Wie sagt ihr zu

…Tränenflüssigkeit, oder zu dem was sich den Tag über am Augenrand absetzt?
Wir in der Pfalz (zumindest meine Fam. & ich) sagen dazu nicht „Schlafsand“, sondern „matzle“!
Ist „Schlafsand“ eigentlich allgemein oder auch dialekt?

Bin ich aber mal gespannt!

Buy buy

anke

‚Schlôfbebbele‘
…wenn ich mich nicht irre.
Bernd

.

Hallo anke!

…Tränenflüssigkeit, oder zu dem was sich den Tag über am

Augenrand absetzt?

Hierzulande (Salzburg/Tirol) nennen wir’s „Grenaggn“ ; ich vermute, da stecken die Wörter ‚greinen‘ (für weinen) und ‚Augen‘ drinnen.

Wir in der Pfalz (zumindest meine Fam. & ich) sagen dazu nicht
„Schlafsand“, sondern „matzle“!
Ist „Schlafsand“ eigentlich allgemein oder auch dialekt?

Ich glaube, in Hochdeutsch nennt man diese Brösel ‚Augengrieben‘, oder? - Der Fritz wird’s wissen!Nur warten! :wink:

Gruß Helene

ganz einfach ‚Schlaf‘ o.T.
.

Schlafdreck
Hi!

Hier im Ruhrpott isses ein gängiger Begriff (wenn auch nicht ganz nett)

Gruß
Guido

In Rheinhessen, also garnicht weit weg sagt man „Matze“, läßt also das bei euch gebräuchliche „l“ weg.
Ein Langschläfer wird hier auch öfter als „Matze-aach“ = Matze-Auge, tituliert.

gruß

gimli

Genau! (o.T.)
Hast Du Schlaf in den Augen? Da steht o.T.=ohne Text.

wir in Hamburg sagen dazu… eigentlich haben wir keinen Begriff dafür *g* also ich hab mir die Frage noch nie gestellt und ich hab sie auch noch andern gestellt, ich nenne das einfach „Aufsteh-wegreib-zeug“ *g*

Ost-Österreich: ‚Kräungerl‘ (oT)
.

Tirol: Greanaggn
Hallo Helene!

Ich habe extra nochmal bei meinen Kolleginnen nachgefragt, und sie sagen „Greanaggn“.

Wir sind zwar nicht weit voneinander entfernt, aber da gibt es oft schon große Unterschiede, oder?

Liebe Grüße
Frauke
P.S.: Kennst Du denn auch den Ausdruck „marendln“? Habe ich letzte Woche neu gelernt…

Hierzulande (Salzburg/Tirol) nennen wir’s „Grenaggn“ ; ich
vermute, da stecken die Wörter ‚greinen‘ (für weinen) und
‚Augen‘ drinnen.

—das kann bei einem Spätaufsteher schon vorkommen!

Servus Frauke!

Ich habe extra nochmal bei meinen Kolleginnen nachgefragt, und
sie sagen „Greanaggn“.

Wir sind zwar nicht weit voneinander entfernt, aber da gibt es
oft schon große Unterschiede, oder?

Ja, kleine Unterschiede in den Vokalen gibt es bei manchen Ausdrücken sogar von Gemeinde zu Gemeinde. Den Dialekt jenseits des Gerlospasses im Zillertal (Gerlos ist ca. 20 km entfernt) verstehen viele von uns kaum. Unser Dialekt ist dem aus der „Kitzbi ch ja“ Gegend wesentlich ähnlicher als dem des Unterpinzgaues. Wenn ich in der Stadt Salzburg Dialekt spreche,dann werde ich gefragt, ob ich aus Tirol komme.
Anhand der Aussprache des Wortes „rot“, bzw. des „O“ sind wir im (Halb-)Umkreis von. ca. 50 km (Pinzgau - Tiroler Unterland - Zillertal, nicht Ost- und Südtirol) auf 10 - 15 verschiedene Laute gestoßen.

P.S.: Kennst Du denn auch den Ausdruck „marendln“? Habe ich
letzte Woche neu gelernt…

Ja, so nennen die Zillertaler ihre Zwischenmahlzeit am Vormittag.Ob die Nachmittagsjause auch so heißt, weiß ich nicht. ( ital. merendare - jausnen)
Bei uns ist dieser Ausdruck nicht Brauch.Hier gab’s früher bei den Bauern am Nachmittag (ca.14 Uhr) den „Untan“, eigentlich die Hauptmahlzeit (meistens Schmalzgebackenes).

Ostereier schon gefärbt? (Bzw. gefärbte gekauft :wink:? )
Schöne Feiertage! Gehst Schi fåhn? I scho, båöd’s Wetta bessa weascht.
An schen Gruaß schickt da de Leni!

Marendln…
Griaß Di Leni!

An schen Gruaß aus Kitzbichl! *hihi* Ich kann doch gar keinen Dialekt…

Marendln ist in St. Johann/Tirol (10km von hier) die Kaffeejause am Nachmittag. Der Ausdruck ist jedoch bei echten Kitzbichlern schon wieder nicht mehr bekannt. Beim Marendln gibt’s dann eben den Kaffee und „Nudl“ (wird eher gesprochen wie „Null“)…Kuchen!

Ostereier schon gefärbt? (Bzw. gefärbte gekauft :wink:? )

Nö, sowas gibt’s bei uns nicht, da wir einen Zweipersonen-Haushalt haben und eher nicht so auf die traditionellen Dekorationen stehen. Aber meistenst bekommt man dann doch von Freunden und/oder Verwandten eine Kleinigkeit…

Schöne Feiertage! Gehst Schi fåhn? I scho, båöd’s Wetta bessa
weascht.

Ich bin doch kein Winterfan!! Ganz sehnlich warte ich auf den Frühling und verzweifle eigentlich fast jeden Morgen beim Blick aus dem Fenster.

Trotzdem fröhliche Grüße!
Frauke

Also in der Schweiz, so hab ich es gelernt (Nähe Zürich) nennt man das glaub ich einfach nur Schlaf (Nehm ich an, denn ich habe oft morgens zu hören bekommen: Du hast ja noch Schlaf in den Augen!) :smile:

Gruss
Vizzi

Halli Hallo!
Komentar aus der Nordwestscheiz!
Tränenflüssigkeit sgen wir einfach nur „Tränä“
Bei dem zeugs das sich Nachtsüber in den Augen bildet sagen wir „Zieger“ aslo Ziger ausgesprochen.
Ja ja lacht nur über die Schweizer! *grins*

…Tränenflüssigkeit, oder zu dem was sich den Tag über am
Augenrand absetzt?
Wir in der Pfalz (zumindest meine Fam. & ich) sagen dazu nicht
„Schlafsand“, sondern „matzle“!
Ist „Schlafsand“ eigentlich allgemein oder auch dialekt?

bin aus der steiermark, oesterreich. dort sagt man auch ‚sand‘.
‚sich den sand aus dem augen reiben‘. uebrigens aber eher am
morgen und nicht am abend.