Werkstück aus Kunststoff o.ä. herstellen, gießen?

Hallo,
ich möchte mir für die persönliche Benutzung ein Kajak (für ruhige Fahrten) selbst bauen und denke da muss es eine bessere Möglichkeit geben als Plastikeimer aufschneiden, mit Draht aneinander"nähen" und abdichten:wink: Kajaks (oder Kanus) die man kaufen kann sind ja aus Kunststoff, kann man geeignetes Granulat auch als Privatperson kaufen und nachdem man eine Form hergestellt hat gießen? Oder gibts eine bessere Möglichkeit, vielleicht mit irgendwelchen Fasern und Harz? Das Boot sollte nicht brechen oder splittern wenn ichs mal aus dem Anhänger fallen lasse oder gegen einen Fels paddle, aber vor allem sollte es leicht sein.
Vielen Dank im Vorraus!

Fabi

Hallo Fabi,

aus Granulat geht das nicht, Granulat wird aufgeschmolzen und unter hohem Druck in eine Form gepresst (Spritzguß).

Glasfaserverstärker Kunststoff ist aber durchaus eine Möglichkeit, wie Du Dir im Eigenbau so ein Boot bauen kanst. Als Ausgangsform baust Du dein Kajak in Styropor, spachtelst und schleifts die Oberfläche und trägst ein Trennwachs auf. Dann wird Schicht für Schicht Kunstharz und Glasfasermatten aufgetragen, bis die gewünsche Wandstärke und Stabilität erreicht sind. Die letzte Schicht wird dann nach Wunsch eingefärbt.

Grundsätzlich ist das aber vermutlich nicht billiger als ein fertiges Boot.

Warum möchtest Du einen Eigenbau? Form / Farbe / Geld sparen / Hobby?

Viele Grüße

Michael

Hallo Michael,
danke für die schnelle Antwort! Ich denke die Form und das Granulat zu heizen und dann reinfließen lassen würde ich theoretisch hinbekommen, würde das nicht gehen?
Der Grund ist gemischt, Hobby, vor allem aber Preis und Form, mein Schwerpunkt ist etwas weit oben:wink: und ich würde gern auch mehr Stauraum haben. Sind Harz und Fasern so teuer?

Fabi

Salvele Fabi123,

mit granuliertem Kunststoff hast Du da keine Chance,
der fängt erst ab etwa 150 Grad Celsius an plastisch
zu werden und fliest ab etwa 220 Grad Celsius.

Da Du eine „Dünnschichtige“ Bootshaut herstellen willst
brauchst Du eine Form, bzw. eine Spritzgussmaschine
mit passendem Werkzeug, (sprich : Form).

Du könntest Alternativ auf Kunstharz zurückgreifen,
allerdings brauchst Du auch dafür eine Form um dem
Bootsrumpf eine Gestalt/Form vorzugeben.

Kaufbar ist alles, aber verarbeitbar eben nicht.
Insbesondere wenn die Dimensionen größer sind als
100-150 cm.
Die Kosten sind auch nicht geringer als wenn Du ein
preiswertes Boot kaufst, aber dafür hast Du dann etwas
was auch stabil ist.

Such Mal bei Google nach „Selbstbau Kajak“, da gibts
Berge von Foren und Infos zu dem Hobby,
oder such Mal hier bei wer-weiss-was, da sind auch schon
einige Beiträge vorhanden.

Ich hoffe etwas geholfen zu haben.

Grüße und viel Erfolg.

Patrik Steinbrenner.

Hallo Fabi,

Harz und Fasern sind nicht billig, erkundige Dich einfach. Granulat ist günstig (€2-4) je Kilo für Polyprolylen, das für deinen Fall geeignet wäre.

Aber das mit reinlaufen lassen kanst Du leider vergessen. Im Spritzguss sind es 200-1000 bar, mit der die Form gefüllt wird, grob das Hundertfache des Drucks in deinem Autoreifen. Deswegen ist auch die kleinste Spritzgussform ein massiver Stahlwürfel.

Da wäre für den Privatgebrauch noch eher Tiefziehen denkbar. Aber die Flächen sind doch eher größer, und die gleichmäßig aufzuheizen…

Harz und Matten sind der realistischte Ansatz. Vielleicht irre ich mich ja im Preis, ich kenne das nur vom Modellbau. Such mal im Netz.

Viel Erfolg

Michael

Hallo Fabi!
Wenn mann sich ein Boot selbst bauen möchte, kommen viele Werkstoffe dafür in frage, meist richtet es sich nach dem Verwendungszweck und der Größe, welcher der beste Werkstoff ist. Die Kunstsoffboote die es im Handel gibt, lassen sich nicht selbst bauen, da sie im Spritzgußverfahren maschinell hergestellt werden. Für Kanus kommt beim Selbstbau nur Sperrholz mit Glasfaser-Kunststoff- Verstärkung bzw. ein reines GFK-Boot in Frage. Für beide Variaten benötigt man allerdings eine Negativ-Form bzw. ein anderes Boot, welches man abformen kann. Ich habe sebst mehrere Boote auf diese Weise gebaut und muß sagen, dass das nichts für Anfänger ist. Mal abgesehen von den erheblichen Kosten fü das Material. Es rentiert sich nur, wenn man mehrere Boote baut und von der Arbeit die da drin steckt, will ich gar nicht reden. Vor 20 Jahren war das Material noch zu bezahlen, heute dagegen ist der Neu-Kauf oder auch ein gebrauchtes Boot weitaus erschwinglicher.
Wer aber die Kosten nicht scheut und sich so ein auf sich persönich zugeschnittenes Boot bauen will hat zwar viel Arbeit aber dann auch was für die Ewigkeit.
Wenn es zum Bau kommt, helfe ich gern.
Gruß, Rene`

Es tut mir leid,ich kann nicht helfen!
Viel erfolg.

Hallo Fabi, zum einen bin ich jemand, der diese Art Arbeit bereits durchgeführt hat und zum andern bin ich selber lange Jahre erfolgreich Kanu gefahren.
Und da kann ich Dir von Deinem Vorhaben, solch ein Kanu selber bauen zu wollen nur abraten.
Die Kanus von denen Du zunächst /Granulat gesprochen hast gibt es natürlich. Das Granulat wird aufgeschmolzen und dann durch Werkzeugé in Form gepresst. Fällt für Dich wohl aus.
Solche Werkzeuge sind beheizt und recht teuer.
Das laminieren mit Harz und Gewebe ist für Dich möglich. Dazu bedarf es alerdings auch einer Negativform. Du mußt ja irgendwo Dein Gewebe und Harz in Form legen.
Hast Du solch eine Form?
Wenn ja, dann kann ich Dir sicher ein paar Tips geben. Wenn nein: Vielleicht gibt es jemand der so eine Form hat? Kanuklubs? Hersteller die alte Formen nicht meht benötigen? Vielleicht kannst Du ja irgendwie eine auftreiben.

Viele Grüße vom Niederrhein

Hallo Fabi,
Du hast das ganz richtig erkannt, die Variante mit dem Kunstharz ist die einzige wirtschaftliche. Also: mit Glasfaserstäben ein Gerippe bauen, mit Glasfasergewebe bespannen und dann mit Epoxydharz das Ganze bestreichen, (mehrmals, zwischenschleifen mit Schmirgelleinewand und wieder bestreichen, letzten Anstrich dann mit eingefärbtem Harz)
Ich hoffe dass ich Dir helfen konnte, früher gabs da mal in den Baumärkten Broschüren über das Arbeiten mit Harz, vielleicht finddest Du noch was darüber.
MfG
Artman

Hallo Fabi,

znächst: die gekauften Kajaks sind in der Regel aus Polyethylen, hochdruckgespritzt in eine Form. Für den Selbsbauer keine Option.
Hier st nur denkbar der Bau mittels GFK (Glasfaser verstärkter Kunststoff). Hier wird in einer Negativform eingelegte Glasfaser- (auch Kohle-oder Keflarfaser-) Matte mit
flüssigem Kunstoff (Polyester oder Epoxydharz) getränkt. Beim Selbstbauer passiert dies manuell mit Walze und Pinsel.

Neben den Materialien braucht es eine Negativform des zu bauenden Bootes und Erfahrung mit dieser Bauweise.
Die Erfahrung könnte man sich aneignen, indem man die Negativform selbst baut. Hierzu ummantelt man ein Kajak der gewünschten Art mit GFK ,wie beschrieben.

Dies kllingt alles einfach, ist es aber nicht. Agesehen davon, daß jemand dieses Kajak zur Verfügung stellen muß, macht der Anfänger viele Fehler, die schnell ins Geld gehen.
Rat: Bei einem entprechenden Verein ein gebrauchtes Boot kaufen, oder jemanden finden der Erfahrung hat mit GFK-Bau und mit dem mehrere Boote bauen (die Form ist dann ja da)

Ich hoffe ich konnte helfen.
Rühr dich wenns weiter gehen soll

Schlaucherl

Hallo,
allen vielen Dank für die Antworten! Ich habe mir mal ein paar Gedanken gemacht, Harz und Fasern sind mir zu teuer und umständlich. Ich habe einigermaßen günstige Kunststoffplatten gefunden die man nach Erwärmen biegen und wohl auch „schweissen“ kann (oder notfalls eben mit Draht zusammen"nähen" und dann kleben). Statt eines selbsttragenden Rumpfs ein Innengerüst wäre auch eine Möglichkeit. Eventuell auch gleich ein etwas größeres Boot mit Auslegern, Platz zum Schlafen oder eine Suppe warm machen, Elektromotor. Ich bin also unentschlossen, muss mir das erstmal eine Weile durch den Kopf gehen lassen. Ich schreibe hier aber wieder wenns weiter geht.
Vielen Dank nochmal,
Fabi123

Hallo,
um zu vermeiden mehrmals die gleiche lange Antwort zu verschicken hier ein Link zu meiner Antwort an alle:
http://w-w-w.ms/qo9uy
Fabi

Hallo,
um zu vermeiden mehrmals die gleiche lange Antwort zu verschicken hier ein Link zu meiner Antwort an alle:
http://w-w-w.ms/qo9uy
Fabi

Hallo,
um zu vermeiden mehrmals die gleiche lange Antwort zu verschicken hier ein Link zu meiner Antwort an alle:
http://w-w-w.ms/qo9uy
Fabi.

Trotzdem Danke für die Antwort!

Es tut mir leid,ich kann nicht helfen!
Viel erfolg.

Hallo,
um zu vermeiden mehrmals die gleiche lange Antwort zu verschicken hier ein Link zu meiner Antwort an alle:
http://w-w-w.ms/qo9uy
Fabi…

Hallo,
um zu vermeiden mehrmals die gleiche lange Antwort zu verschicken hier ein Link zu meiner Antwort an alle:
http://w-w-w.ms/qo9uy
Fabi…

Also,die Im Laden stehende Boote sind aus Kunststoff, aus Pe Mat. im Blasverfahren hergestellt,im Schleuderverfahren auch aus PE Granulat oderaus Glasfaser in Handarbeit hergestellt. Also in letzter Art kann man es auch selber machen, aber auch dazu gehört Erfahrung. Granulat kann man schon kaufen, aber man kann es nicht aud einer Wölbung auflegen, danach mit Hitzestrahler verschmelzen, ähnlich im Kindergarten. wird also so nichts. Außerdem wäre es wohl unstabil, sowie nicht dicht. Vor 50 Jahren hat man das aus Holzrippen,dann mit impregniertem Segeltuch
überzogen, hergestellt. Siehe Bastelbuch für Jungen von Otto Maier Verlag Ravensburg.

Hallo,
vielen Dank für die Antwort und die vielen Infos!

Gruß,
Fabi123

Hallo Fabi123,
nach meinem Wissen benötigst Du eine Form. In diese Form legst Du dann Glasfasermatten. Diese Matten werden dann mit Epoxidharz geträgt.
Da ich gerade eine Kanu Fahrt hiner mir habe, habe ich gesehen, das schon gebaute Kanus mit dieser Technik geflickt werden können. Daher nehme ich an, dass diese Werkstoffe auch im Bootszubehörhandel zu kaufen sind.
Viel Erfolg beim Bau und viel Spaß beim Fahren.
Gruß Dieter