Wenn man nach einer Erklärung sucht, wie denn nun ein Flugzeug eigentlich fliegt, so findet man mehrere Erklärungen.
Die gängige, in den meisten Physikbüchern vertretene ist die nach Bernoulli: über den Tragflügel strömt die Luft schneller als darunter, also ist oben ein Unterdruck und unten ein Überdruck.
Diese Erklärung fand ich schon immer extrem unbefriedigend.
Meiner Meinung nach muss der Flügel die anströmende Luft nach unten ablenken, damit er nach oben gedrückt wird; daher kommt der Anstellwinkel; wieso aber nun das Profil? Dient es in erster Linie dazu, die Strömung so lange wie möglich zu halten (also den Strömungsabriss auch bei „großen“ Anstellwinkeln zu vermeiden) und den Widerstand zu minimieren?
Bin gespannt auf eure Antworten.