Wie lange halten Glühbirnen?

Ich will diese Giftdinger nicht!
Diese Energiesparlampen, meine ich.
Die ohne Gift sind mir zu teuer.
Darum kaufe ich jetzt für unsere Lampen noch
die alten Glühbirnen.
Und dazu möchte ich gerne wissen wie lange
die alten Glühbirnen halten.

Wer ist bitte so nett und antwortet mir?

Hallo,
Meistens steht eine ungefähre Lebensdauer auf den Verpackungen der Leuchtmittel oder du bekommst die Info beim Hersteller.
Häufiges an- und ausschalten verkürzt dabei die Lebenszeit.
Gruß
dudde

Ich will diese Giftdinger nicht!
Diese Energiesparlampen, meine ich.

Stattdessen mehr Umweltschmutz durch Stromerzeugung?

Und dazu möchte ich gerne wissen wie lange
die alten Glühbirnen halten.

Die Lagerfähigkeit würde ich mal mit „praktisch Unbegrenzt“ bei trockener Lagerung angeben. Aber die Lebensdauer im Einsatz ist kürzer. Aber probier es doch damit:

http://de.wikipedia.org/wiki/Ewigkeitsglühbirne

Oder steig gleich auf LEDs um. 3 Watt machen erstaunlich hell und so furchtbar, wie ich vermutet habe ist das Licht gar nicht.

Gruß

Stefan

Stattdessen mehr Umweltschmutz durch Stromerzeugung?

Wenn die nur giftig oder teuer können, ja.
Ich bin übrigens auch Teil der Umwelt und möchte nicht vergiftet werden.
Die Mächtigen überlegen nie zu Ende.
Was ist das für ein Umweltschutz?
Die Umwelt bleibt sauber, aber der Mensch wird krank!

Steht nix drauf!

http://de.wikipedia.org/wiki/Ewigkeitsglühbirne

1000 Stunden hält eine normale Glühbirne.
Jeden Tag leuchtet eine Birne im Winter bestimmt 5 Stunden.
So lange hält die ja dann gar nicht.
Kann mich aber nicht erinnern, dass wir früher oft neue gekauft haben.

Hallo Steffi !

Glühlampen(Glühbirnen) halten im Betrieb ca. 1000 Stunden,manche neueren Modelle(Halogen) ca. 2000 Stunden.
Das war schon immer so,also nichts besonderes.

Lagerfähig sind die Lampen als Vorrat unbegrenzt.

Zum Thema Gift :
Niemand wird vergiftet beim Einsatz von Energiesparlampen,wie es auch noch niemand wurde,bei den langen, stabförmigen Leuchtstofflampen,die bekanntlich,allein wegen der Größe etwas mehr Quecksilber enthalten.
Das kommt aber nicht heraus !
Nur beim zerbrechen des Glases,was eben nicht passieren soll und wenn doch,ist es auch kein großes Maleur.
Die kleinen ESL enthalten noch weniger Quecksilber(Milligramm).

Für ESL und schon lange für die anderen L-Lampen gibt und gab es Rücknahmesysteme und eine Entsorgung mit Entnahme und Wiedergebrauch des Quecksilbers.
Übrigens wird Quecksilber in nicht unbeträchtlichen Mengen bei der Stromerzeugung aus Kohle in die Abluft freigesetzt.
Es ist in der Kohle enthalten und wird beim Verbrennen frei.

Je mehr Strom verbraucht wird(also in Deinem Fall,mit Glühlampen,die mehr Strom verbrauchen,als ESL usw.),um so mehr Quecksilber aus der Verbrennung kommt hinzu.

Ohne Quecksilber kommt die Leuchtdiodentechnik aus,der m.E. die Zukunft gehören wird,ESL ist auch eine Übergangslösung,nicht wegen des „Giftes“ sondern wegen der nochmals verbesserten Lichtausbeute je Watt Stromverbrauch.

Mit vielen Grüßen von

duck313

Zum Thema Gift :
Niemand wird vergiftet beim Einsatz von Energiesparlampen,wie
es auch noch niemand wurde,bei den langen, stabförmigen
Leuchtstofflampen,die bekanntlich,allein wegen der Größe etwas
mehr Quecksilber enthalten.
Das kommt aber nicht heraus !
Nur beim zerbrechen des Glases,was eben nicht passieren soll

Genau das kann aber passieren.
Die Quecksilberfieberthermometer gibts genau deswegen nicht
mehr.
Aber dafür Energiesparlampen.
Typisch Politiker!

Ein Tipp für ganz sparsame

Steht nix drauf!

Dann vielleicht auf der Verpackung?

Tipp:
Schalte einen elektronischen Dimmer vor und begrenze die effektive Spannung auf die Hälfte, dafür schraub 75 Watt rein anstatt 40 Watt. Jede Billigglühlampe sollte dann 10.000 Stunden locker erreichen.

Allerdings kann man sich für einen Dimmer etwa für 20 Jahre auch neue Glühlampen kaufen. Und dann ist der Dimmer auch hin, ein Nullsummengeschäft also.

Oder schalte zwei, drei oder mehr Lampen im Kronleuchter in Reihe, die Glühbirnen halten dann fast ewig.

Gruß

Wieso wirst du vergiftet? ESL setzen im Betrieb kein Quecksilber frei, Kohlekraftwerke schon…

Im Quecksilberthermometer ist aber mehr Quecksilber drin. Selbst wenn du die gesamte Menge Quecksilber einer Leuchtsofflampe (nur max. 5mg!) inkorporieren würdest, hättest du keine Schäden zu befürchten. Und: Nach etwa nen halben Jahr biste es auch wieder los. Solange dauert die Ausscheidung.

knopfzellen
ich hoffe, du trägst keine elktrische Armbanduhr, da sind quecksilberhaltige knopfzellen drin. ich hoffe, du nutzt keine Funkfernbedienung für Steckdosen oder Garagentor. Wenn da kein 9Volt-Block als batterie drinnen ist, dann nämlich quecksilberhaltige 12Volt-Batterien. USW.

Kohlekraftwerke blasen Aktivkohle in den Rauchgaskanal, diese bindet Schwermetalle! Auch wenn die deutschen Richtlinien für die Dreckschleudern recht mau sind. Lieber neben 10 Müllverbrennungen als neben einem Kohlekraftwerk.

Hi,

Wenn die nur giftig oder teuer können, ja.
Ich bin übrigens auch Teil der Umwelt und möchte nicht
vergiftet werden.
Die Mächtigen überlegen nie zu Ende.
Was ist das für ein Umweltschutz?
Die Umwelt bleibt sauber, aber der Mensch wird krank!

Du bist das typische Beispiel eines Opfers unseriöser Berichterstattung. Das Quecksilber, das in einer Energiesparlampe enthalten ist, wäre niemals in der Lage, Dich zu vergiften. Das sind winzige Mengen.

Und so oft wirst Du so eine Lampe nicht kaputtmachen. Abgesehen davon geben die Lampen im Normalbetrieb kein Quecksilber ab.

Also: Locker bleiben. Eine Energiesparlampe spart im Laufe ihres Lebens durchaus mehr als 100 Euro Kosten ein, je nach Typ, obwohl sie erst mal teuerer ist.

Gruß S

1 Like

Hallo,

Kohlekraftwerke blasen Aktivkohle in den Rauchgaskanal, diese
bindet Schwermetalle! Auch wenn die deutschen Richtlinien für
die Dreckschleudern recht mau sind. Lieber neben 10
Müllverbrennungen als neben einem Kohlekraftwerk.

was du hier ablässt ist einfach nur potenzierter Humbug!

Du hast absolut keine Ahnung, wie ein Kraftwerk funktioniert
und was Müllverbrennung ist, weißt du auch nicht.

Die Problematik der Gesetzeslage ist dir offenbar ebenfalls
völlig fremd.

Gruß Uwi

Ich will diese Giftdinger nicht!
Diese Energiesparlampen, meine ich.
Die ohne Gift sind mir zu teuer.

Du beziehst dich dabei aber nur auf die Anschaffungskosten. Durch die 30-50x Lebensdauer einer LED-Lampe amortiesieren sich die Anschaffungskosten alleine durch die Lebensdauer.

Und durch den 6x höheren Energiebedarf einer Glühlampe kannst du mit LEDs den Stromverbrauch enorm senken und damit auch enorm an Stromkosten sparen.

Du kannst das mit deinen persönlichen Bedarfswerten auch selbst ausrechnen lassen:
http://www.ledtipp.de/

Die neusten LED-Lampen ersetzten mit nur 12W eine 60W-Glühlampe.
www.osram.ch/osram_ch/DE/Tools_%2526_Services/Downlo…
https://docs.google.com/viewer?url=http://www.osram…
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuchten/LED-Lampe…

Dank der neuesten LED-Generation sind seit diesem Jahr auch Leuchtstärken bis 60W Glühbirnen-equivalent bei 2700K möglich - also die gleiche Lichtfarbe.
http://www.del-ko.de/led-vs-gluehbirne

Darum kaufe ich jetzt für unsere Lampen noch
die alten Glühbirnen.
Und dazu möchte ich gerne wissen wie lange
die alten Glühbirnen halten.

Du kannst von etwa 800 Stunden ausgehen - was nur 33 Tage Dauerbetrieb sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Glühlampe#Lebensdauer

Eine geringfügig sparsamere Version sind die Halogenlampen, welche eine maximal 30% höhere Lichtausbeute bieten.
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

Gruß
angerdan

Och, mir sind die unterschiede der 13. und 17. BImSchG schon recht deutlich bekannt. Dort steht sehr deutlich was Großfeuerungsanlagen im Gegensatz zu kleinen MVA`s raushauen…

MOD: Abgeschlossen wegen OT
Es geht in der Frage um Leuchtmittel!
Das niemand sein altes Fieberthermometer aus lutscht sollte klar sein.
Auch geht es nicht um Kohlekraftwerke oder Müllverbrennungsanlagen und deren Emission.

Gruß
Holger [MOD Tremonia]

Hallo,

Durchschnittlich kannst Du je nach Qualität und Art ( Halogen ausgenommen ) zwischen 500 - 1000 Stunden bei optimalen Betriebsbedingungen ausgehen.

Werbung sollte zwar unterbleiben, aber da ist " Osram " mehr oder weniger qualitativ mit unter den bekannten Spitzenreitern bezüglich durchschnittlicher Lebensdauer.
Serienstreuung gibt es bei allen Produkten, was die konkrete Aussage unmöglich macht. Finger besser weg von Billigheimern, weil tendenziell deutlich geringere Durchschnitts - Lebensdauer erreicht wird.

Optimale Betriebsbedingungen werden darüber hinaus erreicht, wenn das Leuchtmittel mehr oder weniger in freier Umgebungsluft statt in sehr kleinen gekapselten Gehäusen hängen würde. ( also z.B. eine besser eine Zimmerlampe mit luftigem Schirm, statt eine Glühlampe in eine kleine Gitterlampe im Keller mit Schutzglas einzusperren )

Etwas längerlebig darf die Hochvolt - Halogentechnik in Glühlampenform angesehen werden. ( meistens aber Klarglaskolben )
Da kannst Du ~ 1500 h als Durchschnitt nehmen.
Edelgasbefülle Leuchtmittel wie z.B. " Krypton " nehmen eine grobe Mittelstellung zwischen " Einfachst mit Vakuum " und Halogen ein.

Und wenn es Dir mehr auf den Wohlfühleffekt als auf Lichtstrom ankommt, dann bist Du nicht alleine mit der guten alten Glühwendel.
Wenn es auf Beleuchtungsstärke ankommt, dann greife ich aber auch lieber zu Leuchtstoff / Gasentladung am Arbeitsplatz. Dann achte ich aber darauf, das Leuchtmittel und Vorschaltgerät getrennte Komponenten bleiben. Bemesse die ahl dann nicht rein an den ~ 0,2 % Quecksilber, die eine Leuchtstoffröhre enthält, sondern auch noch die Rechnung, das so ein Leuchtmittel ~ 8 -12 mal so lange leuchten kann, wie ein Glühwendel - LM. 50 - 75% Energieersparnis wären dann je nach Einsatzort ebenfalls nicht von der Hand zu weisen.

Bei richtiger Entsorgung würde der geringe Quecksilberanteil auch nicht in die Umwelt gelangen. Das wurde mit dem Kauf bezahlt, aber es gibt leider noch viele Leute, die so ein LM dann in die Restmülltonne werfen. :frowning:(

mfg

nutzlos

Stattdessen mehr Umweltschmutz durch Stromerzeugung?

Wenn die nur giftig oder teuer können, ja.
Ich bin übrigens auch Teil der Umwelt und möchte nicht
vergiftet werden.

Die ESL in Deiner Wohnung setzt kein Gift frei.
Die ESL wird recyclet, wenn man nsie ordnungsgemäß zur Sammelstelle bringt.

Lass Dich nicht vereimern.
Die Umweltverschmutzung durch die Kraftwerke ist bei alten Glühlampen um ein vielfaches höher als die Umweltverschmutzung durch die paar ESL, die zu Bruch gehen und nicht recycelt werden.

Die Mächtigen überlegen nie zu Ende.
Was ist das für ein Umweltschutz?
Die Umwelt bleibt sauber, aber der Mensch wird krank!

Hä?
Mit ESL werden Mensch und Umwelt (wer das voneinander trennt, hat sowieso nichts begriffen) gegenüber Grlühlampen besser geschont.

1 Like