Wie lange fährt ein Elektromotor ?

Das Schlauchboot ist ca. 21 kg Schwer.
Wir zwei Personen sind ca 120 kg schwer.
Nehmen wir an da ist noch ca 10 kg Krempel dabei.

Der Elektromotor hat 12 Volt, 15 Ampere und 180 Watt.
Auf dem Motor steht das die max Power ca 13 A sind.
Batterie sagt 12 Volt und 14,5 Ah an.

Wie lange kann man unter maximaler Geschwindigkeit fahren, ohne irgendwelchen Wellenteorien. Da mein Elektrotechnikwissen gleich 0 ist würde ich gerne eine einfache angabe haben wollen.

beste dank

Hallo,

Wie lange kann man unter maximaler Geschwindigkeit fahren,

Nach ca. 1 Stunde ist der Akku leer

Gruß,
Woody

Das ist ja richtig kurz!
muss ich wohl meine Freundin über Bord werfen, denn eine Autobatterie wäre zu schwer ^^

1 Like

Das ist ja richtig kurz!

Je nach Batterie ist es sogar noch kürzer. Du entlädst die Batterie mit nahezu dem einfachen Wert ihrer Kapazität. Wenn es sich nicht gerade um eine hochwertige Lithium-Ionen Batterie (LiFePO) handelt, wird sich die Nennkapazität nicht vollständig entnehmen lassen. Es könnte also sein, dass du schon nach etwa 45-50 Minuten zum Paddel greifen musst

muss ich wohl meine Freundin über Bord werfen, denn eine
Autobatterie wäre zu schwer ^^

Das wäre nicht nur beziehungstechnisch kontraproduktiv. Das Gewicht spielt hier nur eine untergeordnete Rolle, denn du hast ja nur nach der erzielbaren Fahrdauer gefragt. Die ändert sich bei der Gewichtsreduktion nicht, im Gegensatz zur erzielbaren Geschwindigkeit und damit auch Reichweite.
Wenn dir aber der Saft ausgegangen ist, bist du heilfroh, wenn du ein zusätzliches Paar Arme zum Paddeln an Bord hast.
Gruß

Hermann

Hallo,

Das ist ja richtig kurz!

die Antwort, oder die Akkulaufzeit?

Das anzutreibende Gewicht spielt im Wasser keine große Rolle. Aber je schwerer die Fuhre wird, umso kürzer wird die zurücklegbare Strecke.

muss ich wohl meine Freundin über Bord werfen

Da bei der mageren Motorisierung keine große Action aufkommen wird, könnte wenigstens die Freundin für Ablenkung sorgen. Allerdings ist auch dafür eine Stunde nicht viel :wink:

Gruß,
Woody

P.S.
Nimm Paddel mit

Danke euch für die schnellen Antworten.
Da muss ich wohl etwas zukunftsträchtigeres suchen.
Wird wohl nur für ein kurzen Ausflug reichen…

Wegen der Paddelhilfe werde ich meine Freundin dann eben doch drinlassen… :wink:

Der Elektromotor hat 12 Volt, 15 Ampere und 180 Watt.
Auf dem Motor steht das die max Power ca 13 A sind.
Batterie sagt 12 Volt und 14,5 Ah an.

Kann ich einfach eine Batterie nehmen die z.b. 80 Ah hat und somit dann fünf mal länger fahren oder geht das nicht so einfach?

Grundsätzlich geht das genauso, wenn die Bauart der beiden zu vergleichenden Batterien gleich ist, also beides z.B. Blei-Säure-Akkus sind. Zu beachten ist, dass bei steigender Kapazität und gleichbleibender Belastung der Batterie, sich die erzielbare Belastungsdauer leicht überproportional verhält.
Proportional zum Ursprungsakku und einer Entladedauer von 45 min wäre die 80 Ah Batterie nach etwa 4,5h entladen. Rein rechnerisch läge die Nennentladedauer bei etwa sechs Stunden (80Ah/13A). Die Wahrheit liegt hier vermutlich bei etwa fünf Stunden.

Bitte mach dir klar, dass das alles Schätzungen für typische Starterbatterien aus Fahrzeugen sind. Die Realität kann davon sehr stark abweichen. Eine Rolle spielen hier immer die Art der Batterie, ihr Alter in Bezug auf bisherige Entlade-/Ladezyklen und deren Intensität und die Art und Weise der aktuellen Nutzung. Verlässliche Werte dürfte es für dich nicht geben, also wie einer der vorposter schon schrieb: Nimm ein paar Paddel mit.
Gruß

Hermann

PS: Mit 80Ah bleiben aber die 10kg Gepäck eher zu Hause, wenn das Boot ansonsten ausgelastet ist.

Moin,

mal ein anderer Ansatz: Warum denn unbedingt volle Pulle? Magst Du nicht evenuell vielleicht doch die Geschwindigkeit reduzieren?

Machen die Großen auch und nennen das Slow Steaming, auch wenn die gar nicht mit Dampf fahren:smile: Damit brauchen sie für die selbe Distanz viel weniger Sprit oder kommen mit dem selben Sprit viel weiter.

Hintergrund ist, daß die Leistungsaufnahme am Propeller nicht linear ist sondern mit der dritten Potenz der Drehzahl steigt. In anderen Worten: Doppelte Geschwindigkeit braucht ungefähr achtfache Leistung.

Nur mal so als Gedanke. Ich weiß ja nicht wie gut Deine Freundin paddeln kann :smile:

Gruß

heavyfuel

mal ein anderer Ansatz: Warum denn unbedingt volle Pulle?
Magst Du nicht evenuell vielleicht doch die Geschwindigkeit
reduzieren?

Öhm, bei 180 Watt und 150 kg? Das würde ich gern sehen…
Gruß

Hermann

jetzt wirds off topic:

Öhm, bei 180 Watt und 150 kg? Das würde ich gern sehen…
Gruß

Hermann

http://www.amazon.de/Die-Entdeckung-Langsamkeit-Sten…

Duck und wech… :wink:

Re: Kauf den ‚richtigen‘ Motor ! :wink:
Moin,

Und verkauf das jetzige Teil als Alteisen.

Vergleichbarer Motor von Torqeedo:
Travel 503 mit integriertem Akku (29,6 V / 10 Ah),
für Schlauchboot, Dinghy, Segelboot bis 750 kg

 - Travel 503S/L 
 -Eingangsleistung in Watt = 500
 -Vortriebsleistung in Watt = 220
Zitat: Reichweiten
Anwendungsbeispiel

Geschwindigkeit in kn | Reichweite in sm | Laufzeit in h
Vollgas 3,6 - 4,0 | 2,2 - 2,5 | 0:40
Halbgas 2,5 - 3,0 | 5,0 - 5,0 | 2:00
Langsame 1,5 - 2,0 | 9,0 - 12,0 | 6:00

Hintergrundwissen * Leistungskennzahlen
Schau mal hier:http://www.torqeedo.com/de/hn/hintergrundwissen.html

Hier auch ein Testbericht der Zeitschrift Yacht 10.2006:
http://www.torqeedo.com/uploads/media/Yacht_10.06_de…

mfg
W.