Wir müssen prinzipiell unterscheiden zwischen Lautstärke (engl. Volume) und Lautheit (engl. Loudness)! Lautstärke betrifft nur das, was man man auf Pegelanzeigen sehen kann (Spitzenwerte); Lautheit hat etwas mit empfundener Lautstärke zu tun (Schallenergie).
Eine Anpassung der Lautstärke nennt man in der digitalen Welt (Peak) Normalisierung; Lauheitsanpassung hingegen hat mehrere Namen: Meta Normalisation, RMS-Normalisation…
Beim (Peak) Normalisiern wird das komplette Audiofile nach der lautesten (pegelintensivsten) Stelle gesucht, und auf Maximum gesetzt. Das heißt aber noch lange nicht, dass auf diese Weise bearbeitete Files alle gleich laut klingen!
Lautheitsanpassung meint hier keine Dynamikveränderung, wie wir Sie aus dem Studio her kennen! Das ist was anderes, und für 90% der Frager eher nicht von Interesse.
Das wohl populärste Programm dürfte MP3Gain sein. http://www.mpex.net/software/details/mp3gain.html
(Es gibt es auch als Linux-Version, leider nur als „Tipp-Version“! http://wiki.ubuntuusers.de/MP3Gain )
Ein einfacherers Programm, das nur normalisiert(!!) wäre: http://www.mpex.net/software/details/mp3amp.html
Ein Programm, welches diese Funktion sehr reiflich kann, ist WaveLab von http://www.steinberg.de Das Programm ist aber recht teuer… Kann dafür aber auch sehr viel mehr!
Replay Gain
Eine weitere Alternative ist die Lautstärkenanpassung „on the fly“. Es gibt ein paar Player, die das könnnen. Dabei wird die Datei im Vorfeld (ist technisch auch in quasi-Echtzeit machbar) nach Ihrer lautesten Stelle untersucht und diese abgespeichert. Beim Abspielen setzt der Player dann die Datei in den entsprechenden „Kontext“ (meint hier Lautstärke). Der Player „Foobar“ (http://www.foobar2000.org/ ) kann das; dort nennt sich diese Funktion Replay Gain (http://www.mpex.net/info/decode.html , http://replaygain.hydrogenaudio.org/ ). Diese Funktion ist keine Exklusivität von Foobar!! ReplayGain-Informationen sind nicht nur in MP3s möglich/schreibbar sondern auch in OGG-Dateien…