Hallo,
Durchschnittlich kannst Du je nach Qualität und Art ( Halogen ausgenommen ) zwischen 500 - 1000 Stunden bei optimalen Betriebsbedingungen ausgehen.
Werbung sollte zwar unterbleiben, aber da ist " Osram " mehr oder weniger qualitativ mit unter den bekannten Spitzenreitern bezüglich durchschnittlicher Lebensdauer.
Serienstreuung gibt es bei allen Produkten, was die konkrete Aussage unmöglich macht. Finger besser weg von Billigheimern, weil tendenziell deutlich geringere Durchschnitts - Lebensdauer erreicht wird.
Optimale Betriebsbedingungen werden darüber hinaus erreicht, wenn das Leuchtmittel mehr oder weniger in freier Umgebungsluft statt in sehr kleinen gekapselten Gehäusen hängen würde. ( also z.B. eine besser eine Zimmerlampe mit luftigem Schirm, statt eine Glühlampe in eine kleine Gitterlampe im Keller mit Schutzglas einzusperren )
Etwas längerlebig darf die Hochvolt - Halogentechnik in Glühlampenform angesehen werden. ( meistens aber Klarglaskolben )
Da kannst Du ~ 1500 h als Durchschnitt nehmen.
Edelgasbefülle Leuchtmittel wie z.B. " Krypton " nehmen eine grobe Mittelstellung zwischen " Einfachst mit Vakuum " und Halogen ein.
Und wenn es Dir mehr auf den Wohlfühleffekt als auf Lichtstrom ankommt, dann bist Du nicht alleine mit der guten alten Glühwendel.
Wenn es auf Beleuchtungsstärke ankommt, dann greife ich aber auch lieber zu Leuchtstoff / Gasentladung am Arbeitsplatz. Dann achte ich aber darauf, das Leuchtmittel und Vorschaltgerät getrennte Komponenten bleiben. Bemesse die ahl dann nicht rein an den ~ 0,2 % Quecksilber, die eine Leuchtstoffröhre enthält, sondern auch noch die Rechnung, das so ein Leuchtmittel ~ 8 -12 mal so lange leuchten kann, wie ein Glühwendel - LM. 50 - 75% Energieersparnis wären dann je nach Einsatzort ebenfalls nicht von der Hand zu weisen.
Bei richtiger Entsorgung würde der geringe Quecksilberanteil auch nicht in die Umwelt gelangen. Das wurde mit dem Kauf bezahlt, aber es gibt leider noch viele Leute, die so ein LM dann in die Restmülltonne werfen.
(
mfg
nutzlos