Wie bekomme ich neue TAN-Liste bei der Postbank

Ich möchte nur sichergehen, zum nicht auf pishing oder falsche Google-Einträge hereinzufallen:
Muß ich Online eine TAN angeben, um eine neue TAN-Liste zu bekommen?

(Andere Banken schicken automatisch)

Ich frage deshalb, weil Online-Betrüger wie z.B. Abo-Fallensteller hunderttausende! bei Google bezahlen, um bei den ersten Ergebnissen dabei zu sein!

Gruß, K.

Ich möchte nur sichergehen, zum nicht auf pishing oder falsche Google-Einträge hereinzufallen:

Wenn Du ein Konto bei einer bestimmten Bank hast, wozu brauchts Du dann Google um eine neue TAN-Liste zu bestellen ?

Muß ich Online eine TAN angeben, um eine neue TAN-Liste zu bekommen?

DIe TAN ist sowas wie deine Unterschrift. Du mußt alos fast jede Onlinebanking aktion mit einer TAN quittieren.

Das einfache TAN-Verfahren ist überholt und wenig sicher. Aber dennoch: Zum aktivieren der (neuen) TAN-Liste, die auch per Post kommt, musst du eine TAN aus der alten Liste eingeben.
Betrug wäre m.e. dann möglich, wenn ein Gauner die alte und neue TAN-Liste abgefangen und abgekupfert hat. Prüfe täglich die Kontobelastungen anhand der elektronischen Kontoauszüge per Online. Insbesonders sind die Zielkontonummern zu prüfen.
Was gibt es derzeit zur relativen Verbesserung der Sicherheit: Das HBCI-Verfahren-Gruppe 3. I-TAN-oder mobil-TAN-Verfahren. Sorry, der Text wurde zu lang. MfG

Das einfache TAN-Verfahren ist überholt und wenig sicher.

Wieso bzw. inwiefern?

Post kommt, musst du eine TAN aus der alten Liste eingeben.
Betrug wäre m.e. dann möglich, wenn ein Gauner die alte und
neue TAN-Liste abgefangen und abgekupfert hat.

Siehst Du darin die Sicherheitsprobleme? Daß jemand die TAN-Liste abfängt? Und sich vorher Kundennummer und online-PIN besorgt hat?

Ich nehme an, daß Du konsequenterweise auch maestro- und Kreditkarten ablehnst. Und die Verwendung von anderen Bankkarten. Und natürlich könnte sich jemand die Unterschrift eines Kontoinhabers beschaffen und dann Überweisungen einreichen, Adreßänderungen vornehmen, sich Debit- und Kreditkarten sowie Schecks schicken lassen.

Also wirst Du vermutlich die Verwendung von Konten im allgemeinen ablehnen. Das wiederum halte ich für wenig zielführend.

Prüfe täglich
die Kontobelastungen anhand der elektronischen Kontoauszüge
per Online. Insbesonders sind die Zielkontonummern zu prüfen.

Betrag und unbekannter Empfänger sind egal?

1 „Gefällt mir“

Hallo, habe jetzt Liste Nr.4.Nach meiner Erinnerung kommt neue
Liste automatisch, wenn in alter Liste noch ca. 20 Nummern
vorhanden sind. Gruß

Hallo,

du kannst im Online-Banking eine neue TAN-Liste anfordern. Dazu ist die Eingabe einer TAN erforderlich. Die alte Liste brauchst du übrigens noch, damit du die neue aktivieren kannst.

Ich frage deshalb, weil Online-Betrüger wie z.B.
Abo-Fallensteller hunderttausende! bei Google bezahlen, um bei
den ersten Ergebnissen dabei zu sein!

Gruß, K.

Hi, bin selbst Postbanknutzer.
Es funktioniert so:
Re. oben wird Dir immer angezeigt wieviel TANs Du noch zur Verfügung hast.
Du gehst li. zu : Einstellungen.
Da ist ´ne Zeile: Neue TAN Liste bestellen.
Da klickste drauf, dann wirste aufgefordert eine TAN Nummer einzugeben, das machste.
Dann wird Dir d. TAN Liste per Post zugesendet.
Die Postb. fordert Dich nun, nach jedem Login, auf diese neue Liste zu aktivieren.
Das machste so:
Klick auf diese Aufforderung, im neuen Fenster wirste aufgefordert den Code einzugeben,
der steht re. oben auf der neuen Liste, den eingeben, absenden/Bestätigen, etc. und fertig.
Jetzt kannste mit den Nummern der neuen Liste Deine Aktionen ausführen.
Übrigens ist ab Mitte 2011 nur noch d. mobile TAN möglich. Dafür kann man sich aber jetzt schon anmelden.
MfG ramses90
PS. Sicher gehste ausserdem, wenn Du d. Postbankadr. immer per Hand in d. Browserzeile eingibst und dann erst, auf der sich öffnenden Seite d. Postbank, onlinebanking anklickst.

Die alte Liste
brauchst du übrigens noch, damit du die neue aktivieren
kannst.

Hi, das stimmt nicht, dafür ist ´n Code auf der neuen Liste da.
MfG ramses90

  1. Lies doch von @Ramses90 14:59; vorletzter Absatz, wenn du mir nicht glaubst. Hier steht genau meine Aussage! Weshalb ändert sonst die Postbank das veraltete TAN-Verfahren auf Ihre Kosten?
  2. Empfänger + Konto+ Kontonr. + BLZ wird von der Bank nicht mehr automatisch gegengeprüft.
  3. Weitere Angaben zur Sache würdenbestenfalls illegale Zugangsmöglichkeiten zu Konten naiver Konteninhaber aufzeigen.
  4. Wenn ich schon 3 reale Sicherheitsvarianten erwähne, erkennst du genau wovon ich schreibe; so schätze ich dich ein. MfG
  1. Lies doch von @Ramses90 14:59; vorletzter Absatz, wenn du
    mir nicht glaubst. Hier steht genau meine Aussage! Weshalb
    ändert sonst die Postbank das veraltete TAN-Verfahren auf Ihre
    Kosten?

Du schriebst, daß das TAN-Verfahren nicht sicher ist und bleibst die Antwort auf die Frage, warum es denn unsicher sei, schuldig.

  1. Empfänger + Konto+ Kontonr. + BLZ wird von der Bank nicht
    mehr automatisch gegengeprüft.

Das ist eine Antwort auf welche Frage?

  1. Weitere Angaben zur Sache würdenbestenfalls illegale
    Zugangsmöglichkeiten zu Konten naiver Konteninhaber aufzeigen.

Aha.

  1. Wenn ich schon 3 reale Sicherheitsvarianten erwähne,
    erkennst du genau wovon ich schreibe; so schätze ich dich ein.

Mir geht es darum, den Leuten nicht zu suggerieren, das TAN-Verfahren sei per se unsicher. Daß es sicherere Verfahren gibt, mag wohl sein, aber deswegen ist das TAN-Verfahren nicht unsicher.

Hören wir auf mit diesem Schmarrn. Weshalb weitere Einlassungen verstehen doch nur Sicherheitsprofis. Entschuldige!
Aber so ist es halt: Klar, das (alte) TAN-Verfahren geht und ist nicht unsicher. Aber du schreibst auch: Es gibt sichere Verfahren. Gut so! Die Zeit ändert sich halt, die Sicherheitssysteme werden immer besser; deren Knacker leider (mit Vorsprung) auch. MfG

Hallo,

Aber so ist es halt: Klar, das (alte) TAN-Verfahren geht und
ist nicht unsicher. Aber du schreibst auch: Es gibt sichere
Verfahren. Gut so! Die Zeit ändert sich halt, die
Sicherheitssysteme werden immer besser; deren Knacker leider
(mit Vorsprung) auch.

das wesentliche Sicherheitsproblem sitzt vor dem Monitor. Jede noch so geile Technik scheitert, wenn der Anwender irgendwelchen Unsinn installiert - wissentlich oder unwissentlich. Wenn der Anwender sich vernünftig verhält, ist das TAN-Verfahren vollkommen ausreichend und sicherer als das althergebrachte immobilienbasierte Banking (sprich: die Verwendung von Überweisungsträgern und deren Einwurf in den Briefkasten bei der Bank).

Gruß
C.

nein, der ist wiederum für die nächste Liste. Das würde sonst ja keinen Sinn machen. Dadurch soll ja verhindert werden, dass jemand, der die Liste z.B. aus der Post fischt diese nicht nutzen kann.

nein, der ist wiederum für die nächste Liste. Das würde sonst
ja keinen Sinn machen.

Wäre nur schlecht, wenn man die alte Liste leergemacht hat, bevor die neue aktiviert wurde.

Also halten wir fest: die neue Liste wird mit einer TAN von der neuen Liste freigeschaltet.

Also halten wir fest: die neue Liste wird mit einer TAN von
der neuen Liste freigeschaltet.

Nein! Nils hat recht: der Aktivierungscode steht auf der alten Liste.
Gruß
Pandus

Also halten wir fest: die neue Liste wird mit einer TAN von
der neuen Liste freigeschaltet.

Nein! Nils hat recht: der Aktivierungscode steht auf der alten
Liste.

Gehen wir spaßeshalber davon aus, daß das stimmt. Was passiert, wenn man schon alle 60 TANs der alten Liste verwendet hat und dann die nächste Liste freischalten möchte?

Gespannt
C.

Nein! Nils hat recht: der Aktivierungscode steht auf der alten
Liste.

Gehen wir spaßeshalber davon aus, daß das stimmt. Was
passiert, wenn man schon alle 60 TANs der alten Liste
verwendet hat und dann die nächste Liste freischalten möchte?

Gespannt
C.

Zum Freischalten der neuen Liste benutzt man keine der 100 TAN, sondern den Aktivierungscode (steht oben rechts auf der TAN-Liste).

Zum Freischalten der neuen Liste benutzt man keine der 100
TAN, sondern den Aktivierungscode (steht oben rechts
auf der TAN-Liste).

Ah, habe ich überlesen. Interessanterweise gab es bei keiner der Kreditinstitute, bei denen ich bisher online-Banking betrieben habe, einen Aktivierungscode.

Außerdem bekam mich bisher immer rechtzeitig automatisch eine neue TAN-Liste, d.h. mußte nie eine anfordern. Es ist halt immer schlecht, wenn man (wie hier Nils) aus seiner eigenen spärlichen Erfahrung heraus auf alle rd. 2300 KI in Deutschland verallgemeinert.

nein, der ist wiederum für die nächste Liste. Das würde sonst
ja keinen Sinn machen. Dadurch soll ja verhindert werden, dass
jemand, der die Liste z.B. aus der Post fischt diese nicht
nutzen kann.

vor ca. 3 Wochen musste ich die neue TANliste mit dem Darauf stehenden Code aktivieren.
Aber wenn Du meinst…
ramses90

es wurde aber keine allgemeine Frage gestellt, sondern wie das bei der Postbank geht.