Wie funktionieren die Radbremszylinder ?

Hallo!

Ich habe heute für einen Freund einen uralten russischen Radbremszylinder gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen.

Und zwar ist das ein selbstnachstellender Radbremszylinder, ich hatte von demjenigen eine Anleitung zur Reparatur bekommen, das hat auch soweit ohne Probleme geklappt.

Mir ist nur noch nicht ganz klar, wie die Nachstellung funktioniert.
Ich frage nur aus reinem techn. Interesse,
sowie meine ich, dass in meinem Traktor auch solche RBZ eingebaut sind.

Die Bremskolben werden ca. 2 Umdrehungen entgegen dem Urzeigersinn gedreht, dann kommen die so 10 mm raus, dann zieht man die mit der Hand raus.

Der Kolben hat aussen einen Schlitz, in dem Die Bremsbacken sitzen, der Kolben ist also nicht drehbar, wenn er montiert ist.
Auf der anderen (inneren) Seite ist der Kolben dünner, und hat ein relativ steiles Trapezgewinde, so ca. 3 Umdrehungen.
Im Zylindergehäuse sitzt ein Metallring, mit entsprechendem Immengewinde.
Dieser Ring ist geschlitzt, und klemmt im Zylinder, ist scheinbar beweglich, wenn man schlagen würde. Ich hab das aber nicht gemacht, weil die Anleitung es verbietet.

Ich habe dann lt. Anleitung die Kolben hineingedrückt, den Kolben bis zum Anschlag in diese „Mutter“ hineingedreht, eine halbe Umdrehung wieder raus, und dann weiter raus, bis der Schlitz für die Bremsbacken senkrecht steht.

Sehr merkwürdige Sache…
würde mich echt mal interessiern, wie das funktioniert.

Grüße, Steffen!

Die Nachstellung funktioniert über die Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter.

Hallo Horst,

Die Nachstellung funktioniert über die Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter.

Wie geht denn das ? Die Nachstellung muss nach Beendigung der Bremsbetätigung die Kolben des Zylinders in einer Position festhalten, dass ein (zB durch Verschleiss der Beläge) vergrößert Leerweg kompensiert wird.
Gruß
Karl

P.S.: Evtl grabe ich mal mein uraltes Vorlesungsskript aus und schau mal nach, wie das realisiert ist.

Hallo Steffen

Und zwar ist das ein selbstnachstellender Radbremszylinder,
ich hatte von demjenigen eine Anleitung zur Reparatur
bekommen, das hat auch soweit ohne Probleme geklappt.

Prinzipiell funktioniert eine Selbstnachstellung so, daß die Backen mit den Kolben durch Rastschienen in einer weiter ausgefahrenen Position festgehalten werden als im Neuzustand, wenn der Weg lang genug ist, eine Raste der Schiene zu überfahren.
Das ist das Prinzip bei z.B. Opel 60er Jahre.
Wie Karl-H.Schönfeld schon schreibt, soll der durch Abnutzung entstandene längere Weg so wieder verkürzt werden.
Du kannst die Wirkung und Funktion Deiner Selbstnachstellung testen, indem Du bei entfernter Trommel die Backen gegen eine Zwinge drücken lässt. Wenn Du die Zwinge immer weiter öffnest, ist beim nächsten Bremshub der Punkt der Nachstellung erreicht. Dann muss sich irgendwas am oder im Zylinder zusätzlich bewegen. Über Messung des Durchmessers der Backen kannst Du kontrollieren, wie weit sie in Ruhestellung den „Neupunkt“ verlassen haben.
Unabhängig davon würde mich ein Foto interessieren, wenn Di nicht hochladen willst, nutze E-Mail.

Gruß
Rochus

Grüße, Steffen!

Hallo!

Prinzipiell funktioniert eine Selbstnachstellung so, daß die
Backen mit den Kolben durch Rastschienen in einer weiter
ausgefahrenen Position festgehalten werden als im Neuzustand,
wenn der Weg lang genug ist, eine Raste der Schiene zu
überfahren.
Das ist das Prinzip bei z.B. Opel 60er Jahre.
Wie Karl-H.Schönfeld schon schreibt, soll der durch Abnutzung
entstandene längere Weg so wieder verkürzt werden.
Du kannst die Wirkung und Funktion Deiner Selbstnachstellung
testen, indem Du bei entfernter Trommel die Backen gegen eine
Zwinge drücken lässt. Wenn Du die Zwinge immer weiter öffnest,
ist beim nächsten Bremshub der Punkt der Nachstellung
erreicht. Dann muss sich irgendwas am oder im Zylinder
zusätzlich bewegen. Über Messung des Durchmessers der Backen
kannst Du kontrollieren, wie weit sie in Ruhestellung den
„Neupunkt“ verlassen haben.

Das ist nichts neues für mich, ich mach sowas ja fast täglich,
und kenne fast 10 verschiedene Nachstelleinrichtungen bei Trommelbremsen, und kenne auch deren Funktion genau.

Unabhängig davon würde mich ein Foto interessieren, wenn Di
nicht hochladen willst, nutze E-Mail.

Ist leider zu spät, weil ich den gestern Abend schon zusammengebaut habe,
und inzwischen hat der Fahrzeughalter den auch schon abgeholt.

Wenn es Dich wirklich sehr interessiert, kann ich aber mal eine ordentliche Zeichnung machen, und die hochladen, das ist kein Problem.

Ich habe heute nochmal mit dem Fahrzeughalter gesprochen,
und denke zu wissen, wie das funktioniert.

Die Klemmringe bzw. Muttern im RBZ haben in dem Gewinde sicher so 0,5- 1 mm Spiel,
was das Lüftspiel der Bremsbacken ist.
Wenn die Bremsbacken sich abnutzen, wird man mit der Bremsbetätigung die Klemmring-Muttern entsprechend weiter rausdrücken.

Wenn man neue Bremsbacken einbaut, vermutete ich, muss man die Kolben + Klemmringmuttern einfach mit einem Hammer zurückschlagen.
Das hat der Fahrzeughalter mir auch bestätigt.

Es handelt sich übrigens um einen Tschaika, Bj. 1977, hab den aber selbst noch nicht gesehen. Er hat sich übrigens auch die Bremsflüssigkeit nach einer speziellen Rezeptur in der Apotheke anmischen lassen, aus Alkohol und Rizinusöl,
was anderes würde angeblich die Bremsanlage nicht vertragen.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen

Das ist nichts neues für mich, ich mach sowas ja fast täglich,
und kenne fast 10 verschiedene Nachstelleinrichtungen bei
Trommelbremsen, und kenne auch deren Funktion genau.

Das ist ja gut so.

Die Klemmringe bzw. Muttern im RBZ haben in dem Gewinde sicher
so 0,5- 1 mm Spiel,
was das Lüftspiel der Bremsbacken ist.
Wenn die Bremsbacken sich abnutzen, wird man mit der
Bremsbetätigung die Klemmring-Muttern entsprechend weiter
rausdrücken.

Wenn man neue Bremsbacken einbaut, vermutete ich, muss man die
Kolben + Klemmringmuttern einfach mit einem Hammer
zurückschlagen.
Das hat der Fahrzeughalter mir auch bestätigt.

Ich habe mich heute noch mal eingeklinkt, weil ich das, was Du eben beschrieben hast, noch mal beschreiben wollte. Meine Erkundigungen in St. Petersburg haben dieses Prinzip bestätigt.
Damit ist das Problem gelöst.
Beste Grüße
Rochus