tja, und damit bist du raus. du hast keine ahnung, was in
einem computer passiert.
da kannst Du Dich aufblasen wie Du willst.
vewrglichen mit dir erbse wirkt natürlich alles aufgeblasen. zumal du ins innere auch hier keinen einblick hast.
Daran ändern keine modernen integrierten Schaltkreise etwas
welche
auf einem Chip plaziert sind noch irgendwelche Logikbausteine.
nein, die befinden sich ja auch im computer und nicht in mir.
bei dir offenbar nicht mal in der geistigen nähe.
Bei jedem Zugriff auf irgendeine „Speicherzelle“, egal ob im
Arbeitsspeicher oder im Prozessor wird „probiert“ - frei oder
„zu“.
blödsinn.
du hast nicht mal den schimmer einer ahnung, was da abläuft. informier dich erst mal bevor du in einem expertenforum luft bewegst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Logikgatter
und als praktisches beispiel speziell für dich:
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/sn74ls00.pdf
erklär uns doch mal, wie ein nor-gatter aus transistoren etwas ‚probiert‘, du spezialist.
Und jeder Programm-Cod ist genau auf diese Arbeitsweise des
digitalen Prozessors abgestimmt.
ah so. die befehle lauten also gar nicht ‚lade register mit speicherinhalt aus zelle xyz und addiere dazu inhalt der speicherzelle xyv‘, die lauten deiner meinung nach ‚probier mal was aus dem speicher zu holen und vielleicht was anderes dazu zu addieren‘.
welche programmiersprache verwendest du?
Es ist unmöglich mit dem
„Computer“
anders zu kommunizieren als eben nur über die ja/nein Abfrage.
ach? befehle nimmt er nicht an, nur abfragen? und was genau ist daran ‚probieren‘?
ein prom ist ein ganzer haufen von logikschaltungen, die
(genau einmal) programmierbar sind.
Genau, es sind schon in der Hartware gespeicherte Programme.
unsinn.
dir ist nicht mal der unterschied zwischen programm und daten bekannt. ein prom KANN programm sein. es kann auch was ganz anderes sein. aber deine welt ist halt klein…
sowas findest du in keinem modernen computer mehr.
Ich hatte schon erwähnt daß dies heute meist durch
„Verdrahtungen“
(IC) abgelöst wurde, ob diese nun auf den Chip des Prozessors
integriert sind oder nicht.
genau. ‚verdrahtungen‘. und die probieren dann irgendwas aus. lol. ich sehe grad elektronen vor mir, die suchend in irgendwelchen drähten herumirren auf der suche nach löchern und stäben.
Dies alles kippt aber nicht das „Prinzip“ der Arbeitsweise des
Computers.
nein, natürlich nicht. es hat halt nur nichts damit zu tun.
der hauptprozessor taktet nichts, er wird getaktet.
Der Taktgeber gehört zum Prozessor, sonst geht nichts.
genau. aber es ist eben nicht der prozessor, der die anderen baugruppen taktet.
glückwunsch, du hast mal was richtiges gesagt.
Den größten Bereich zur Bearbeitung nimmt der Arbeitsspeicher
ein der keine „Logik“ beinhaltet - wenn sie ihm nicht durch ein
Programm vorgegeben wird.
kompletter blödsinn. im arbeitsspeicher passiert genau das,
was der hintere teil des namens sagt: es wird gespeichert.
gearbeitet wird im prozessor, du spezialist. und damit es
schneller geht, hat dieser seinen eigenen, schnellen
arbeitsspeicher - den cache.
Was soll diese überflüssige Belehrung ?
damit auch du irgendwann mal was lernst.
allerdings frage ich mnich, ob du dazu überhaupt in der lage bist. bislang sieht es irgendwie nach lernresistenz aus.
Die Daten „zur Be arbeit ung“ liegen im Arbeits speicher und der
Cache ist auch nichts anderes. Er dient als Zwischenspeicher
näher
am Prozessor zwecks schnellerem Zugriff. Bei kleineren
Programmen
und weniger Daten kann der Cache vollkommen die Funktion des
größeren " Arbeits speichers" übernehmen.
bingo. wikipedia studiert?
ich verstehe allerdings nicht, warum du mir das erzählst, nachdem ich es dir grad vorher erklärt habe. und du mir vorgeworfen hast, das sei überflüssig. kann es sein, dass genau das deine art von logik ist? herumprobieren, irgendwann kommt sicher auch mal was passendes? oder ist das nur einfach ein scheinbeweis dafür, dass du irgendwas gelesen hast? auch wenn es gar nicht zum thema ‚prinzip eines computers‘ passt?
Und hast immer noch nicht begriffen ?
Oder willst Du Dich hier nur wichtig machen ?
Alles (fast)richtig was Du sagst
streich das falsch. es ist falsch.
- aber dies kippt nicht meine
meine Prinzip -Aussage.An der hast Du völlig unnötig
herumgemäkelt und den Fragesteller nur irritiert.
das prinzip ist aber immer noch falsch. irritiert durch erzählen von märchen hat hier genau einer: du! und es gibt hier einen lernresistenten, das bist auch du. und es gibt einen, sder noch genau gar kein argument für seine behauptung gebracht hat. schon wieder du.
du musst hier irgendwie wichtig sein, scheint mir.
Die komplexen vielfältigen Funktionen welche noch integriert
sind um das Grundprinzip der Arbeitsweise des Computers zu
unterstützen
oder zu optimieren waren hier nicht Gegenstand meiner Antwort
an den Fragesteller - dies war offensichtlich
ja sicher war das offensichtlich nicht das thema. du hast ja auch gar keine ahnung, was da passiert und was es da so alles gibt. auch das ist offensichtlich.
ich habe deshalb auch keine ahnung, warum du damit angefangen hast. aber vielleicht kommt das ja noch. vielleicht landest du mit deiner stäbchen-und-loch-logik ja irgendwann bei einem argument.
ich fürchte aber, das kann dauern.
mach nur weiter, ich lache gerne.
Mach nur, hast ja schon einen Mitlacher gefunden.
Sollte hier zutreffen: „Am vielen Lachen erkennt man die
Narren“ ?
kann schon sein. manchmal erkennt man aber auch DEN narren. leider muss ich dir mitteilen: hier haben wir ihn gefunden. dich.
es ist schwer, über jemanden witze zu machen, der den witz gar nicht versteht. ich habe normalerweise auch hemmungen, ÜBER ihn zu lachen. hier allerdings bin ich da völlig frei, denn mit deiner beispiellosen arroganz angesichts völligen fehlens eines fundaments hast du das selbst herausgefordert. ich bin gespannt, wie du aus dem tiefen loch wieder rauskommen willst. da fehlt ja jeglicher ansatz einer leiter.
Ob alle Deine traurige Vorstellung hier so lustig finden
möchte ich bezweifeln.
das ist offensichtlich und da hast du auch mein vollstes verständnis.