Mein linkes Vorderrad wurde immer schon nach kurzer Fahrtstrecke heiß. Ich habe die Bremsbeläge erneuern lassen und es wird immer noch heiß. Wie kann ich erkennen, ob wirklich neue Bremsbeläge aufgezogen worden sind? Danke
Hallo Stephanie22,Wenn dein linkes Vorderrad heiss wird ist wahrscheinlich der Bremszylinder im Bremssattel schwergängig-sollte man gangbar machen oder austauschen( Wenns ein älteres Baujahr ist würd ich zum Schrotthändler gehen).
Neue Bremsbeläge sieht man an der Dicke-musst aber rechts und links der Bremsscheibe schauen.
Gruß Alfred
Mein linkes Vorderrad wurde immer schon nach kurzer
Fahrtstrecke heiß. Ich habe die Bremsbeläge erneuern lassen
und es wird immer noch heiß. Wie kann ich erkennen, ob
wirklich neue Bremsbeläge aufgezogen worden sind? Danke
wenn es heiss wird obwohl man gar nicht bremst ,und vorallem dann wenn eine seite stark von der anderen abweicht(rechtes rad/linkes rad) dann stimmt mit der bremse etwas nicht. sollte normal nicht vom belag abhängen. egal ob abgefahrener belag oder nicht sollte es nicht bremsen wenn man das auto schiebt. einfach mal vorderräder anheben und schauen ob sie sich leicht drehen lassen. die bremsbeläge bestehen aus einer stahlplatte ca 5mm und darauf ca 10 mm oder mehr bremsbelag wenn sie neu sind. wenn abgefahren dann ist eventuell nur noch ein paar mm drauf . die stahlplatte überragt den belag . an dieser stufe
kann man es erkennen. wenn man die bremsscheibe vor sich hat dann kommt auf beiden seiten der bremsscheibe : belag
dann stahlplatte auf der der belag drauf ist und dann bremskolben.
man kann mit der taschenlampe in die löcher der felgen reinleuchten und dann den bremsattel suchen in dem die beläge eingebaut sind.
Hallo Staphanie,
wenn die Beläge neu gekommen sind, liegt es nicht daran. Die Belagstärke geben Aufschluss darüber ob der Belag neu ist. Ein neuer Bremsbelag ist ca. 1 cm dick.
Lass besser die Bremse noch mal prüfen. Ist sehr wichtig dass die funktioniert.
Grüße
Alexander
Hallo fjezfbdh, danke für die schnelle Antwort. Ich werde morgen mal Deinen Rat befolgen und mit der Taschenlampe nachsehen. Hatte die
Reparatur in Thüringen machen lassen, also neue Bremsbeläge und wo ich hier in Leipzig an kam, war das linke Rad so heiß, dass ich es nicht anfassen konnte und es roch auch kräftig nach Gummi. Sieht so aus, dass ich in die Werkstatt doch noch mal fahren muss und nach dem Bremssattel sehen lassen werde. Danke nochmal und ein schönes Wochenende
Hallo Alexander, danke für die schnelle Antwort. Hatte die
Reparatur in Thüringen machen lassen, also neue Bremsbeläge und wo ich hier in Leipzig an kam, war das linke Rad so heiß, dass ich es nicht anfassen konnte und es roch auch kräftig nach Gummi. Sieht so aus, dass ich in die Werkstatt doch noch mal fahren muss und nach dem Bremssattel sehen lassen werde. Danke nochmal und ein schönes Wochenende
Hallo Alfred, danke für die schnelle Antwort. Hatte die Reparatur in Thüringen machen lassen, also neue Bremsbeläge und wo ich hier in Leipzig ankam, war das linke Rad so heiß, dass ich es nicht anfassen konnte und es roch auch kräftig nach Gummi. Sieht so aus, dass ich in die Werkstatt doch noch mal fahren muss und nach dem Bremssattel sehen lassen werde. Danke nochmal und ein schönes Wochenende
Das liegt mit Sicherheit nicht an den Belägen, sondern am Bremssattel, das ist das Teil in dem die Beläge verbaut werden. Es befinden sich in dem Sattel zwei Kolben die hydraulisch durch den Druck auf das Bremspedal die Bremsbelägen gegen die Bremsscheibe drücken. Diese Kolben können durch Schmutz, oder Rost (der entsteht, wenn die Bremsanlage nicht regelmäßig überprüft und die Bremsflüssigkeit ausgetauscht wurde), fest werden und somit wird die Bremse nicht ganz gelöst. Die erhöhte Reibung ist dann dafür verantwortlich, das die Bremse heiß wird. Unbedingt reparieren lassen. Bitte auch die Radlager gleich mit prüfen lassen, das kann durchaus auch ein Grund sein. Gefährlich ist beides!
Gruß Bijarki
Hallo Bijarki, danke für die schnelle Antwort. Hatte die
Reparatur in Thüringen machen lassen, also neue Bremsbeläge und wo ich hier in Leipzig an kam, war das linke Rad so heiß, dass ich es nicht anfassen konnte und es roch auch kräftig nach Gummi. Sieht so aus, dass ich in die Werkstatt doch noch mal fahren muss und nach dem Bremssattel sehen lassen werde. Danke nochmal und ein schönes Wochenende
Hallo Stephanie22,
abgenutzte Bremsbelege sind kein Grund für eine Erhitzung eines Rades, außer wenn der Bremsbelagträger aus Metall (dadurch, das das eigentliche Bremsmaterial abgeschliffen ist) auf der Bremsscheibe (ebenfalls Metall) schleift.
Dann allerdings ist die Bremscheibe auch beschädigt und es gibt hässliche Geräusche (deutlich!).
Ein anderer, wahrscheinlicher Grund für eine Erhitzung ist eine Korrosion der Bremsmechanik, die daher nicht mehr ausreichend beweglich ist.
Allein neue Bremsbeläge sind definitiv keine Lösung, es liegt ein anderes Problem vor.
Ein (fachkundiger) Blick auf das Radlager wäre als Emfehlung noch zu ergänzen.
MfG, BJM
P.S.: eine Rückmeldung wär schön
da sollte man wirklich aufpassen… wenn die bremse zu heiss wird kann die bremswirkung komplett ausfallen.
Hallo b.j.meiners, danke für die schnelle Antwort. Hatte die Reparatur in Thüringen von einer Werkstatt machen lassen, also neue Bremsbeläge und wo ich hier in Leipzig an kam, war das linke Rad so heiß, dass ich es nicht anfassen konnte und es roch auch kräftig nach Gummi. Sieht so aus, dass ich in die Werkstatt doch noch mal fahren muss und nach dem Bremssattel sehen lassen werde. Danke nochmal und ein schönes Wochenende
Werde Bescheid geben was es nun wirklich war
hallo stephanie22,
neue bremsbeläge erkennt man an der bremsbelagstärke und daran das diese noch nicht mit bremsstaub verrust sind.
aber das hitzeproblem hat wohl eine andere ursache.
mit den spärlichen angaben läßt sich aber keine vernünftige aussage tätigen.
ich vermute mal, dass der bremszylinder defekt ist und die linke seite daher leicht „dauerbremst“ und somit die hitze verursacht.
bitte prüfen lassen, da die bremsen am auto lebenswichtige funktionen haben und die versicherung die zahlung verwehren kann bei einem unfall wenn der fahrer von dem schaden kenntnis hatte.
allzeit gute fahrt
martin
Neue Bremsbeläge erkennt man halt an der Belagstärke und wenn se noch recht sauber sind.
Um die Beläge zu sehen muß halt eventuell des Rad abgebaut werden.
Aber soll nicht ihr Problem sein. Sie haben Geld Bezahlt für eine Arbeit die nicht richtig ausgeführt wurde. Also hingehen und beschweren. Die müssen das richtig machen(Garantie) und wenn die Beläge jetzt verglüht sind muß die die Werkstatt halt wieder auf ihre Kosten erneuern. Vieleicht inkl. neuer Bremsscheiben.
Hoffe ich konnte Helfen.
Wenn die Beläge schon wieder heissgelaufen sind erkennst du es schon fast gar nicht mehr , da sie sich dann sehr schnell und gern auch krumm abschleifen. Beläge draufzumachen ohne die Ursache fürs heisslaufen (meist ein festsitzender Bremssattel )zu beseitigen ist eh völlig unsinnig und rausgeschmissenes Geld. Wenn du Scheiben hast , dann sind die nach kurzem heisslaufen meist schon verzogen (das merkst du besonders , wenn du stärker bremst und es vibriert ). Du musst also schauen woran es liegt und in deinem Fall muss auf jedem Fall Sattel und Scheibe gewechselt werden , da die Scheibe , nachdem sie zu warm geworden ist , bei der nächsten stärkeren Bremsung ganz schnell platzen kann, weil das Material instabil wird und das endet dann meist weit neben der Strasse
Hallo Stephanie22,
kann dir leider nicht weiterhelfen, sorry.
Wenn neue Bremsbeläge montiert wurden erkennt man das an der dicke der Beläge die sollten so zwischen 2 und 3cm liegen je nach bremsanlage.
Das dein vorderer reifen heiß wird liegt wahrscheinlich nicht an dem Belag an sich, sondern an den druckzylinder der den Belag an die Scheibe drückt beim bremsen, dieser wird vermutlich fest sein Durch schlechte Wartung. Dies kann zum Beispiel passiert sein wenn man beim wechseln kein Spezial Werkzeug hat und diesen Kolben nur mit einem Schraubenzieher zurückdrückt am besten Werkstatt wechseln und prüfen lassen.
Mit bremsen macht man keine halben Sachen.
MfG grassator
Hallo Alexander, danke für die Antwort, na klar werde ich nun nochmal in die Werkstatt fahren, aber das hätte doch die Werkstatt auch wissen müssen, dass da noch was anderes ist, denn die haben ja die heißen Reifen auch gespürt. Wie kann man da jemanden so noch auf die Autobahn lassen umd rund 200 km fahren. Naja werde morgen hier in meine Werkstatt fahren, aber erstmal danke und noch einen schönen Abend
Grüße Steffi
Hallo. Möglicher weise liegt das Problem nicht an denBremsbelägen selber, sondern an dem Bremssattel, der mgl „fest“ ist bzw klemmt. Bitte in der Werkstatt kontrollieren lassen.
Hallo Stephanie,
mir scheint, die Werkstatt hat hier geschludert!
Reklamiere, denn auf die Arbeit und auf das Material
erhälts Du Garantie. Verlange eine kostenlose Nachbesserung und halte Dir weitere Schritte vor!
Wir resümieren:
a) die Werkstatt wusste um „das heiß werdende Rad“
b) Sie hat die Arbeit angenommen und erledigt;
die Arbeit und as Material (Bremsbeläge) berechnet
c) Sie hat die Arbeit überprüft (kein heißes Rad mehr?)
- die alten Bremsbeläge wurden hergezeigt/ beigelegt
jetzt aber:
stellt sich heraus, dass der Fehler immer noch vorhanden ist. Also Arbeit ungenügend erledigt!
Die Ursache kann sein:
- auf der Bremszange festsitzende Bremsbeläge
- klemmender Bremskolben
- Hydraulikfehler (Bremsflüssigkeit/ Hauptbremszyl.)
Zur Arbeit:
zu 1) i.d.R. werden beim Bremsbelagwechsel
1a) die Bremszange gelockert ggf. bei Schwergängigkeit
gereinigt, neu gefettet
1b) die Belagführung entrostet/ gereinigt und danach
mit Kupferpaste leicht bestrichen
1c) die Bremskolben zurückgedrückt und gegebenfalls
mehrmals bewegt
1d) die neuen Bremsbeläge an den Führungen
mit Kupferpaste leicht bestrichen und eingesetzt
1e) nach Zusammenbau einer Bremsseite die Funktion „auf Freigängigkeit geprüft“.
Jetzt folgt die Instandsetzungs-Arbeit auf der anderen Seite.
zu 2) bei übermäßiger Überhitzung der Bremse, spätestens
nach 2-jähriger Wartung ist die Bremsflüssigkeit zu wechseln.
Warum?
2a) Die Bremsflüssigkeit altert, sie ist „Hygroskopisch“, sie nimmt - aus der Luft (Luftfeuchtigkeit) - Wasser auf.
2b) bei übermäßiger Hitze „Sie siedet“ - es entwickeln sich Dampfbläschen
2c) durch o.a. bildet sich an der polierten Oberfläche der Bremskolben „Rost“ und das führt dazu, dass der Bremskolben klemmt!
Wurde die Bremsflüssigkeit berechnet?
zu 3. sitzt der Bremskolben fest, nicht mehr bewegbar, so bleibt nichts anders als:
3a) Zangen-Reparatur mit neuen Bremskolben + Dichtungen
(wird im seltesten Falle gemacht)
3b) beidseitiger Bremszangen + Bremsscheibentausch
(oft werden im Zubehörhandel die Bremszangen mit neuen Bremsbelägen günstiger angeboten. Es ist anzuraten dann die Bremsscheiben gleich mit zu tauschen.)
In diesem Falle, rede mit der Werkstatt ggf. ist Sie kulant und berechnet nur das Material!
3c) seltener, Hauptbremszylinder/ Bremsventil/ ABS ist defekt
Hoffe ich konnte helfen. Viel Erfolg!