die Zylinderkopfdichtung, also der ganze Motor musste auseinander genommen werden. Seitdem macht mir das Auto mehr faxen, vorher funktionierte das Kühlsystem nicht richtig.

Deswegen war ich wieder in der Werkstatt und heute sagte man mir, dass ich einen neuen Motor brauche, weil ein H-Riss oder Haarriss festgestellt wurde.

Kann es sein das die Werkstatt mir diese Macke reingemacht hat, als die den Motor wegen der Dichtung auseinander genommen haben? Was habe ich für Möglichkeiten bzw. Chancen? Weil das der Motor mir während der Fahrt ausging, ist genau nach diesem dritten Werkstatt besuch passiert!

Hallo Nohopp,

ein Haarriss entsteht im Zylinderkopf i.d.R., wenn der Motors mangels Kühlung überhitzt. Ob der Schaden hätte vermieden werden können, wenn die Werkstatt gleich den eigentlichen Fehler behoben hätte (was wohl nicht der Fall war), ist schwer zu sagen und wohl noch schwerer zu beweisen.
Dass der Motor während der Fahrt aus ging, kann vom Motorsteuergerät bewusst provoziert worden sein, um genau so einen Schaden evtl. noch zu vermeiden. Wobei dann eigentlich vorher schon ein Notprogramm hätte greifen müssen, d.h. Du hattest geringere Leistung. Hast Du so etwas gemerkt?

Wollen die einen kompletten Motor erneuern oder nur den Kopf?

Um was für einen Motor handelt es sich überhaupt? Bitte möglichst genau angeben, evtl. weiß hier jemand einen bekannten Fehler.

Mehr Infos bitte
Guido

Ich war bereits 3 mal in der Werkstatt deswegen.

Nach den ersten beiden Reperaturen konnte ich nicht mal 5 Minuten damit fahren.
Erst nach der dritten Reperatur konnt ich etwa 70km fahren, bis das Thermostat wieder in die Höhe schoß.

Das Kühlsystem hat aber funktioniert, denn der Motor und die Schläuche waren nicht übermäßig erhitzt, wie es bei den zwei anderen Reperaturen der Fall war.
Kontrolleuchten leuchtet diesmal auch nicht auf, nur das Thermostat hing auf Maximum und ist auch ständig gesprungen, also von Max. zur Hälfte und umgekehrt.

Habe die Rückfahrt über ständig angehalten und nachgeguckt, aber nichts war übermäßig Heiß und das Kühlwasser war auch in Ordnung.
Das einzige was auf der Rückfahrt noch mitgekriegt habe, war das der Wagen eine Zeitlang nicht schneller als 59km/h beschleunigen wollte - egal was ich gemacht habe, jedoch ging es wieder, als ich langsamer geworden bin.

Natürlich wieder sofort angehalten, aber es war alles okay!

War am nächsten Tag bei der Werkstatt, habe ihm alles geschildert, Meister hat auch nachgeguckt, war aber alles laut ihm Okay und sollte darauf achten, wann er das macht.

Diese Woche fing der Wagen dann an, einfach so auszugehen - bei 5 minuten Fahrt. Manchmal hat er aber auch unter 1 Minute gebraucht.

Wollte jetzt einen Gutachter beauftragen, ob dieser Schaden dabei entstanden ist, als der Motor für die Zylinderkopfdichtung auseinander genommen wurde.

Handelt sich um einen Ford Focus 1.4 mit einer LPG-Anlage.

Hallo

Das Auto musste zur Werkstatt, weil das Kühlsystem nicht richtig funktionierte…Zuerst wurde das Thermostat gewechselt, danach die Wasserpumpe, zuletzt die Zylinderkopfdichtung…

Also stimmte etwas nicht mit dem Kühlsystem. Darum sind Sie zur Werkstatt gefahren. Der Thermostat (10€) geht eher kaputt als die Wasserpumpe (ca. 100€ ohne Gewähr und Montagekosten) oder die ZKD (richtig teuer). Dementsprechend hat M.E. die Werkstatt alles richtig gemacht, häufige Fehler ausgeschlossen und Kosten gespart.

Kann es sein das die Werkstatt mir diese Macke reingemacht hat, als die den Motor wegen der Dichtung auseinander genommen haben?

Einen Haarriss kann keine Werkstatt „reinmachen“. Wie der Vorredner schon erläutert hat, deutet das eher auf überhitzung oder einen Materialfehler hin.

Das Kühlsystem hat aber funktioniert,

Ist das denn sicher??? Welcher „Fachmann“ hat das geprüft?

denn der Motor und die Schläuche waren nicht übermäßig erhitzt, wie es bei den zwei anderen Reperaturen der Fall war.

Es gibt 2 Kühlkreisläufe. Einen für den Motor und einen für den Kühler. Der Kühler kann warm und der Motor brüllend heiss sein. Ausserdem würde ich den Motor selbst bei funktionierender Kühlung nicht anfassen (können/wollen). Verbrennungsgefahr!

nur das Thermostat hing auf Maximum und ist auch ständig gesprungen,

Und dann fährt man weiter?

Habe die Rückfahrt über ständig angehalten und nachgeguckt,
aber nichts war übermäßig Heiß und das Kühlwasser war auch in
Ordnung.

Wie gesagt (s.o.) Kühlwasser kalt, Motor kann kochen. Der Thermofühler (nicht Thermostat) warnt einen eigentlich davor. Warum fährt man weiter wenn etwas nicht stimmt? Das kann die Ursache des Haarriss sein.

jedoch ging es wieder, als ich langsamer geworden bin.

Also wurde der Motor thermisch weniger belastet, was zu einer verbesserung des Fehlers geführt hat.

Wollte jetzt einen Gutachter beauftragen, ob dieser Schaden
dabei entstanden ist, als der Motor für die
Zylinderkopfdichtung auseinander genommen wurde.

Ein Haarriss entsteht nicht durch wechsel der Zylinderkopfdichtung. Die defekte ZKD ist eher auf eine thermische überlastung zurückzuführen (sowie der Haarriss). Ein Gutachter wird wohl nichts anderes sagen. Interessant ist aber, woher die unzureichende Kühlung (vor dem 1ten Werkstattbesuch) gekommen ist (und ob diese weiterhin besteht). Die Glaskugel sagt mir, das vielleicht der Kühler verstopft ist (sehr sehr selten, kann aber passieren)
Eine weitere Diagnose (z.B. Druckprobe des Kühlsystems von Motor und Kühler) wirft weitere Kosten auf (die meistens unnötig sind).

Handelt sich um einen Ford Focus 1.4 mit einer LPG-Anlage.

LPG-Anlage? Schlecht! Gerade bei einer nicht fachgerecht montierten, billigen Anlage können Schäden am Motor entstehen (nur mal so am Rande). Ob die LPG-Anlage vielleicht die Schäden verursacht hat sagt mir die Glaskugel gerade nicht. Ich persönlich denke es zwar nicht, kenne aber nicht die Randbedingungen.

Schlusswort: Der Werkstatt kann ich erstmal keinen Vorwurf machen. Allerdings gibt es teure (und schlechte) und billige (sehr gute) Werkstätten. Eine gute Werkstatt testet das alte Thermostat, überwacht den Kühlmittelfluss und macht eine Probefahrt (und achtet auf Fehler). Sowas ist bei z.B. großen Werkstattketten wie … nicht selbstverständlich. Da wird eher auf Verdacht (das offensichtliche) getauscht.
Da das thermische Problem schon vor dem Werkstattbesuch bestand, ist nicht nachzuweisen dass der Haarriss/defekte ZKD die Werkstatt verursacht hat bzw. dieses Problem nicht schon vorher bestand.
Der Werkstatt ist erstmal nichts anzulasten. Man wird wohl auf den Kosten sitzen bleiben.

MFG
Gleylancer (Dipl.-Ing. Maschinenbau)

Hallo noch mal,

zuerst erkundige Dich mal, was Thermostat und was Temperaturanzeige bedeutet. Sonst wirst Du die Zusammenhänge nicht richtig verstehen.

Die verminderte Leistung und die sprunghaft ansteigende Temp-Anzeige werden vom Motorsteuergerät extra so provoziert. Wenn man trotzdem weiter fährt, ruiniert man den Motor.

1,4er Focus, vermutlich noch das alte Modell, mit Gasanlage, dazu fallen mir zwei Sachen ein:

  1. Nachdem einmal Luft im Kühlsystem war (z.B. bei der Umrüstung ist das vermutlich nötig), kann es passieren, dass sich der Motor nicht mehr vollständig entlüftet. Das bewirkt, dass das Kühlwasser am Thermostat weniger als 50°C warm wird (also der Thermostat nicht öffnen kann), obwohl das Kühlwasser oben am Kopf, wo der Temp-Fühler sitzt, schon kocht. Das Problem ist seit ca. 10 Jahren bei Ford bekannt, es sollte dann ein sogenanntes Bypasskit verbaut werden, was die Sache zumindest deutlich mindert. Die Serviceaktion bei Ford nennt sich TIS 05/2001 oder so ähnlich.

  2. Welche Gasanlage ist verbaut? Eine Verdampferanlage, vielleicht sogar von Prins? Dann würde ich mal davon ausgehen, dass auch hier das übliche Problem vorhanden ist: Die Membrane im Verdampfer halten nicht sehr lange, vor allem, wenn die Umschalttemperatur der Gasanlage zu gering ist. Ist die Membran defekt, dann wird LPG ins Kühlsystem geblasen. Der Motor schafft es dann nicht mehr, sich zu entlüften und überhitzt.
    Wenn es sich um eine Verdampferanlage handelt, dann lasse zuerst den Verdampfer zerlegen und prüfen! Ist eine Sache von wenigen Minuten.

In welcher Werkstatt warst Du? Falls es eine Fordwerkstatt war und/oder ein Gasumrüster, dann solltest Du in Zukunft einen sehr großen Bogen um die machen!!! Kennen die sich weder mit Ford noch mit LPG aus, dann kann man denen wohl keinen Vorwurf machen.

Wie alt (bzw. wie viele KM) ist das Auto?
Wie alt ist die Gasanlage?
Sieht man Beschädigungen an den Ventilen?
Wurde das Ventilspiel mal geprüft?

Sofern es sich für das Auto noch lohnt: Da der Motor eh nicht wirklich gasfest ist, empfehle ich, einen neuen Zylinderkopf montieren zu lassen, diesen aber vorweg gasfest machen zu lassen. Fachwerkstätten wissen, was das bedeutet.

Beste Grüße
Guido

1 Like

Hallo / Nachtrag

Wie die Glaskugel vermuten ließ, handelt es sich auch vielleicht um ein defekt in der Gasanlage.

Ich bin kein Ford-Experte, halte die Antwort von Guido aber für durchaus nachvollziehbar. Dafür ein paar Sternchen.

Auf jeden Fall sollte man über die Werkstattwahl nachdenken.

Grüße, Gleylancer

Die verminderte Leistung und die sprunghaft ansteigende
Temp-Anzeige werden vom Motorsteuergerät extra so provoziert.
Wenn man trotzdem weiter fährt, ruiniert man den Motor.

Ist es denn normal, wenn die Temp-Anzeige von Maximum runter zur Mitte springt und dann bei 3/4 stehen bleibt und dann wieder runter geht?

1,4er Focus, vermutlich noch das alte Modell, mit Gasanlage,
dazu fallen mir zwei Sachen ein:

  1. Nachdem einmal Luft im Kühlsystem war (z.B. bei der
    Umrüstung ist das vermutlich nötig), kann es passieren, dass
    sich der Motor nicht mehr vollständig entlüftet. Das bewirkt,
    dass das Kühlwasser am Thermostat weniger als 50°C warm wird
    (also der Thermostat nicht öffnen kann), obwohl das Kühlwasser
    oben am Kopf, wo der Temp-Fühler sitzt, schon kocht.

Gut, nur ist die Flüssiggasanlage schon seit 5 Jahren in dem Auto verbaut und laut dem Vorbesitzer gab es noch nie auffallende Probleme.
Das Problem wäre also schon wohl vor Jahren entstanden und nicht erst jetzt?

  1. Welche Gasanlage ist verbaut? Eine Verdampferanlage,
    vielleicht sogar von Prins? Dann würde ich mal davon ausgehen,
    dass auch hier das übliche Problem vorhanden ist: Die Membrane
    im Verdampfer halten nicht sehr lange, vor allem, wenn die
    Umschalttemperatur der Gasanlage zu gering ist. Ist die
    Membran defekt, dann wird LPG ins Kühlsystem geblasen. Der
    Motor schafft es dann nicht mehr, sich zu entlüften und
    überhitzt.

Genau, ist eine Prins-Anlage. War damit erst Anfang Mai zur Inspektion, da wäre der Werkstatt ein Fehler aufgefallen oder nicht?
Denn ich denk mal, sowas müsste auffallen.
Hatte nur zuvor das Problem, dass im Gasbetrieb der Wagen zu stottern anfing während des Beschleunigen. Seit der neuen Zündspule war das nicht mehr und das obwohl die Werkstatt meinte, dass es an den Zündkerzen und Zündkabel liegen müsste.

In welcher Werkstatt warst Du? Falls es eine Fordwerkstatt war
und/oder ein Gasumrüster, dann solltest Du in Zukunft einen
sehr großen Bogen um die machen!!! Kennen die sich weder mit
Ford noch mit LPG aus, dann kann man denen wohl keinen Vorwurf
machen.

Nein, war keine Fordwerkstatt oder Gasumrüster. Die Werkstatt bei der ich war haben den Wagen letztens zu Ford gebracht, weil die nichts mehr gefunden haben.
Die Fordwerkstatt hat erkannt, dass der Motor einen Haarriss oder H-Riss hat. Werde mir deswegen dort den neuen Motor einbauen lassen.

Wie alt (bzw. wie viele KM) ist das Auto?

89Tkm.

Wie alt ist die Gasanlage?

5 Jahre.

Sieht man Beschädigungen an den Ventilen?

Man sieht keine Beschädigung an den Ventilen. Eine Halterung ist lediglich leicht angebrochen, auf der sich 4 Schläuche der LPG-Anlage befinden.

Wurde das Ventilspiel mal geprüft?

Nicht alle.

Sofern es sich für das Auto noch lohnt: Da der Motor eh nicht
wirklich gasfest ist, empfehle ich, einen neuen Zylinderkopf
montieren zu lassen, diesen aber vorweg gasfest machen zu
lassen. Fachwerkstätten wissen, was das bedeutet.

Nun, dass Auto sieht noch sehr ordentlich aus und bis ich mir ein neues Fahrzeug leisten kann, dauerts. Zahle lieber neuen Motor + Einbau und hoffe dann für paar Jahre ruhe mit dem Wagen zu haben.

Vielen Dank.

Wie die Glaskugel vermuten ließ, handelt es sich auch
vielleicht um ein defekt in der Gasanlage.

Ich bin kein Ford-Experte, halte die Antwort von Guido aber
für durchaus nachvollziehbar. Dafür ein paar Sternchen.

Habe vor einen neuen Motor einbauen zu lassen.

Es wäre aber auch Ratsam, dann bei einem Gasumrüster eine erneute Inspetkion der LPG-Anlage zu machen, oder?
Nicht das es wirklich noch an der Anlage liegt und die mir irgendwann den neuen Motor zerfetzt.
Oder wie seht ihr das?

Hallo

Wie die Glaskugel vermuten ließ, handelt es sich auch
vielleicht um ein defekt in der Gasanlage.

Ich bin kein Ford-Experte, halte die Antwort von Guido aber
für durchaus nachvollziehbar. Dafür ein paar Sternchen.

Habe vor einen neuen Motor einbauen zu lassen.

Sollte nur der Zylinderkopf beschägigt sein (Haarriss), so ist nur dieser auszutauschen. Bei 89000 Km sollte Kupplung + Getriebe noch I.O. sein. Sollte der Austauschmotor + Montage im Vergleich zum Kopf günstig sein: Machen lassen (und keine Wundertüte vom Schrottplatz kaufen)

Es wäre aber auch Ratsam, dann bei einem Gasumrüster eine
erneute Inspetkion der LPG-Anlage zu machen, oder?
Nicht das es wirklich noch an der Anlage liegt und die mir
irgendwann den neuen Motor zerfetzt.
Oder wie seht ihr das?

Ja, definitiv! Sollten die Probleme von der Gasanlage kommen, hilft ein neuer Kopf/Motor auch nichts.
Alles weitere unter der Antwort von Guido. Dieser Antwortzweig muss M.E nicht weitergeführt werden.

Grüße, Gleylancer

Hallo

Ist es denn normal, wenn die Temp-Anzeige von Maximum runter
zur Mitte springt und dann bei 3/4 stehen bleibt und dann
wieder runter geht?

Einerseits wird das heisse Kühlwasser gemessen, andererseits Dampf/Luftgemisch mit einer anderen Temperatur. Das kann bei Luftblasen im Kühlsystem schon vorkommen.

Gut, nur ist die Flüssiggasanlage schon seit 5 Jahren in dem
Auto verbaut und laut dem Vorbesitzer gab es noch nie
auffallende Probleme.
Das Problem wäre also schon wohl vor Jahren entstanden und
nicht erst jetzt?

Wenn neu: Membrane I.O.
Wenn alt: Membrane irgendwann kaputt.
Diesbzgl. kann das schon sein

Genau, ist eine Prins-Anlage. War damit erst Anfang Mai zur
Inspektion, da wäre der Werkstatt ein Fehler aufgefallen oder
nicht?

Vielleicht war die Membrane da noch I.O

Hatte nur zuvor das Problem, dass im Gasbetrieb der Wagen zu
stottern anfing während des Beschleunigen. Seit der neuen
Zündspule war das nicht mehr und das obwohl die Werkstatt
meinte, dass es an den Zündkerzen und Zündkabel liegen müsste.

Kann sein, muss aber nicht. Auf jeden Fall scheint es ein Problem mit der Gasanlage und Verbrennung/Zündung gebeben zu haben.

Nein, war keine Fordwerkstatt oder Gasumrüster. Die Werkstatt
bei der ich war haben den Wagen letztens zu Ford gebracht,
weil die nichts mehr gefunden haben.

Schlecht für die Werkstatt

Die Fordwerkstatt hat erkannt, dass der Motor einen Haarriss
oder H-Riss hat.

Der Kopf oder der Motor? Den Kopf auszutauschen sollte billiger sein als der ganze Motor.

Werde mir deswegen dort den neuen Motor einbauen lassen.
89Tkm.

Bei der Laufleistung sollte bis auf den Kopf alles I.O. sein (Kupplung und Getriebe). Kopf reicht vielleicht. Je nachdem was günstiger ist.

Man sieht keine Beschädigung an den Ventilen. Eine Halterung
ist lediglich leicht angebrochen, auf der sich 4 Schläuche der
LPG-Anlage befinden.

Halterung erneuern / reparieren und gut iss. Membrane prüfen.

Wurde das Ventilspiel mal geprüft?

Nicht alle.

Wenn der Kopf gewechselt wird, sollte das gemacht und kein Problem sein bzw. wird eh neu eingestellt.

Sofern es sich für das Auto noch lohnt: Da der Motor eh nicht
wirklich gasfest ist, empfehle ich, einen neuen Zylinderkopf
montieren zu lassen, diesen aber vorweg gasfest machen zu
lassen. Fachwerkstätten wissen, was das bedeutet.

Stimme absolut zu!

Nun, dass Auto sieht noch sehr ordentlich aus und bis ich mir
ein neues Fahrzeug leisten kann, dauerts. Zahle lieber neuen
Motor + Einbau und hoffe dann für paar Jahre ruhe mit dem
Wagen zu haben.

Sehe ich auch so. Die Entscheidung liegt bei Ihnen

Vielen Dank.

Kein Problem. Hoffe geholfen zu haben.

Grüße, Gleylancer

Ist es denn normal, wenn die Temp-Anzeige von Maximum runter
zur Mitte springt und dann bei 3/4 stehen bleibt und dann
wieder runter geht?

Ja!

Gut, nur ist die Flüssiggasanlage…

Sicher?

Genau, ist eine Prins-Anlage. War damit erst Anfang Mai zur
Inspektion, da wäre der Werkstatt ein Fehler aufgefallen oder
nicht?

Schwer zu sagen, je nachdem, wie schlimm der Defekt damals schon war. Wenn Du seitdem noch etliche 100km gefahren bist, hätte das nicht unbedingt bemerkt werden müssen.

Hatte nur zuvor das Problem, dass im Gasbetrieb der Wagen zu
stottern anfing während des Beschleunigen. Seit der neuen
Zündspule war das nicht mehr und das obwohl die Werkstatt
meinte, dass es an den Zündkerzen und Zündkabel liegen müsste.

Zündkerzen werden im Gasbetrieb mehr gefordert und sollten eher als vom Hersteller gefordert ausgetauscht werden. Nimm unbedingt Ford-Kerzen (ca. 20 Euro der Satz), lasse keine anderen verbauen!
Allerdings: Zündspulen gehören schon fast zu den Verschleißteilen, das wird der Fehler gewesen sein. Hat aber nichts mit der Sache jetzt zu tun.

Nein, war keine Fordwerkstatt oder Gasumrüster.

Beide von mir genannten Fehler sind selbst für Fachleute nur schwer zu finden.

Die Fordwerkstatt hat erkannt, dass der Motor einen Haarriss
oder H-Riss hat.

Ja, weil sie den Zylinderkopf demontiert hat, anstatt den Verdampfer zu prüfen. Oder einfach auszuschalten, in dem man auf Benzin fährt, und zwar nicht erst, wenn der Motor schon zu warm ist.
Wobei die Frage ist, wie lange der beschädigte Motor sonst noch gehalten hätte.
Es heißt übrigens Haarriss, weil der so klein wie ein Haar ist.

Werde mir deswegen dort den neuen Motor einbauen lassen.

Aber keinen komplett Neuen, sondern so wie ich es vorhin beschrieben habe. Oder hat der Motorrumpf auch etwas abbekommen?

Wie alt (bzw. wie viele KM) ist das Auto?

89Tkm.

Dann sollte sich die Reparatur noch lohnen.

Man sieht keine Beschädigung an den Ventilen. Eine Halterung
ist lediglich leicht angebrochen, auf der sich 4 Schläuche der
LPG-Anlage befinden.

Unbedingt vom Umrüster beheben lassen, nicht dass dort eine Undichtigkeit entsteht und der Motor zu viel Luft bekommt!
Allerdings meinte ich nicht die Einspritzventile, sondern die Ventile im Motor.

Wurde das Ventilspiel mal geprüft?

Nicht alle.

Wer prüft denn das nur zum Teil?!

Nach der Reparatur unbedingt nur auf Benzin fahren, bis die Anlage von einem Umrüster neu eingestellt worden ist. Wobei ich davon ausgehe, dass der neue bzw. reparierte Motor auf Gas eh recht schnell wieder kochen würde.
Lasse die Umschalttemperatur unbedingt auf mindestens 40°C stellen!

Vielen Dank.

Gerne doch. Übrigens: Rate mal, woher ich das alles weiß :wink:

Beste Grüße
Guido

Werde mir deswegen dort den neuen Motor einbauen lassen.

Aber keinen komplett Neuen, sondern so wie ich es vorhin
beschrieben habe. Oder hat der Motorrumpf auch etwas
abbekommen?

Also:
Gebrauchter Motor holen und den Zylinderkopf gasfest machen lassen? :wink:

Und verstehe ich das richtig, dass es beim Zylinderkopf und beim Motor Haarriss heißt, sobald bei einem von beiden dieser Riss festgestellt wurde?
Bin nun ganz durcheinander, ob gemeint wurde, dass ich einen neuen Motor brauche oder einen neuen Zylinderkopf.

Moin,

Gebrauchter Motor holen…

Aber nur wenn es nötig ist, also der Motorblock beschädigt ist. Ich würde aber davon ausgehen, dass der noch OK ist.
Sollte es nötig sein, würde ich auch gleich die Kupplung mitsamt Nehmerzylinder erneuern lassen.

… und den Zylinderkopf gasfest machen lassen? :wink:
Ja, sonst kannst Du in 50000km oder so ein ähnliches Problem wieder bekommen.

Und verstehe ich das richtig, dass es beim Zylinderkopf und
beim Motor Haarriss heißt, sobald bei einem von beiden dieser
Riss festgestellt wurde?

Ja. Haarriss, weil es nur ein ganz kleiner Riss ist, vergleichbar mit einem Haar. Den kann man mit den Augen oft kaum sehen. Lasse Dir den Riss aber auf jeden Fall zeigen! Nicht, dass die das nur so sagen. Sollte sich heraus stellen, dass da nämlich gar kein Haarriss vorhanden ist, wäre die Motorreparatur vermutlich gar nicht nötig gewesen.

Bin nun ganz durcheinander, ob gemeint wurde, dass ich einen
neuen Motor brauche oder einen neuen Zylinderkopf.

Da frage die Werkstatt noch einmal. Ich würde aber davon ausgehen, dass „nur“ der Zylinderkopf gebraucht wird.

Frage in der Zwischenzeit schon einmal herum, ob ein Umrüster in der Umgebung den Verdampfer repariert. Neu kosten die Dinger um die 250 Euro zzgl. Einbau (geht schnell) und Einstellung der Gaslanlage (letzteres ist auch nach einer Reparatur vom Verdampfer bzw. Motor nötig!)
Dann lässt Du den Motor reparieren. Die sollen aber unbedingt nur auf Benzin fahren. Wenn er auf Benzin normal läuft, lässt Du den warmen Motor probeweise kurz auf Gas laufen. Vorher am besten den Deckel des Ausgleichbehälters VORSICHTIG! und ganz langsam öffnen. Wenn der Verdampfer wirklich defekt ist, dann wird der Motor wieder brodeln. Das hört man auch direkt nach dem Abstellen noch für kurze Zeit, und zwar in den Leitungen, die vom Motor zur Heizung gehen. Dort irgendwo sitzt auch der Verdampfer. Evtl. riecht man sogar LPG.
Fahre aber nicht zu weit auf Gas, die Einstellung der Gasanlage muss erst überprüft werden.

Beste Grüße
Guido

Gebrauchter Motor holen…

Aber nur wenn es nötig ist, also der Motorblock beschädigt
ist. Ich würde aber davon ausgehen, dass der noch OK ist.
Sollte es nötig sein, würde ich auch gleich die Kupplung
mitsamt Nehmerzylinder erneuern lassen.

Habe nachgefragt, der Zylinderkopf ist es, doch mir wurde lieber zu einem Austauschmotor // neuen Motor geraten, da der Zylinderkopf bestimmt schon irgendwas in den Motorblock gefressen hat.

… und den Zylinderkopf gasfest machen lassen? :wink:
Ja, sonst kannst Du in 50000km oder so ein ähnliches Problem
wieder bekommen.

Habe deswegen gefragt, da wurde mir nur gesagt, dass beim Zylinderkopf dann mit Druck rangegangen werden würde, mehr nicht.

Und verstehe ich das richtig, dass es beim Zylinderkopf und
beim Motor Haarriss heißt, sobald bei einem von beiden dieser
Riss festgestellt wurde?

Ja. Haarriss, weil es nur ein ganz kleiner Riss ist,
vergleichbar mit einem Haar. Den kann man mit den Augen oft
kaum sehen. Lasse Dir den Riss aber auf jeden Fall zeigen!
Nicht, dass die das nur so sagen. Sollte sich heraus stellen,
dass da nämlich gar kein Haarriss vorhanden ist, wäre die
Motorreparatur vermutlich gar nicht nötig gewesen.

Werde ich, trotz das es mir von 2 Werkstätten bestätigt wurde, dass es ein Haarriss ist.

Frage in der Zwischenzeit schon einmal herum, ob ein Umrüster
in der Umgebung den Verdampfer repariert. Neu kosten die
Dinger um die 250 Euro zzgl. Einbau (geht schnell) und
Einstellung der Gaslanlage (letzteres ist auch nach einer
Reparatur vom Verdampfer bzw. Motor nötig!)
Dann lässt Du den Motor reparieren. Die sollen aber unbedingt
nur auf Benzin fahren. Wenn er auf Benzin normal läuft, lässt
Du den warmen Motor probeweise kurz auf Gas laufen. Vorher am
besten den Deckel des Ausgleichbehälters VORSICHTIG! und ganz
langsam öffnen. Wenn der Verdampfer wirklich defekt ist, dann
wird der Motor wieder brodeln. Das hört man auch direkt nach
dem Abstellen noch für kurze Zeit, und zwar in den Leitungen,
die vom Motor zur Heizung gehen. Dort irgendwo sitzt auch der
Verdampfer. Evtl. riecht man sogar LPG.

Folgendes: Die Werkstatt wird mir die LPG-Anlage nicht wieder einbauen. Der Meister meinte, dass es besser wäre, da beim Autogas höhere Temperaturen entstehen als beim Fahren mit Benzin und der Motor dann irgendwann wieder Probleme machen würde. Der Motor ist also ungeeignet für LPG-Anlagen.

Habe nachgefragt, der Zylinderkopf ist es, doch mir wurde
lieber zu einem Austauschmotor // neuen Motor geraten, da der
Zylinderkopf bestimmt schon irgendwas in den Motorblock
gefressen hat.

Dann sollte die Werkstatt das mal prüfen.

Habe deswegen gefragt, da wurde mir nur gesagt, dass beim
Zylinderkopf dann mit Druck rangegangen werden würde, mehr
nicht.

Das verstehe ich jetzt nicht, wie das gemeint ist.

Werde ich, trotz das es mir von 2 Werkstätten bestätigt wurde,
dass es ein Haarriss ist.

Ist die Frage, ob die das beide gesehen haben, oder ob sich da einer auf den anderen verlässt.

Folgendes: Die Werkstatt wird mir die LPG-Anlage nicht wieder
einbauen. Der Meister meinte, dass es besser wäre, da beim
Autogas höhere Temperaturen entstehen als beim Fahren mit
Benzin und der Motor dann irgendwann wieder Probleme machen
würde. Der Motor ist also ungeeignet für LPG-Anlagen.

Ja (wobei ich die Aussage mit der höheren Verbrennungstemperatur mal im Raum stehen lasse), genau deswegen habe ich ja geraten, den Zylinderkopf gasfest machen zu lassen.
Alternative: Du lässt vor Einbau des Zylinderkopfes das Ventilspiel etwas größer als das Höchstmaß einstellen und vermeidest in Zukunft hohe Drehzahlen, so über 3500 U/min. Dann nach 50.000km noch mal das Ventilspiel prüfen lassen und überlegen, wie es weiter geht. Bis dahin hast Du aber einen ordentlichen Teil der jetzigen Reparaturkosten wieder eingespart.

Beste Grüße
Guido

Habe nachgefragt, der Zylinderkopf ist es, doch mir wurde
lieber zu einem Austauschmotor // neuen Motor geraten, da der
Zylinderkopf bestimmt schon irgendwas in den Motorblock
gefressen hat.

Dann sollte die Werkstatt das mal prüfen.

Die Werkstatt würde das nur wiederauseinander nehmen, wenn ich dafür Zahle.

Habe deswegen gefragt, da wurde mir nur gesagt, dass beim
Zylinderkopf dann mit Druck rangegangen werden würde, mehr
nicht.

Das verstehe ich jetzt nicht, wie das gemeint ist.

Ich habe zum Meister gemeint, was denn wäre, wenn man den Zylinderkopf gasfest machen würde.
Daraufhin meinte er nur irgendwas davon, das auf den Zylinder nur Druck ausgeübt werden und mir in meiner Lage nicht helfen würde.

Werde ich, trotz das es mir von 2 Werkstätten bestätigt wurde,
dass es ein Haarriss ist.

Ist die Frage, ob die das beide gesehen haben, oder ob sich da
einer auf den anderen verlässt.

Die Werkstätten arbeiten zusammen, wie ich heute erfahren habe.

Folgendes: Die Werkstatt wird mir die LPG-Anlage nicht wieder
einbauen. Der Meister meinte, dass es besser wäre, da beim
Autogas höhere Temperaturen entstehen als beim Fahren mit
Benzin und der Motor dann irgendwann wieder Probleme machen
würde. Der Motor ist also ungeeignet für LPG-Anlagen.

Ja (wobei ich die Aussage mit der höheren
Verbrennungstemperatur mal im Raum stehen lasse), genau
deswegen habe ich ja geraten, den Zylinderkopf gasfest machen
zu lassen.
Alternative: Du lässt vor Einbau des Zylinderkopfes das
Ventilspiel etwas größer als das Höchstmaß einstellen und
vermeidest in Zukunft hohe Drehzahlen, so über 3500 U/min.
Dann nach 50.000km noch mal das Ventilspiel prüfen lassen und
überlegen, wie es weiter geht. Bis dahin hast Du aber einen
ordentlichen Teil der jetzigen Reparaturkosten wieder
eingespart.

Neuer Motor würde mich 3000 Euro kosten und für mein Auto findet man auch nur Schwer Gebrauchtes.

Ihre Vorgangsweise wäre also: Bei einem Umrüster erstmal die LPG-Anlage zu überprüfen, die Membran etc.
Danach zur Werkstatt und da den Zylinderkopf gasfest machen lassen?
Was wird dabei gemacht? Weil als ich den Meister fragte, s.o.
Als ob es eine totale andere Sache wäre.

Die Werkstatt würde das nur wiederauseinander nehmen, wenn ich
dafür Zahle.

Ich denke, der Motor ist momentan zerlegt?

Ich habe zum Meister gemeint, was denn wäre, wenn man den
Zylinderkopf gasfest machen würde.
Daraufhin meinte er nur irgendwas davon, das auf den Zylinder
nur Druck ausgeübt werden und mir in meiner Lage nicht helfen
würde.

Verstehe ich immer noch nicht. Gasfest machen bedeutet in dem Fall, dass alle 16 Ventilsitze gegen härtere Sitze getauscht werden. Tschuldigung, wenn es jetzt zu fachlich wird: Das Problem ist, wenn der Motor läuft, haut da an 16 Ventilen mehrere Tausend Mal pro Minute Metall auf Metall. In Benzin sind Additive enthalten, die noch etwas schützen, da ist das nicht ganz so schlimm. Gas ist dagegen reiner, was für den Motor und das Motoröl übrigens generell eher positiv ist, aber da schützt halt nichts. Sind die Ventilsitze zu weich (so wie bei diesem Motor), dann haut sich mit der Zeit das Ventil zu weit in den Ventilsitz. Dadurch verringert sich das Ventilspiel und erst dann wird da etwas zu warm und es kann ein Motorschaden entstehen.

Neuer Motor würde mich 3000 Euro kosten

Wenn ein Zylinderkopf reicht, dann wird das trotz Montagekosten deutlich günstiger.

Ihre Vorgangsweise wäre also: Bei einem Umrüster erstmal die
LPG-Anlage zu überprüfen, die Membran etc.
Danach zur Werkstatt und da den Zylinderkopf gasfest machen
lassen?

Wenn der Motor momentan zerlegt ist: Anders herum. Oder wie ist momentan Stand der Dinge?
Erst muss der Motor auf Benzin richtig laufen. Wenn das sichergestellt ist, geht es an die Gasanlage.

Beste Grüße
Guido

Die Werkstatt würde das nur wiederauseinander nehmen, wenn ich
dafür Zahle.

Ich denke, der Motor ist momentan zerlegt?

Der Motor ist nicht zerlegt. Hat mich auch ein wenig gewundert, als der Meister mir die Schlüssel überreichte und mir das Auto zeigte. Hab dann nachgeguckt, Motor ist wieder komplett zusammen.

Verstehe ich immer noch nicht. Gasfest machen bedeutet in dem
Fall, dass alle 16 Ventilsitze gegen härtere Sitze getauscht
werden. Tschuldigung, wenn es jetzt zu fachlich wird: Das
Problem ist, wenn der Motor läuft, haut da an 16 Ventilen
mehrere Tausend Mal pro Minute Metall auf Metall. In Benzin
sind Additive enthalten, die noch etwas schützen, da ist das
nicht ganz so schlimm. Gas ist dagegen reiner, was für den
Motor und das Motoröl übrigens generell eher positiv ist, aber
da schützt halt nichts. Sind die Ventilsitze zu weich (so wie
bei diesem Motor), dann haut sich mit der Zeit das Ventil zu
weit in den Ventilsitz. Dadurch verringert sich das
Ventilspiel und erst dann wird da etwas zu warm und es kann
ein Motorschaden entstehen.

Danke für die Erklärung, jetzt weiß ich was genau gemacht wird.

Neuer Motor würde mich 3000 Euro kosten

Wenn ein Zylinderkopf reicht, dann wird das trotz
Montagekosten deutlich günstiger.

Werkstatt meinte, Zylinderkopf hat den Haarriss.
Ist es also wirklich so empfehlenswert, gleich einen Austauschmotor zu besorgen, wie die Werkstatt zu mir meinte? Weil die meinten, dass ich dann auf der sicheren Seite wäre, wenn doch noch etwas mit dem Motorblock wäre.

Ihre Vorgangsweise wäre also: Bei einem Umrüster erstmal die
LPG-Anlage zu überprüfen, die Membran etc.
Danach zur Werkstatt und da den Zylinderkopf gasfest machen
lassen?

Wenn der Motor momentan zerlegt ist: Anders herum. Oder wie
ist momentan Stand der Dinge?
Erst muss der Motor auf Benzin richtig laufen. Wenn das
sichergestellt ist, geht es an die Gasanlage.

Motor ist zusammengebaut.
Aber es würde nicht funktionieren, den Zylinderkopf gasfest zu machen, der den Haarriss hat, oder? Die Werkstatt meinte, dass es ein ganz feiner Haarriss ist und dieser deswegen auch zuerst nicht gefunden werden konnte.

Jetzt wird es interessant:

Motor ist wieder komplett zusammen.

Das bedeutet entweder, dass der Motor immer noch einen Haarriss hat, dann würde ich aber nicht verstehen, warum die sich für ein paar KM Fahrt die ganze Arbeit machen. Oder es war nie ein Haarriss dran. In dem Fall gehe ich ganz schwer davon aus, dass die Reparatur gar nicht nötig gewesen wäre (Oder haben die den nie zerlegt?), was die Frage nach den Kosten aufwerfen würde.

Danke für die Erklärung, jetzt weiß ich was genau gemacht
wird.

Gerne doch. Das lasse aber nur machen, wenn der Motor sowieso irgend wann mal zerlegt ist, sonst nicht. Lasse aber wesentlich häufiger als vom Hersteller vorgeschrieben das Ventilspiel überprüfen und für jedes Ventil genau dokumentieren. So kann man frühzeitig feststellen, wenn es kritisch wird. Kann aber auch gut sein, dass es sehr lange gut geht. Mein 1,4er Focus läuft seit ca. 90.000km auf Gas, das Ventilspiel war beim letzten prüfen bei manchen Ventilen schon nahe am Limit.

Werkstatt meinte, Zylinderkopf hat den Haarriss.
Ist es also wirklich so empfehlenswert, gleich einen
Austauschmotor zu besorgen, wie die Werkstatt zu mir meinte?
Weil die meinten, dass ich dann auf der sicheren Seite wäre,
wenn doch noch etwas mit dem Motorblock wäre.

Ganz ehrlich: Ich würde Motoröl- sowie Kühlmittelstand regelmäßig prüfen. Solange alles OK ist und der Motor läuft, würde ich gar nichts machen.

Aber es würde nicht funktionieren, den Zylinderkopf gasfest zu
machen, der den Haarriss hat, oder?

Das wäre unnötig. Wenn der wirklich einen Haarriss hat, dann wird der nicht mehr sehr lange halten.

Läuft denn der Wagen auch auf Gas problemlos bzw. wurde an der Gasanlage irgend etwas gemacht?

Sollte der Motor in naher Zukunft noch einmal zu warm werden, schalte sofort auf Benzin um, halte möglichst schnell an und lasse den Motor etwas abkühlen. Dann versuche, auf Benzin weiter zu fahren.

Irgendwie eine sehr mysteriöse Geschichte.

Beste Grüße
Guido

Motor ist wieder komplett zusammen.

Das bedeutet entweder, dass der Motor immer noch einen
Haarriss hat, dann würde ich aber nicht verstehen, warum die
sich für ein paar KM Fahrt die ganze Arbeit machen. Oder es
war nie ein Haarriss dran. In dem Fall gehe ich ganz schwer
davon aus, dass die Reparatur gar nicht nötig gewesen wäre
(Oder haben die den nie zerlegt?), was die Frage nach den
Kosten aufwerfen würde.

War ja 3x wegen dem Kühlsystem in der Werkstatt und nach dem dritten Mal gings nach etwa 70km wieder dorthin…vorher konnt ich nicht mal 5 min. damit fahren…dann wurde dort der Haarriss festgestellt.
Die sind aber vorher noch um die 40-50km durch die Gegend getuckert.
Was mich vorallem noch wundert:
Bevor der Wagen überhaupt zum ersten Mal in die Werkstatt ging, haben wir aus versehen zuviel Öl reingetan. Wir haben dies auch der Werkstatt gesagt und der zu höhe Ölstand ist noch bis heute der Fall!
Müsste aber doch aufgefallen sein o.ä., wenn die den Motor auseinander genommen haben, oder?

Danke für die Erklärung, jetzt weiß ich was genau gemacht
wird.

Gerne doch. Das lasse aber nur machen, wenn der Motor sowieso
irgend wann mal zerlegt ist, sonst nicht. Lasse aber
wesentlich häufiger als vom Hersteller vorgeschrieben das
Ventilspiel überprüfen und für jedes Ventil genau
dokumentieren. So kann man frühzeitig feststellen, wenn es
kritisch wird. Kann aber auch gut sein, dass es sehr lange gut
geht. Mein 1,4er Focus läuft seit ca. 90.000km auf Gas, das
Ventilspiel war beim letzten prüfen bei manchen Ventilen schon
nahe am Limit.

Werd ich beim nächsten Mal machen.

Werkstatt meinte, Zylinderkopf hat den Haarriss.
Ist es also wirklich so empfehlenswert, gleich einen
Austauschmotor zu besorgen, wie die Werkstatt zu mir meinte?
Weil die meinten, dass ich dann auf der sicheren Seite wäre,
wenn doch noch etwas mit dem Motorblock wäre.

Ganz ehrlich: Ich würde Motoröl- sowie Kühlmittelstand
regelmäßig prüfen. Solange alles OK ist und der Motor läuft,
würde ich gar nichts machen.

Folgendes:
Haben heute den Motor etwa eine halbe Stunde lang im Leerlauf laufen lassen und ab und zu die Drehzahl hoch gebracht.
Dann stieg irgendwann schon bei 3000 Umdrehungen etwas Rauch auf aus dem Kühlwassersystem (haben den Deckel nicht draufgelassen, weil Bekannter meinte wir sollten den Abnehmen); obwohl wir ihn vorher auch auf 4000 Umdrehungen gebracht haben und da lief´s normal ab, Kühlwasser ging hoch aber auch runter.
Wollten dann fahren, aber nach nicht mal 10 Metern gingen die 2 gelben Kontrolleuchten an und die Temp-Anzeige war im roten Bereich.
Kühlwasser lief normal und es schaltete sich auch dieser Ventilator ein; wobei dann beim Kühlwasser nichts mehr lief, ist das normal? Ging weder hoch noch runter.
Was uns hierbei aufgefallen ist:
Im Gasbetrieb geht die Drehzahl automatisch hoch und runter, es springt von etwas unter 800 Umdrehungen auf knapp unter 1000 Umdrehungen.
Im Benzinbetrieb jedoch bleibt die Drehzahl konstant bei etwa 800 Umdrehungen stehen.
Normal?

Haben davor Zündkerzen überprüft; kein Wasser vorhanden gewesen.
Müssen jetzt irgendwie ein wenig Öl aus dem Motor bekommen, weil zuviel drin ist.

Aber es würde nicht funktionieren, den Zylinderkopf gasfest zu
machen, der den Haarriss hat, oder?

Das wäre unnötig. Wenn der wirklich einen Haarriss hat, dann
wird der nicht mehr sehr lange halten.

Läuft denn der Wagen auch auf Gas problemlos bzw. wurde an der
Gasanlage irgend etwas gemacht?

Hat vor einiger Zeit im Gasbetrieb angefangen zu Stottern, sobald ich Beschleunigen wollte.
Seit der neuen Zündspule war davon nichts mehr anzumerken.

Sollte der Motor in naher Zukunft noch einmal zu warm werden,
schalte sofort auf Benzin um, halte möglichst schnell an und
lasse den Motor etwas abkühlen. Dann versuche, auf Benzin
weiter zu fahren.

Irgendwie eine sehr mysteriöse Geschichte.

Ich traue der Werkstatt irgendwie nicht mehr so…