Hallo Bolond,
das wichtigste hast du schon gut erkannt: Es gibt Unterschiede zwischen Süddeutschland(S) (Bayern und Baden-Württemberg) und dem Rest (N), sowie zwischen der förmlichen Sprache (F) und Alltagssprache (A): Die süddeutsche Form brauchst du aber nicht sprechen, nur verstehen, wenn du im Süden bist. Man versteht dort auch die nördliche Form.
Ich gehe mal davon aus, dass du von 22 Uhr sprichst (ansonsten heißt es immer zehn (Uhr morgens)). Die kursiv geschriebenen Worte kann man auch weglassen. in der Alltagssprache lässt man außerdem das Wort „Uhr“ weg. Bei der vollen Stunde kann man es sagen, muss man aber nicht. Man sagt es aber oft, wenn man hinterher ein „morgens/früh,vormittags, mittags, nachmittags, abends oder nachts“ dazufügt, um Missverständnissen vorzubeugen ob 22 Uhr oder 10 Uhr gemeint ist. Und bei einigen wenigen Minutenständen ist es üblich, dazu komme ich später.
22.30:
-Zweiundzwanzig Uhr dreißig (F)
-Halb elf (abends dahinter sprechen, falls es sonst unklar ist) (A, N) Für den Süden heißt es genauso, es sei denn, du willst Dialekt sprechen, dann wird in Bayern gerne ein a angehängt: Halba elfa
22.15:
- Zweiundzwanzig Uhr fünfzehn (F)
- Viertel nach zehn (A,N)
- Viertel elf (A,S)
22.45:
- Zweiundzwanzig Uhr fünfundvierzig (F)
- Viertel vor zehn (A,N)
- Dreiviertel elf (A;S)
22.35:
- Zweiundzwanzig Uhr fünfunddreißig (F)
- Fünf nach halb elf (A,N, S)
Zur Erklärung: Bei glatten 5-Minutenschritten gilt: fünf nach zehn, zehn nach zehn, zwanzig nach zehn oder zehn vor halb elf, fünf vor halb elf, fünf nach halb elf, zehn nach halb elf oder zwanzig vor elf, zehn vor elf, fünf vor elf.
22.08/22.48:
Für krumme Zahlen wirds schwierig. In der förmlichen Rede bleibt es ganz normal, aber im Alltag:
22.01 bis 22.12: eins (ohne „Minute“!) oder eine Minute, zwei Minuten, drei Minuten … nach zehn
22.13-22.17 (also wenn die Minutenzahl im Zehnerbereich zwei Silben hat; dann ist uns die Zeitangabe zu lang und wir wechseln in die förmliche Sprache) :zehn Uhr dreizehn/vierzehn (deswegen spricht man hier das Wort Uhr!) oder dreizehn, vierzehn nach zehn. Wenn es nicht auf die Minute genau ankommt, sagt man im Süden gerne: „kurz vor/nach viertel elf“
22.18 und 22.19: zehn Uhr achtzehn/neunzehn („Uhr“ mitsprechen!) ( oder (S) zwölf/elf vor halb zehn)
22.21-22.29: neun Minuten, acht, sieben…, eins (oder eine Minute).vor halb elf
22.31-22.42: eins ( oder eine Minute , zwei Minuten, drei…zwölf nach halb
22.43- 22.47: zehn Uhr dreiundvierzig, vierundvierzig,… („Uhr“ mitsprechen") (Auch hier sagt man im Süden gerne: kurz vor/nach dreiviertel elf)
22.48-22.59: zwölf, elf, zehn Minuten…, eins oder eine Minute vor elf (Erklärung: hier wird es ja wieder einsilbig)
22.00
- zweiundzwanzig Uhr (F)
- zehn (Uhr abends) (A;N;S)
Will man deutlich machen, dass etwas wirklich auf die Minute genau gemeint ist,stellt man übrigens das Wort „Punkt“ vornedran. Beispiele: „Wir treffen uns um Punkt elf am Hauptbahnhof. Der Zug fährt Punkt elf Uhr dreißig“… Bei 0.00 Uhr sagt man auch „Schlag Mitternacht“, aber nur da.
Noch eine letzte Besonderheit zum Schluss: bei 1 Uhr kann man in der Alltagssprache entweder sagen „eins“ oder „ein Uhr“. In der förmlichen Sprache ist es immer „ein Uhr“ (bzw. dreizehn Uhr). So wie bei den Minutenangaben eben auch (eins nach zehn oder eine Minute nach zehn)
Zu viel Information? Aber du wolltest es ja genau wissen… Trotzdem noch viel Spaß beim Lernen, und wie gesagt: es reicht, wenn du die förmliche oder nördliche Sprache sprichst.