In meinem kleinen Fischteich habe ich starke Algenbildung.
Erkennbar ist so ein grüner Schleim und Fadenalgen:
Der Teich wird durch Regenwasser gespeist (pH-Wert so um 5) und ist ca. den halben Tag der Sonnenstrahlung ausgesetzt!
Die Fadenalgen sind schon fest an die Steine gewachsen!
Wie kann ich die Steine wieder von den Algen befreien?
Wie kann ich das Algenwachstum verringern?
Nimm Dir eine Harke und schöpfe die Algen ab. Das geht ganz leicht. Übrigens sind diese Fadenalgen wertvolle Sauerstoffspender. Deinen Kies wirst du wohl separat säubern müssen, das klebt schon zu lange, also raus damit, heißes Wasser und schrubben. Alles wird gut.
Kleine Teiche sind nicht für Fische geeignet. Überflüssiges Futter und die Fäkalien der Fische führen zu der Algenbildung. Nach dem Bild bist Du derzeit noch im „Grünen Bereich“. Abschöpfen der Algen genügt noch. Aber das kann schnell zum Negativen umschlagen, v.a. wenn das Wasser warm wird.
Udo Becker
Der Teich wurde von meinem Vorgänger angelegt. Er hat eine ovale Form, ist so ca. 4m lang, 2m breit und 0,25 m tief (leider etwas zu flach, nicht Frostsicher). Es sind Shibunkin - Fische drin (so ca. 30 an der Zahl). Obwohl der Teich jeden Winter zufriert haben die Fische bisher überlebt (wahrscheinlich wegen der milden Winter).
Ich habe die Fadenalgen sogar sehr gut mit einem langen Ast, den ich einfach nur gedreht habe, herausbekommen. Die Toilettenbürste braucht 1. einen längeren Stiel und 2. die Algen müssen mühsam aus den Borsten herausgepolkt werden. Eine Harke hingegen kann einfach mit einem Ruck entleert werden. Das mache ich unter anderen Pflanzen, die den Dünger toll finden.
das Algenrausfischen geht schnell! Die Fische würde ich verschenken. Bei mir sind nur freiwillige Zuwanderer drin, Käfer, Lurche, Libellenlarven, ab und zu Kröten (in diesem Jahr nicht) und es badet sich die Ringelnatter zu meiner Freude. Mein Teich ist ca. 1,20 m tief (an der tiefsten Stelle), wächst aber leider in diesem Jahr zu, weil ich zuwenig Zeit habe, ihn freizuschneiden. Alles voller Sumpfiris, Rohrkolben (da habe ich ein wenig herausgeschnitten) und Wolfstrapp! Hütet Euch vor Wolfstrapp, ich fand ihn schön, aber er ist ein Feind!
Ja, das kann sein, dass der Teich für eine Harke zu klein ist. Na gut, dann eben eine umgewidmete Klobürste.
Versuch macht kluch.
Ich hatte bei der Anlage des Teiches den „Fehler“ gemacht, so einen grünen Pflanzteppich um den Teichrand zu legen (halb unter Wasser, halb außerhalb, um die Teichfolie zu kaschieren. Das sah auch recht schön natürlich aus.
Jetzt mit der Folge, dass die dankbaren Pflanzen gar nicht mehr rauswollen, sie sind fest eingewachsen, da kann ich mit der Harke überhaupt nichts erreichen.
Falls es interessiert: Dieser Teppich zieht ordentlich Wasser, habe wohl die Sumpfzone nicht richtig gebaut.
Da muss dann ab und zu der Wasserschlauch (Brunnenwasser) reingehängt werden.
Wird ein wenig mühsam, eine Teichseite hat ein Steilufer, da müsste ich dann in den Teich steigen.
Aber ja, ich könnte das Wasser bis auf einen kleinen Rest abpumpen, dann kann ich die Teichgrube auch mal saubermachen. (Mir fehlt aktuell leider die Zeit dafür) Aber es kommen ja vielleicht mal andere Zeiten, in denen ich nicht so eingespannt bin.
Also abpumpen und Wasser erneuern - kommt sehr darauf an, was getan werden muss.
Ich würde das möglichst vermeiden.
Der Teich mit neuem Wasser drin sieht erstmal super aus - schlägt dann aber über alle Stränge. Er muss sich erstmal lange wieder einpendeln, bis er sein natürliches Gleichgewicht wieder erreicht. Meist holt man sich damit mehr Probleme in den Teich als man loswird.
Nur ein Rat aus Erfahrung und fachlicher Ausbildung
@Bufo: Danke für den Rat. Wieviel Wasser könnte (dürfte) ich ablassen?
Seit der Anlage des Teichs ist das Wasser immer klar gewesen und trotz regelmäßiger Wasserzugabe auch geblieben. Sehr zu meinem Verdruss, da man eine Falte in der Teichfolie so deutlich sah. Da kamen mir die Fadenalgen in gewisser Menge übrigens ganz recht.
Liebe BelRia:
es ist kein Pflanzenteppich, sonder ein Uferteppich (halb an Land, halb unter Wasser), den meine Pflanzen erobert haben und fest darin eingewachsen sind. Aber ich könnte den Teil, der im Wasser hängt, anheben und die durchgewachsene Wurzel darunter knapp abschneiden, dann könnte ich die jeweilige Pflanze evtl. herausziehen.
(Wer keene Arbeit hat, der macht sich welche)