—das kann bei einem Spätaufsteher schon vorkommen!
Servus Frauke!
Ich habe extra nochmal bei meinen Kolleginnen nachgefragt, und
sie sagen „Greanaggn“.
Wir sind zwar nicht weit voneinander entfernt, aber da gibt es
oft schon große Unterschiede, oder?
Ja, kleine Unterschiede in den Vokalen gibt es bei manchen Ausdrücken sogar von Gemeinde zu Gemeinde. Den Dialekt jenseits des Gerlospasses im Zillertal (Gerlos ist ca. 20 km entfernt) verstehen viele von uns kaum. Unser Dialekt ist dem aus der „Kitzbi ch ja“ Gegend wesentlich ähnlicher als dem des Unterpinzgaues. Wenn ich in der Stadt Salzburg Dialekt spreche,dann werde ich gefragt, ob ich aus Tirol komme.
Anhand der Aussprache des Wortes „rot“, bzw. des „O“ sind wir im (Halb-)Umkreis von. ca. 50 km (Pinzgau - Tiroler Unterland - Zillertal, nicht Ost- und Südtirol) auf 10 - 15 verschiedene Laute gestoßen.
P.S.: Kennst Du denn auch den Ausdruck „marendln“? Habe ich
letzte Woche neu gelernt…
Ja, so nennen die Zillertaler ihre Zwischenmahlzeit am Vormittag.Ob die Nachmittagsjause auch so heißt, weiß ich nicht. ( ital. merendare - jausnen)
Bei uns ist dieser Ausdruck nicht Brauch.Hier gab’s früher bei den Bauern am Nachmittag (ca.14 Uhr) den „Untan“, eigentlich die Hauptmahlzeit (meistens Schmalzgebackenes).
Ostereier schon gefärbt? (Bzw. gefärbte gekauft
? )
Schöne Feiertage! Gehst Schi fåhn? I scho, båöd’s Wetta bessa weascht.
An schen Gruaß schickt da de Leni!