Wie kann ich Kondensat am Fenster verhindern?

Hallo, da ich durch mein Studium leider nur am Wochenende in meiner Wohnung bin, bildet sich im Winter immer sehr viel Kondenswasser an meinen Festern. Wie kann ich dies verhindern? LG

Raumtemperatur anheben oder bessere Wärmedämmung bei den Fenstern (=neue Fenster).

Hallo, da ich durch mein Studium leider nur am Wochenende in
meiner Wohnung bin, bildet sich im Winter immer sehr viel
Kondenswasser an meinen Festern. Wie kann ich dies verhindern?
LG

Hallo, da ich durch mein Studium leider nur am Wochenende in
meiner Wohnung bin, bildet sich im Winter immer sehr viel
Kondenswasser an meinen Festern. Wie kann ich dies verhindern?
LG

Also grundsätzlich die Temperatur in den Wohnräumen möglichst konstant halten. Bei längerer Abwesenheit ruhig mal die Heizung etwas hochdrehen. und natürlich Lüften… das wars schon!

Hallo Mario
das Kondenswasser ist ein physikalische Sache, ganz kurz zum Hintergrund:
Luft kann, (warme Luft mehr, kalte Luft weniger), eine bestimmte Menge Wasser aufnehmen.
Wird die Feuchtigkeit mehr oder die Temperatur sinkt, fällt die Feuchtikeit, die die Luft nicht mehr aufnehmen kann, aus, und zwar immer an der kältesten Stelle im Zimmer, das ist fast immer die Glasscheibe.
Gegenmaßnahmen:

  • Lüften, damit die feuchte Luft raus und frische trockenere Luft rein kommt. (ggf über Nachbarn / Freunde organisieren)
  • Temperatur etwas höher stellen. (evtl. über moderne Termostate mit Zeitschaltuhren)
  • Fensterbänke frei halten, Vorhänge zurück, damit ein Luftaustausch mit der Luft im Raum gewährleistet ist.
  • Keine großen Blumenstöcke im Raum, die viel Wasser benötigen und auch wieder abgeben.
  • Es gibt für die Fenster sog. Regel-air Fensterlüfter,
    diese werden im Fensterfalz eingebaut und übernehmen automatisch das Lüften. Fensterfachfirmen bieten sowas an.
  • Es kann auch an den Gläsern liegen: Isoliergläser bestehen aus (meistens) 2 Gläsern, die mit Aluabstandhaltern miteinander verbunden sind. Wenn dieser Abstandhalter schon sehr alt, oder von minderer Qualität ist, überträgt sich die Kälte von der äußeren Scheibe auf die Innere, und zwar am Rand des Glases wie ein Rahmen. Deshalb ist das Kondensat auch immer am Rand der Scheibe und nicht in der Mitte.
    Ob sich der Austausch der Gläser allerdings rentiert, müsste sich vor Ort ein Fachmann anschauen.

Ich hoffe, etwas geholfen zu haben.

Viele Grüße
Michael

Hallo, da ich durch mein Studium leider nur am Wochenende in
meiner Wohnung bin, bildet sich im Winter immer sehr viel
Kondenswasser an meinen Festern. Wie kann ich dies verhindern?
LG

Ist schwierig.
Zum rechtlichem Aspekt: Kondensat an der Fensterscheibe ist kein Reklamationsgrund. Es darf allerdings kein Schaden dadurch am Fenster entstehen.
Zur Bauphysik:
Ich vermute das sich die Wassertropfen an der Innenseite bilden.
Im Winter werden Sie vermutlich die Heizung runter drehen wenn Sie nicht da sind. Raumtemparatur sinkt. Relative Luftfeuchte steigt. Diese rel. Luftfeuchte schlägt sich als Kondensat an den kältesten Stellen nieder. Das ist meistens die Scheibe.
Was Sie dagegen tun können: Heizen, Lüften (Zwangslüftung über Fenster/Klimaanlage). Die Feuchtigkeit muß rauß…
Legen Sie ein Handtuch unter, dann läuft das Wasser nicht in die Mauer/auf den Boden
Vielleicht lassen Sie einen Kondensationstrockner (elektrisch) laufen oder setzen einen Trockner auf Basis Salz/Kristalle ein wenn Sie nicht da sind? Achtung: elektrische Geräte unbeaufsichtigt lassen ist gefährlich-Brandgefahr!!!
Beobachten Sie auch die Außenecken Ihrer Wohnung (Mauer) und die Mauerecken an Ihren Fenstern. Fühlen sich diese naß und kalt an im Winter, bildet sich demnächst Schimmel. Sind sie schon schwarz ist der Schimmel da.

Hallo, da ich durch mein Studium leider nur am Wochenende in
meiner Wohnung bin, bildet sich im Winter immer sehr viel
Kondenswasser an meinen Festern. Wie kann ich dies verhindern?
LG

Tja, da ist Lüften angesagt. Da Sie ja nicht täglich selbst lüften können, brauchen Sie einen wirksamen Dauerlüfter, der in das jeweilige Fenster eingebaut werden kann. Bitte fragen Sie bei Kenntnis des Fenstersystems Ihren örtlichen Fachbetrieb. Ein kleiner Notbehelf wäre, jeweils oben und unten am Fensterflügel etwa 10 cm der Dichtung herauszunehmen. Aber bitte so, dass man das auch wieder einsetzen kann. Dann bitte alle Innenraumtüren geöffnet lassen, so dass ein Luftaustausch durch die Räume geht. Heizung bitte nicht komplett abstellen.

Viel Erfolg!

Hallo mario.knolle!

Die Problemursache ist nicht der Nutzungszeitraum der Wohnung, sondern die zu hohe Luftfeuchtigkeit im Fensterbereich bei der entsprechenden Scheibentemperatur. Das Problem kann man ungeachtet Deiner Anwesenheit in der Wohnung nur auf zwei Varianten lösen:

  1. Erhöhe die Scheibentemperatur so lange, bis daran kein Wasser mehr kondensieren kann. Es gibt tatsächlich Scheibenheizungen, obwohl ich diese Variante der Problemlösung für sehr bedenklich halte!
  2. Reduziere die Luftfeuchtigkeit, so dass trotz einer Abkühlung der Luft im Scheibenbereich kein Wasser mehr kondensieren kann.
    Eine Kombination beider Varianten wäre empfehlenswert, wobei wegen der seltenen Nutzung der Wohnung der Schwerpunkt sicher auf Variante 2, also der Senkung der Luftfeuchtigkeit, liegen muss und dazu die Scheibentemperatur durch eine sekundäre Erwärmung erhöht werden sollte, wie beispielsweise durch (mehr) Heizen. Aus diesem Grunde sind Heizkörper bei traditioneller Bauweise nämlich auch unter den Fenstern angebracht. Sie sollen neben der Erwärmung der zirkulierenden Luft durch ihre Abstrahlung den unteren Fensterbereich erwärmen, wo es zuerst zum Kondensieren kommt.

Wie Du das in der Praxis umzusetzen hast, ist von vielen Faktoren abhängig, die Deine Wohnung betreffen. Hier kann man leider keine genaueren Ratschläge aus der Ferne geben. Logischerweise ist auch das Heizen nicht gerade eine Antwort, die man bei den heutigen Heizkosten hören will. Aber wer zwei Wohnungen hat, muss auch zweimal für deren Betriebskosten aufkommen. Und das nicht nur in der Zeit, in der man selbst vor Ort ist, weil man einfach nicht frieren will, sondern auch darüber hinaus, um die Bausubstanz zu schützen. Die selbst produzierte Feuchtigkeit, nimmt man schließlich nicht mit, wenn man die Wohnung verlässt.

Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka

ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin/Deutschland

Hi,

am besten regelmäßig stoßlüften, also zwei dreimal am Tag kurz alles aufmachen. normalerweise sind heizkörper unter jedem fenster, diese sollte dann aufgedreht werden, damit die warme luft am fenster vorbei strömen und die feuchtigkeit vom fenster aufnehmen kann.

mfg
marco seitz

Hallo, da ich durch mein Studium leider nur am Wochenende in
meiner Wohnung bin, bildet sich im Winter immer sehr viel
Kondenswasser an meinen Festern. Wie kann ich dies verhindern?
LG

Hallo, ich weiß nicht ob man das ganz verhindern kann, wenn man bedenkt woher das Kondensat kommt.
D.h. Wenn ein Raum eine bestimmte Temperatur hat kann die Luft auch nur eine begrenzte Menge an Feuchtigkeit aufnehmen. (Durch mehrmaliges Lüften wäre nun ein gewisser Luftaustausch möglich - je nach Luftfeuchtigkeit außen). Da es im Winter meist kalt ist schlägt sich nun die Feuchtigkeit in der Luft bei Übersättigung an den kältesten Punkten nieder.
(das ist meist die Fensterscheibe,anfangend von Rand her). In manchen älteren Häusern sind es auch die berühmten Schimmelecken, da damals die Betondecken bis außen gehen und sich im Bereich der Decken dann Kältebrücken entstehen.
Dies kann man nur verhindern indem man oft lüftet, oder die Raumtemperatur erhöht. Selbstverständlich könnte man auch einen Entfeuchter einsetzen (sozusagen als tech. Lösung), aber ansonsten kann man nicht wirklich viel machen.
mfg Thomas

Hallo, da ich durch mein Studium leider nur am Wochenende in
meiner Wohnung bin, bildet sich im Winter immer sehr viel
Kondenswasser an meinen Festern. Wie kann ich dies verhindern?
LG

Hallo Mario,
Kondenswasser bildet sich immer am kältesten Punkt zuerst. Wenn du unkontrolliert Maßnahmen wie Folien usw. einsetzt, kann das zu einer Verschiebung des Taupunktes auf die Wand führen und die Ursache für Schimmel usw. sein.
Ich möchte dir gerne ein besseres Glas oder neue Fenster empfehlen, aber ohne Abstimmung mit dem Bauwerk ist das nicht ratsam. Das sollte vor Ort ein Fensterfachmann beurteilen (Sachverständiger).
Weitere Maßnahmen: Regelmäßig gut lüften (Feuchtigkeit muß aus dem Wohnraum raus; Wrasenabzug beim Kochen benutzen usw.), aber die Wände dabei nicht auskühlen lassen (keine Kipplüftung über längere Zeit - besser 3 x 5 Min. Stoßlüftung, auch im Winter).
Letzte Alternative: Winterfenster (zusätzliches Innenfenster, das im Winter zusätzlich eingehängt wird). Dadurch erhöht sich auch die Oberflächentemperatur der inneren Bauteile und Wasser kondensiert nicht mehr.
Viel Erfolg
Maik

Hallo, da ich durch mein Studium leider nur am Wochenende in
meiner Wohnung bin, bildet sich im Winter immer sehr viel
Kondenswasser an meinen Festern. Wie kann ich dies verhindern?
LG

Hallo,
es gibt ganz spezielle Raumentfeuchter. Fragen Sie mal im Baumarkt nach.

Gruß Uwe

Hallo, da ich durch mein Studium leider nur am Wochenende in
meiner Wohnung bin, bildet sich im Winter immer sehr viel
Kondenswasser an meinen Festern. Wie kann ich dies verhindern?
LG

Hallo,
dass sich Kondensat bildet hat folgenden Grund:

Das Wasser kondensiert bei hoher Luftfeuchtigkeit am kältesten Punkt. Das sind meißt die Fensterscheiben.

Entweder ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch, und/oder die Scheiben sind schlecht isoliert. Dies kommt übrigens auch je nach Luftfeuchtigkeit und Isolierung selbst bei neuen Fenstern vor.

Also: Luftfeuchtigkeit niedrig halten (evtl ist ja die Studentenwohnung klein und Bad oder Küche im Wohnraum integriert - dann gut vor dem Verlassen der Whg. lüften) und/oder ggf. Fenster wechseln, falls da wirklich noch ganz alte Fenster drin sind.

Sorry, aber ich kann hier tatsächlich keine bessere Lösung anbieten (wenn man hier überhaupt von einer Lösung sprechen kann)

Hallo, da ich durch mein Studium leider nur am Wochenende in
meiner Wohnung bin, bildet sich im Winter immer sehr viel
Kondenswasser an meinen Festern. Wie kann ich dies verhindern?
LG

Hallo,ich nehme an,es sind Kasten oder Verbundfenster,in beiden Fällen,muß der innere Flügel so abgedichtet werden ,daß keine Wärme zum äußeren Flügel dringen kann,um Kondensat zu bilden.
Viel Glück

Hallo, da ich durch mein Studium leider nur am Wochenende in
meiner Wohnung bin, bildet sich im Winter immer sehr viel
Kondenswasser an meinen Festern. Wie kann ich dies verhindern?
LG