Hallo Experten!
Ich bin gerade dabei, einen Tauchlehrgang zu absolvieren. Ich habe aber immer noch Probleme mit dem Beschlagen der Taucherbrille. Wie kann ich denn selber das Beschlagen der Taucherbrille vermeiden? Danke für ihre Hilfe.
Einfachste und verlässlichste Methode: Reinspucken und mit der Spucke das Glas abreiben, dann ausspülen.
Probleme mit dem Beschlagen der
Taucherbrille. Wie kann ich denn selber das Beschlagen der Taucherbrille vermeiden?
Hallo Padderborn84,
das Stichwort „Spucke“ ist schon mal ein guter Ansatzpunkt: Vor dem Aufsetzen der Maske (und bitte nicht „Taucherbrille“!) auf die Innenseite der Gläser spucken und verreiben. Das ist eine einfache Methode und sie hilft. Sollte die Maske trotzdem während des Tauchgangs noch beschlagen, hilft nur das kurze Fluten und Ausblasen unter Wasser.
Eine andere Möglichkeit ist die Innenseite der Gläser mit einer Flüssigkeit (ich weiß nicht genau wie das Zeug heißt, weil ich es nie benutzt habe) einzureiben. Es ist wohl so etwas ähnliches wie Anti-Beschlagspray für Autoscheiben.
Noch ein Tipp, falls Du es noch nicht in der Tauchschule gehört hast: Die Gläser eine neuen Maske sollten vor der ersten Benutzung mit Zahnpasta eingerieben werden, um Produktionsrückstände zu entfernen (und dann natürlich gut ausspülen ).
Bekommt Ihr solche Tipps nicht von Eurem Tauchlehrer?
Viele Grüße und guten Rutsch!
R. Dieckmann
Das einfachste und billigste Mittel ist Spucke. Die Enzyme im Speichel verhindern das Beschlagen der Tauchermaske. Außerdem Spielt Die Handhabung Der Maske eine große Rolle. Normalerweise wird das Maskenglas von innen mit dem Speichel eingerieben, den überflüssigen Speichel durch kurzes Spülen entfernt und dann aufgesetzt. Das hält den ganzen Tauchgang. Bei einem Tauchkurs, beidem die Maske immer wieder abgesetzt wird, geht die Schutzschicht verloren, und die Maske beschlägt wieder. Das passiert auch mit anderen Mitteln so. Also nicht verzweifeln, im Freigewässer wird es besser.
Hallo, lieber Tauchfreund,
es gibt kein Allgemeinrezept. Nachdem ich alles
ausprobiert habe, mache ich folgendes:
Unmittelbar vor dem Abtauchen ( schon im Wasser !!) spucke ich die Brille voll, innen und außen, spüle sie ab, fasse sie am Glas nicht mehr an und tauche ab. Die Brille muss gut sitzen und ohne Gummi auf der Nase halten. Unter Wasser musst du Brille öfters ausblasen. Läuft dir ständig Wasser in die Brille, sitzt sie zu locker oder du athmest falsch. Lasse die Finger von Zahnpasta oder Nano-Antibeschlagsprays, denn an den Auftragsresten kondensiert die feuchte Luft in der Brille. Das Ergebnis ist neuer Beschlag. Wenn du wie ein Profi wirken willst, spucke einfach in die Brille und tauche ab, denn das ist das, was die alten Hasen machen !!
Ist das wirklich eine ernstgemeinte Frage? Jeder kennt doch die wirksamste Methode, die man immer parat hat::
-
Reinspucken, verreiben, kurz ausspülen.
-
Insbesonders bei Salzwasser, je Brillenglas 2 Tropfen Spüli (Pril o.ä. vorher in kl. Plastikfläsch’chen einfüllen) verreiben, kurz vor dem Abtauchen mit Wasser ausspülen.
-
Zahnpasta ein kl. Stück verreiben, ausspülen.
-
Profiflüssigkeiten zum Brillensäubern haben sich bei mir nicht bewährt, da sie schlieren und teuer sind.
-
Neue Brillen dünsten im Weichmaterial aus und beschlagen immer, Pril und Spucke helfen immer.
Gut Luft und gute Sicht!!
Hallo Experten!
Ich bin gerade dabei, einen Tauchlehrgang zu absolvieren. Ich
habe aber immer noch Probleme mit dem Beschlagen der
Taucherbrille. Wie kann ich denn selber das Beschlagen der
Taucherbrille vermeiden? Danke für ihre Hilfe.
Vor dem Aufsetzen reinspucken, verreiben und dann mit Wasser ausspühlen
*******
Hi Padderborn84,
da ich bereits 1958, als ich erst 17 Jahre alt war, beim Wracktauchen mit Doppelflaschetauchgerät im Rombakenfjord bei Narvik dieses Problem bereits Jahre zuvor gelöst wußte, erlaube ich mir - nach ca. 53 Jahren & einigen tausend Tauchgängen - Dir dies konpetent / exklusiv / vertraulich passend für Deine kommenden Taucherjahrzehnte zu verraten:
-
Die Taucherbrille heißt „Maske“, TaucherMASKE, warum nicht -brille" - das weiß ich auch nicht. Es ist einfach so, man muss nicht alles verstehen wollen …,
-
Kaufst Du eine Maske, dann immer mit Sicherheitsglas! Kein Kunststoffglas, denn das beschlägt immer wieder, da könntest Du machen was Du willst. Leider gibt immer noch Kunststoff-„Gläser“, insbesondere bei Kinder Tauchmasken, denen Du leider mit nichts zu klarer Sicht unter Wasser verhelfen kannst - manchmal mit der Folge eines frühzeitigen Endes einer neuen Freundschaft - diesmal des Schnorchelns oder tauchens,
-
Das Glas einer neuen Maske reinigst Du speziell auf der Innenseite kräftig mit einem beliebigen Spülmittel, genau das Spülmittel, welches Du in der Küche zum Spülen z.B. von Gläsern und Geschirr vorfindest (kein Schermittel!). Damit entfernst Du einen ggf. auf der Glasoberfläche von der Produktion herrührenden Schmutzfilm. (Dasselbe tust Du bei immer wieder leicht beschlagener Frontscheibe Deines Autos, dort bildet sich durch einen Film auf dem Glas ebenfalls sehr viel leichter ein Beschlag.). Diese Reinigungs-Prozedur kann man gelegentlich auch später zwecks Reinigung seiner Maske immer mal wiederholen,
-
Unmittelbar vor dem Tauchgang spülst Du Deine Maske kurz mit Wasser aus, SPUCKST anschließend einen ordentlichen „Qualster“ auf die Innenseite des Maskenglases, verreibst Deine Spucke mit dem Finger kraftig auf der gesamten Glasfläche, spülst anschließend die Maske einmal kurz im Wasser aus (nicht mehr auf der Glasfläche der Maske herumreiben), setzt Dir die Maske auf und tauchst ab.
Ein Stoff namens Saponin, der sich (hoffentlich auch) in Deiner Spucke befindet, verhindert für stundenlange Tauchgänge das weitere Beschlagen der Maske - z.B. bei mir für bis zu 5-Stunden-Tauchgängen mit CCR-Kreislauftauchgerät, -
Solltest Du es beim Tauchgang trotz allem - aus welchen Gründen auch immer - mit einer beschlagenen Maske zu tun haben, dann machst Du folgendes: Du lüftest den Maskenrand irgendwo - oben oder unten (ich mache das oben) leicht an und läßt ein wenig Wasser in die Maske laufen (vorteilhaft, dies nicht über die Augen laufen zu lassen wegen der Augenreflexe …). Dann neigst Du Dein weises Haupt nach vorn bis „Gesicht nach unten“. Durch anschließendes Drehen des Kopfes nach links und rechts spülst Du mit dem auf dem Maskenglas herumschwabernden Wasser den Beschlag in der Maske fort und bläst anschließend - wie beim Tauch-Grundlehrgang gelernt - das Wasser aus der Maske heraus. Falls Dein Tauchlehrer Dir das Ausblasen der Maske richtig beigebracht hat … ok. Falls nein, brauchst Du Dir immer nur vorstellen, wo das Wasser in der Maske hinläuft - nach UNTEN. Wenn Du also den Kopf leicht nach hinten neigst, dann läuft das Wasser unten an den Maskenrand. Nun brauchst Du nur noch den oberen Maskenrand an die Stirn andrücken und gleichzeitig durch die Nase ausatmen. Dös Wasser ist fort.
-
Hat dies alles nahezu unglaublicherweise nicht den gewünschten Effekt - nämlich keine beschlagsfreie Maske - dann gibt es im Tauchfachhandel „Antibeschlags-Mittel“, die Du anstelle Deiner Spucke (Vorgehen wie oben beschrieben) auf die Maskeninnenseite aufspritzt. Aber Du kannst versichert sein, Deine Spucke ist besser, sie kostet nicht extra und Du hast sie immer bei Befarf dabei.
-
Hätte ich abschließend eine Bitte: Teil mir doch mal mit, wie es einen Tauchkurs geben kann ohne Klarstellung, wie man seine Maske beschlagsfrei hält.
Yours * Helmut * Triocean
ich spucke vorher rein …seit 89 klappt das )