Whisky Haltbarkeit vor und nach öffnen!?

Hallo!

Ich habe eine Flasche Jonnie Walker Red Label „Old Scotch Whiskey“.
Und wllte wissen wie lange die sich hält?
noch ist sie zu, doch wenn ich morgen besuch bekomme möchte ich die gerne anbrechen, wie lange hält sie sich dann noch?
Sie stand in einem beheizten Schlafzimmer im Wandschrank, aber wenn ich sie öffne würde ich sie in den keller stellen oder unter´s Bett wo es verdammt kühl ist…

Danke schonmal :smile:
Grüße
WwW-XP

Einerseits hängt das vom Besuch ab, ev. musst du nochmal zur Tankstelle was nachholen.
Wiskey wird so gesehen nicht „schlecht“.

Hallo und dankeschön :smile:

Ich denke weniger, nur zum „anstoßen“ sag ich mal, müssen auch noch fahren.
nichmal halb leer wird sie werden^^ Und alleine trink ich das zeug bestimmt nicht vor der glotze^^
Also müsste es aufbewart werden bis zum nächsten „Besuch“ :wink:

Also könnte ich es quasi noch in einem Jahrbedenkenlos anbieten? Wenn es denn so weit kommen sollte…

denn ich hab auch mal irgendwo gelesen das auch Vodka, der gesüßt ist oder so trotz dem hohen Alkoholanteil, der ja konserviert, schlecht werden kann.!?

Dankeschön! :smile:

Grüße
WwW-XP

Moin auch,

Wiskey wird so gesehen nicht „schlecht“.

Zumindest wird ein Jonnie Walker Red Label „Old Scotch Whiskey“ nicht noch schlechter als er sowieso schon ist:smile:

Ralph

2 Like

Hallo!
nun, bei mir hält sich mein lieblings-whiskey kein halbes Jahr. Ich hab derzeit 3 singlemalts, bei dem sich einer als mein bevorzugter herausstellt. Ansonsten halten sich drei Wodkas im Schrank auf, Brandy, Obstbrand und auch Grappa oder so… keiner hat ein Problem damit einn paar Jahre zu stehen.

)

Okay :smile: wenn dann schmeckt man das doch bestimmt auch, oder? ich hatte noch nie so recht mit so hochprozentigem zeugs zu tun oder gar aufbewahrt…

Grüße
WwW-XP

Moin auch,

Zumindest wird ein Jonnie Walker Red Label „Old Scotch
Whiskey“ nicht noch schlechter als er sowieso schon ist:smile:

Ohje :frowning: so schlecht?
Ich hab zwar recht viel darüber gelesen aber hmm :-/
Ich dachte das ist was gutes da der „Besuch“ recht viel und auch edel trinken (-geht) :frowning:
Wenn der wirklich so schlecht ist, kann mir jemand einen Guten Whiskey oder Scotch empfehlen?
Die Leute trinken abends fast immer paar bier, haben einen eigenen „Vitrinenkühlschrank“ wo Ihre „edelsten“ drin stehen, und lassen auch recht oft für sämtliche vereine Partys in Ihrem Haus und Garten steigen.

„Grübel“ -Ich hätte Eistee holen sollen- :smiley:

Grüße
WwW-XP

Moin auch,

Ohje :frowning: so schlecht?

Geschmackssache

Ich hab zwar recht viel darüber gelesen aber hmm :-/

Darueber kann man nicht lesen. Man kann nur ausprobieren, denn was dem Autor schmeckt, findest du vielleicht graesslich.

Ich dachte das ist was gutes da der „Besuch“ recht viel und
auch edel trinken (-geht) :frowning:

Und dann Johnnie Walker? Das passt irgendwie nicht zusammen.

Wenn der wirklich so schlecht ist, kann mir jemand einen Guten
Whiskey oder Scotch empfehlen?

Nein, den wir kennen deinen Besuch nicht. Ich kann dir sagen, was bei mir zur Zeit im Schrank steht, das heisst aber nicht, dass das deinen Edeltrinkern gefaellt:
Lagavulin
Glenmorangie Lasanta
Glenmorangie Traditional
Aardbeg (den ich nicht nochmal kaufen wuerde)
Laphroaig
Ja, ich mag den etwas heftigeren Geschmack

„Grübel“ -Ich hätte Eistee holen sollen- :smiley:

gute Idee :smile:

Ralph

1 Like

Hi,

Ohje :frowning: so schlecht?

Geschmackssache

Der Red Label ist ein Rachenputzer. Da wär’ mir selbst die Cola zum mixen zu schade dafür.

Und dann Johnnie Walker? Das passt irgendwie nicht zusammen.

Oh, nur weil JW drauf steht muss das Zeugs nicht schlecht sein! Der black label lässt sich einigermaßen pur trinken und der blue label ist sogar ein recht leckeres Stöffchen. Auch wenn die single-malt-Puristen protestieren werden. Nur den red-label… den sollte man besser zum Desinfizieren und Silberputzen verwenden. Gästen anbieten würde ich den niemals nicht.

Nebenbei: Whisky zum „Anstoßen“ im Rahmen einer Einladung??? Wo und wie soll das denn reinpassen? Als Aperitif ein no-go und als Digestif grenzwertig (ok, letzteres ist meine persönliche Ansicht. Es soll auch Menschen geben, die sich den Nachgeschmack eines leckeren Menüs mit einem Minz-Fernet oder einem Jägermeister verderben…).

Gruß
Stefan
P.S.: Halte den Eistee auch für eine gute Idee!

1 Like

Prosit,

Ich habe eine Flasche Jonnie Walker Red Label „Old Scotch
Whiskey“.

wenn Du weiter unten schreibst, der Gast wäre gute Sachen gewohnt, dann solltest Du wirklich überlegen, dieses Zeug zum Scheibenreinigen zu nutzen und einen einigermaßen guten Whisky zu kaufen.
Würde man mir so was andrehen. müßte ich meine komplette gute Erziehung hernehmen um nicht ausfällig zu werden :wink:

Ich kam erst als Erwachsener zum Whisky und habe mir dann gleich einen guten Malt gegönnt, auf der Fähre zurück aus Schottland.
Im Laufe der Jahre kamen einige andere gute Malts dazu.
Dann, einige Jahre später während eines Fluges kam die Flugbegleiterin mit ihrem Wägelchen und mich ritt der Teufel sie zu fragen, ob sie denn auch einen Red Lable im Angebot hätte. Den kriegte ich anstandslos und nach dem ersten Schlückchen war mir klar, was ich bisher verpasst habe, aber auch nie wieder haben möchte - einen Red Lable.

Wie schon geschrieben, die Cola ist zu schade für dieses Zeug.

Aber Geschmäcker sind zum Glück (sehr) unterschiedlich. Sollte er Dir schmecken, dann Prost.

Gandalf

Hallo,

also Wodka, der gesüßt wurde, ist schon mal per se schlecht. Und Wodka, den man nur eisgekühlt servieren darf, übrigens auch.

Du scheinst kein ausgemachter Schnapstrinker zu sein - was nicht verwerflich ist, wahrscheinlich sogar gesund (ähämm … jepp). Deswegen die Empfehlung, dich vor dem nächsten Spiritisten … ähm … Spirituosenkauf an einen Genusstrinker zu wenden und nicht an einen Verkäufer. Dann gebe lieber etwas mehr Geld aus, wenn du sicher sein kannst, dass deine Gäste dann zufrieden(er) sind und du auch.

Prosit, die Sara

PS: Und Eistee lieber selber machen ;o)

grüß dich,

füll’ ihn um in eine Karaffe. Wenn sich jemand schüttelt, kannst du ahnungslos sein, denn auf einer Karaffe steht nicht drauf, was drin ist. Wenn sich jemand ein zweites Mal bedient, dann weißt du, was du von seinem edlen Geschmack zu halten hast.

Schlecht wird Hochprozentiges nicht so schnell. Kannst ja vor dem nächsten (oder dem morgigen?) Besuch probieren, ob du ihn jemanden zumuten kannst.

Viel Spaß,
Hannelore

was soll man schmecken?

Hallo WwW-XP,
beim Überfliegen der Antworten habe ich bemerkt, dass auf Deine Frage

Und wllte wissen wie lange die sich hält?

anscheinend noch keine Antwort gegeben wurde. Grundsätzlich wie bei allen Spirituosen mit 40% und mehr: ungeöffnet fast unbegrenzt, einmal geöffnet jahrelang. Aufbewahrung in geschlossener Flasche und bei nicht allzu hohen Temperaturen vorausgesetzt.

Es versteht sich, dass der einmal geöffnete Whisky durch Herumstehen nicht besser wird (übrigens auch nicht, wenn die Flasche zu bleibt). Ein gewisser ( sehr langsamer) Verlust an Aromastoffen macht sich im Laufe der Zeit schon bemerkbar. Ungenießbar oder gar gesundheitsschädlich wird er jedenfalls nicht. Jedenfalls nicht mehr, als er schon bei Abfüllung war.

Von daher ist es eigentlich auch kein Problem (den entsprechenden Geldbeutel vorausgesetzt), wenn man selbst keinen Whisky oder andere Btrände trinkt, für gelegentliche Gäste eine etwas teurere Flasche zu kaufen. Die angebrochene Flasche muss man nicht wegschütten; sie hält sich problemlos bis zum nächsten Besuch. Auch, wenn der nur einmal im Jahr zum Geburtstag kommt …

Um das, was Andere hier geschrieben haben, zu bestätigen: den ‚Red Label‘ würde auch ich einem Whiskykenner oder -liebhaber nicht anbieten. Der ist wirklich eher was für Whisky-Cola. Ansonsten muss es durchaus nicht unbedingt ein edler Malt Whiskey sein - wie hier schon angedeutet wurde gibt es da ein großes Geschmacksspektrum und ein saftiger Preis ist noch keine Garantie dafür, dass man damit den Geschmack des Gastes trifft. Da ist dann vielleicht ein Blended Scotch doch die brauchbarere Alternative. Nicht gerade ein Johnny Walker, aber vielleicht ein Dimple oder Chivas Regal. Evt. vom Dimple nicht den ‚15‘ sondern den ‚Gold Crest‘ oder vom Chivas Regal statt dem Standard (12er) den ‚18‘.

Auf die Gefahr hin, von Gandalf und Konsorten abgewatscht zu werden - das kann man auch einem eingeschworenen Malt-Trinker ohne schlechtes Gewissen anbieten. Wer da die Nase rümpft, ist ein Snob … :wink:

Freundliche Grüße,
Ralf

Sláinte!

Auf die Gefahr hin, von Gandalf und Konsorten abgewatscht zu
werden -

*patsch*

das kann man auch einem eingeschworenen Malt-Trinker
ohne schlechtes Gewissen anbieten.

Dann tränke ich doch lieber Mineralwasser.

Wer da die Nase rümpft, ist
ein Snob … :wink:

Vor Jahren begab sich folgendes:
Einige Kollegen brachten mir von ihren (Dienst)reisen Whiskys mit und meinten irgendwann, sie wollten auch mal etwas davon probieren.
Alle hatten keine Erfahrung mit Malts, wohl aber waren/sind einige Weinkenner und zwar solche, die wirklich was davon verstehen.

So lud ich sie zu einem Tasting ein und um die Sache etwas spannender zu machen, schmugelte ich mitten in die Malts einen Blend, ich glaube, es war ein Chivas Regal. Davon sagte ich aber nichts.
Alle! rümpften nach dem Riechen am Glas die Nase und nach dem Probieren sagte genauso alle, was denn das für eine Plörre sei. (6:0)

Soviel zum Snobismus der Malttrinker :wink:

Gandalf

1 Like

umkippen

was denn das für eine Plörre
sei.

dazu eine frage:

mein letzter laphroig (10) ist ca. vierfünf wochen nach dem öffnen ziemlich eingeknickt.
gelagert wie seine vorgänger bei zimmertemperatur, auch mal umgedreht für den korken.

nun war der gute stoff plötzlich sehr flach, roch spritig & schmeckte nur noch ganz vornerum nach dem, was er mal war.
ist vorher noch nie vorgekommen.

was könnte passiert sein?

e.c.

Prosit,

was könnte passiert sein?

keine Ahnung.
Bei einem Whisky ist mir das auch mal passiert, allerdings schmeckte der muffig/unangenehm.

Gandalf

Hallo Gandalf,
wusste ich’s doch, dass ich dich damit provozieren kann :wink:. Aber mal im Ernst - was nützt mir als Gastgeber eine Flasche Ardbeg im Schrank, wenn der Gast auf Aberlour steht? Der wird sich fragen, in welcher Brandruine ich diesen Hustensaft wohl gefunden habe. Und umgekehrt wird er sich womöglich - noch peinlicher - fragen, worum ich ihm eigentlich einen Schlüpferstürmer serviere. Dann lieber einen vernünftigen Scotch, selbstverständlich in der gleichen oder etwas höheren Preisklasse (das wären die genannten 18-jährigen gegenüber den Malt-Standardabfüllungen). Ein ganzes Sortiment an unterschiedlichen Malts vorzuhalten, ist einem Nicht-Whiskytrinker wohl doch nicht zuzumuten - und wohl auch nicht teurere Abfüllungen.

Was Deine Blindverkostung betrifft, so frage ich mich, ob dem Scotch da fair mitgespielt wurde - also ob er da in der richtigen Liga war. Wenn mich in einem Lokal mit begrenztem Angebot einmal das Bedürfnis nach einem Whisky ankommt, dann ziehe ich einen 12er Chivas einem 12er Glenfiddich allemal vor - und die kosten in etwa dasselbe. O.K. - ich vermute mal, auch in diesem Fall würdest Du an meiner Stelle Mineralwasser vorziehen. Zu meiner Entschuldigung kann ich da nur vorbringen, dass ich Gerste ohnehin zwar für ein geeignetes Ausgangsmaterial für Bier halte - aber ein wirklich schmackhafter Brand sollte halt doch schon aus Obst oder Trester hergestellt werden …

Duckundwech,
Ralf

1 Like

Prost,

wusste ich’s doch, dass ich dich damit provozieren kann :wink:.

Touché :wink:

Prinzipiell hast Du natürlich recht und Gerste trinke ich auch in der Version mit wenigen Umdrehungen gerne.
Als höflicher Gast hätte ich auch einige Topfen Red Lable zu mir genommen, aber auch als Liebhaber der Inselwässer würde ich einen Aberlour (fast) jedem Blend vorziehen, aber auch das ist Geschmackssache.

Aber Du hast im Endeffekt Recht, das sind Betrachtungen auf einem recht snobistischen Niveau :wink:

Gandalf