Wie kann man eine Vergiftung durch Aluminium im Gehirn nachweisen?

Einen hoffentlich schönen guten Tag,

ich habe über 20 Jahre Deoroller mit Aluminium benutzt, bis ich ständige
Kopfschmerzen und sogar ein Kribbeln im Kopf hatte, ungefähr zu dieser
Zeit wurde in den Medien über den Umstand - das dieses Nervengift
in vielen Deos vorhanden ist - berichtet, dann habe ich das nach geguckt
und gleich nicht mehr verwendet. Das Kribbeln ging weg und die Kopfschmerzen
wurden auch besser.

Probeweise habe ich noch zweimal solch ein Deo verwendet, jedesmal
spürte ich eine Veränderung meines Wohlbefindens. Meine Frage ist; wie
kann man so etwas nachweisen, mir sagte ein Toxikologe, dass dies mit
einem MRT möglich wäre, jedoch sagte er mir nicht, welche Region im Hirn
untersucht werden solle bzw. worauf zu achten sei, dass wusste er vllt.
selber nicht. Hat jemand ne Ahnung?

Ich warne nur jeden, diese noch reichlich zu kaufenden Deos zu verwenden,
es gibt sehr viele Hinweise dafür, dass dieses Gift Alzheimer verursachen
bzw. begünstigen kann. Es ist echt schlimm, dass es nicht - rein präventiv -
verboten wird, ich denke, dass haben wir intensiver Lobbyarbeit zu verdanken.
Denn es gibt andere Deos (auf Zinkbasis) die so ähnlich funktionieren und
andere Alternativen.

Wenn man mitbekommen hat, dass angeblich Jährlich nur in DE ca. 300.000
Demenzfälle hinzu kommen, sollten alle möglichen Gefahrenquellen möglichst
ausgeschlossen werden.

Danke.

Gruß
Sven

Hallo,

Wie schon Paracelsus sagte: allein die Dosis macht einen Stoff zu einem Gift. Ja, wie viele andere Stoffe lagert sich auch Aluminium im Körper an, wenn man es aufnimmt. Wie stark es sich ablagert oder ausgeschieden wird, welche Wechselwirkungen es im Körper verursacht und ab welcher Dosis es in welchem Maße toxisch wird scheint wohl noch nicht endgültig und in aller Ausführlichkeit untersucht worden zu sein. Über die Toxizität und als Verursacher von Krankheiten gibt es momentan nur ein paar negative Anekdoten mit drastisch hohen Aufnahmemengen. Auf jeden Fall gibt es noch keinen bewiesenen Zusammenhang von Alu und Demenz/ Alzheimer.

Kannst Du ausschließen, dass hier die Erwartungshaltung den Ausschlag gegeben hat?

Typischerweise wird dafür eine Probe aus dem Gehirn entnommen. Ebenso typischerweise macht man das am toten Hirn.

Mit solchen Aussagen wäre ich - ohne Beweise - sehr vorsichtig. Wie schon oben geschrieben, beruhen diese Vermutungen auf einigen Anekdoten - wissenschaftliche Untersuchungen, die den Zusammenhang zweifelsfrei belegen, fehlen noch.

Nur weil Du Angst hast und es einen provokativen Film und diverse Internetseiten gibt, wird Alu als Inhaltsstoff nicht „präventiv“ verboten werden. Das ist auch gut so. Sonst würden wir wahrscheinlich nur noch von Luft und Liebe leben müssen.

Das könnte man vermuten. Schließlich kann man mit dem Abbau von Bauxit und der Herstellung von Alu gutes Geld verdienen. Zudem ist kaum ein anderes Material so universell einsetzbar und damit so schwer zu ersetzen. Das Argument wird aber gerne von Menschen heran gezogen, die skeptisch gegenüber wissenschaftlichen Methoden sind oder sich gar völlig esoterischen Überzeugungen hingeben.

Ehe man alle Ursachen für Demenz und Alzheimer gefunden hat und deren Toxizität bewertet hat werden wohl noch ein paar Jahre, vielleicht auch Jahrzehnte vergehen…


Das Du keine Deos mit Alu-Salzen mehr verwenden willst, ist natürlich Deine eigene Entscheidung, die Du für Dich selbst gerne treffen kannst. Du solltest Dann allerdings konsequent sein und auch Alufolie aus dem Haushalt verbannen. Und Du solltest auch keine Joghurt oder andere Produkte mit Alu-Deckel mehr kaufen. Getränkedosen sollten ebenfalls passé sein. Oder Kochgeschirr aus Alu, selbst wenn es beschichtet ist. Du solltest auch andere Hygieneprodukte wie Shampoo, Duschgel und Zahnpasta untersuchen. Auch hier finden sich Alusalze.

Und bevor Du mich vielleicht als „Lobbyist der Alu-Mafia“ beschimpfst - ich selbst habe, so weit möglich, sinnvoll und erkenntlich, Alu aus meinem Umfeld entfernt. Zumindest den Kontakt zum Körper und die Einnahme versuche ich einzuschränken.

Grüße

Bei Wiki z.B.:
„Es ist jedoch unklar, ob die Aluminium-Akkumulation eine Folge der Alzheimer-Krankheit ist, oder ob Aluminium in ursächlichem Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit zu sehen ist.[91]“

Besorge dir die bei Wiki angegebene Literaturquelle" [91]", werte sie aus und berichte uns dann.

Servus,

das hier:

ist so unseriös, wie es ärger kaum sein könnte.

Auf dieser Basis erübrigt sich jede weitere Diskussion.

Gruß

MM

Dein Körper wird es schon längst abgebaut haben. Außerdem brauch es schon eine verdammt hohe Dosis / dröhung an Deo um ernsthafte Schäden anzurichten. Allerdings ist es nicht empfehlenswert, es in geschlossenen Räumen zu nutzen oder sich mit der halben Flasche voll zu sprühen . Den oft ist es der intensive Geruch der dir und deinen Mitmenschen Kopfschmerzen bereitet ^^

Also ich benütze präventiv auch ein Alu-freies Deo. Und Kaffee aus Alukapseln meide ich auch. Beim Durchstechen der Kapseln gibt es scheinbar einen Abrieb von Alu welcher im Kaffee landet. Auf das kann ich gut verzichten.

Beni

Barum?

Die EFSA schätzt die Menge an Aluminium, die Du jeden Tag ganz schlicht als Bestandteil pflanzlicher Lebensmittel aufnimmst, auf mindestens 1,3 mg / Tag. Ob diese Menge durch den Abrieb von einer Kaffeekapsel um Zehntelspromille erhöht wird oder nicht, ist vollkommen gleichgültig.

Es gibt gute Gründe, diesen Mist nicht zu benutzen, aber die Angst vor Aluminium ist keiner, der irgendwie griffe.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Wie wird bitteschön Aluminium „abgebaut“?

Eine wie hohe? Und welche Schäden richtet sie an?

Schöne Grüße

MM

Hallo.

Der Punkt mit der „Erwartungshaltung“
→ Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch gar nicht das in meinem Deo Alu ist.

Und jeder Organismus kann wohl auf Gifte anders reagieren, der eine ist evtl. empfindlicher als der andere.

Gruß
Sven

Servus,

Ich sag nur; in Afrika -bevor dort Geschirr aus Alu auf dem Markt kam - gab es
keine/sogut wie keine Alzheimer Kranke.
Oder
Der Fall mit der Wasseraufbereitung mit Alu in Frankreich und vermehrten Demenzfällen,
dass sind für mich genügend Hinweise auf diesen Schrott zu verzichten/verbieten.
Aber viele werden erst misstrauisch, wenn jemand aus der Familie oder Freunde
erkranken, schade. Alu ist für den Kontakt mit Menschen auch nicht zwingend
notwendig soweit mir bekannt, deshalb → sicher ist sicher. Nur weil es billig
und hochwirksam ist wird dieses Gift verwendet.

300.000 zusätzliche Kranke sollten mM sehr nachdenklich machen.

Hallo,
soweit ich weiß sollen 20% des Inhalts von Deorollen aus Alu bestehen, dass ist mM schon recht viel.

Servus,

hast Du Dich mal mit Korrelationsanalyse beschäftigt? Wenn ja, wundere ich mich, wie locker Du da aus völlig zusammenhanglosen Fetzen signifikante Korrelationen bastelst. Wenn nein: Mach mal - das ist das grundlegende Handwerkszeug für die Hypothesen, die Du da locker in die Gegend fanfarst.

Übrigens: Afrika ist ein Kontinent mit einer Fläche von gut 30 Mio km², in dem es ungefähr 55 Staaten, ungefähr 1,2 Mrd Menschen gibt.

Schöne Grüße

MM

Hi Sven,

obwohl iun Europa seit etwa 200 Jahren der Kult des Hl. Individuums gepflegt wird, darf man feststellen, dass es grad andersrum ist: Die menschlichen Stoffwechselsysteme sind sich untereinander viel, viel ähnlicher als man glauben möchte. Eine besondere Aluminium-Überempfindlichkeit ist bis dato nicht beschrieben oder nachgewiesen.

Schöne Grüße

MM

Dann rechnen wir Dein Erachten doch mal nach:

Wenn tatsächlich ein Anteil von 20% Al zutrifft (kommt mir sehr, sehr viel vor - ich habe die Angabe nicht geprüft), gelangt bei ständiger Anwendung eines Deos ungefähr 0,5 mg Al täglich auf Deine Hautoberfläche. Das ist etwa ein Drittel der Menge Al, die Du täglich mindestens über die Nahrung aufnimmst. Wenn davon zehn Prozent durch die Haut in das darunterliegende Gewebe diffundieren, ist das schon sehr viel - ein Prozent würde ich eher glauben. Bei zehn Prozent hättest Du damit die tägliche Al-Aufnahme um höchstens ein Dreißigstel reduziert.

„Recht viel“ klingt irgendwie ganz anders.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Das liest sich hier aber anders:

Jucken, Bericht, Deo untersuchen -> Alu-Salze, Deo ändern, kein Jucken

Entweder besteht eine physische Kausalität, eine Placebo-ähnliche Wirkung durch Erwartung oder doch nur eine zufällige Korrelation.

Dann würde ich einfach nicht mehr weiter schreiben.
„Auf dieser Basis erübrigt sich jede weitere Diskussion“

Ich habe eine Frage gestellt um eine Vernünftige Aussage zu erhalten und um nicht weiterhelfende Kommentare zu lesen.

Ihr könnt doch eure „Weisheiten“ woanders schreiben, bitte nicht mein Anliegen kaputt machen.

Ich habe eine Frage gestellt um eine Vernünftige Aussage zu erhalten und um nicht weiterhelfende Kommentare zu lesen.

Ihr könnt doch eure „Weisheiten“ woanders schreiben, bitte nicht mein Anliegen kaputt machen.

Bitte nur etwas Schreiben, wenn es für mich zielführend ist.

Dein „Anliegen“ ist offenbar, möglichst wenig zu wissen und mit Inbrunst alles mögliche Zeug zu glauben, ohne es beurteilen zu können.

Da ist dann vielleicht die Adresse nicht so ganz die richtige?

Schöne Grüße

MM

Die einzige Frage hatte ich ja schon beantwortet. (Nein, per MRT kann man kein Alu im Gehirn nachweisen, dafür nimmt man eine Biopsie am toten Hirn vor.)

Wenn Du allerdings Antworten nochmal aufgreifst und weitere Argumente bringst, musst Du Dich nicht wundern, wenn sich andere wiederum mit diesen Argumenten auseinander setzen.

Eine Diskussion verbieten zu wollen, ist in einem Diskussionsforum nicht gerade zielführend…