Wie sagt man die Uhrzeit?

Hallo,

Ich lebe in Ungarn, und lerne Deutsch als Fremdsprache. Ich weiß nicht genau, wie man die Uhrzeiten sagen soll. Z.B. wenn jetzt 09:35 ist: 25 vor 10 oder 5 nach halb 10 oder wie? Sag mir bitte jemand diese Zeiten in der alltägliche Sprache:
10:30
10:15
10:45
10:35
10:00
10:48
10:08
Und auf deutsch sagt man einfach „fünfzehn (Uhr) dreizehn“? (in Ungarn ist es meistens so) Wenn Abend ist, sagt man zweiundzwanzig Uhr oder zehn Uhr?
Ich glaube, in Deutschland sagt man an anderen Orten anders. Ich habe zwei deutsche Bekannten in der Schule. Wenn sie fragen, wie viel Uhr ist es, sage ich, wie auf ungarisch man sagt „dreiviertel fünf“ (16:45). Eine, die aus Süddeutschland kommt, versteht es, aber die Andere, die aus Norddeutschland kommt, versteht es gar nicht. Sie versteht nur dann, wenn ich „viertel vor fünf“ sage. Also meine Frage: wo und wie sagt man die Uhrzeiten?

Moin,

auch wenn es Deine eigentliche Frage noch nicht beantwortet, habe ich diesen Gruß gewählt. Er ist typisch für die Küste und wird rund um die Uhr, d.h. 24 Std. am Tag benutzt.

So, jetzt zu Deinen Fragen.

jetzt 09:35 ist: 25 vor 10 oder 5 nach halb 10 oder wie?

„5 nach halb 10“ ist gebräuchlich, „25 vor 10“ habe ich nur mal scherzhaft gehört, d.h. im Alltag nicht gebräulich.

10:30

10 Uhr 30, oder halb 11

10:15

viertel nach 10 oder viertel elf

10:45

viertel vor elf oder dreiviertel elf

10:35

fünf nach halb elf oder zehn Uhr 35

10:00

zehn Uhr, ich habe aber auch oft gehört „um“, damit ist die volle Stunde gemeint, es wird aber vorausgesetzt, dass man weiß welche Stunde gemeint ist, manchmal ein Problem

10:48

zehn Uhr 48 oder 12 Minuten vor elf

10:08

zehn Uhr acht

Und auf deutsch sagt man einfach „fünfzehn (Uhr) dreizehn“?

Meist wird „Uhr“ schon gesagt.

(in Ungarn ist es meistens so) Wenn Abend ist, sagt man
zweiundzwanzig Uhr oder zehn Uhr?

Beides ist üblich, i.d.R. weiß man ob es morgens oder abend ist.

Ich glaube, in Deutschland sagt man an anderen Orten anders.

Richtig!

Ich habe zwei deutsche Bekannten in der Schule. Wenn sie
fragen, wie viel Uhr ist es, sage ich, wie auf ungarisch man
sagt „dreiviertel fünf“ (16:45). Eine, die aus Süddeutschland
kommt, versteht es, aber die Andere, die aus Norddeutschland
kommt, versteht es gar nicht. Sie versteht nur dann, wenn ich
„viertel vor fünf“ sage. Also meine Frage: wo und wie sagt man
die Uhrzeiten?

Als „Fischkopp“, d.h. Norddeutscher musste ich mich auch erst an die andere Zeitansage gewöhnen, sie ist auch im Berliner Raum üblich.

Viel Spaß beim Lernen und Gruß

Volker

Ich glaube, in Deutschland sagt man an anderen Orten anders.
Ich habe zwei deutsche Bekannten in der Schule. Wenn sie
fragen, wie viel Uhr ist es, sage ich, wie auf ungarisch man
sagt „dreiviertel fünf“ (16:45). Eine, die aus Süddeutschland
kommt, versteht es, aber die Andere, die aus Norddeutschland
kommt, versteht es gar nicht. Sie versteht nur dann, wenn ich
„viertel vor fünf“ sage.

Du hast Recht, das hat etwas mit der Region zu tun. Standard ist aber ganz klar „viertel vor“ bzw. „viertel nach“. Der Grund ist einfach, denn so eine Angabe wie „viertel fünf“ ist verwirrend. Man weiß nicht, ob viertel vor fünf oder viertel nach fünf gemeint ist und am Ende ist es doch etwas anderes.

Für einen Deutschlernenden sollte diese Variante daher höchstens im passiven Wortschatz vorkommen.

Hallo,

Ich lebe in Ungarn, und lerne Deutsch als Fremdsprache. Ich
weiß nicht genau, wie man die Uhrzeiten sagen soll. Z.B. wenn
jetzt 09:35 ist: 25 vor 10 oder 5 nach halb 10 oder wie? Sag
mir bitte jemand diese Zeiten in der alltägliche Sprache:

10:30 =es ist halb elf
10:15 =es ist viertel nach zehn
10:45 =es ist viertel vor elf
10:35 = es ist 5 nach halb elf
10:00 =es ist 10 (Uhr)
10:48 =es ist 10 Uhr achtundvierzig, es ist zwölf Minuten vor elf
10:08 =es ist acht(Minuten) nach zehn

Und auf deutsch sagt man einfach „fünfzehn (Uhr) dreizehn“?

Ja kann man so sagen. Sogar präzise, weil es 3 Uhr nachmittags meint.

(in Ungarn ist es meistens so) Wenn Abend ist, sagt man
zweiundzwanzig Uhr oder zehn Uhr?

Man sagt beides,wenn man weiß ob Tag oder Nacht.

offiziell verwendet man die 24 Stunden-Einteilung. z.B. 22 Uhr. Man sagt dazu aber auch " um 10 Uhr abends " .

Ich glaube, in Deutschland sagt man an anderen Orten anders.
Ich habe zwei deutsche Bekannten in der Schule. Wenn sie
fragen, wie viel Uhr ist es, sage ich, wie auf ungarisch man
sagt „dreiviertel fünf“ (16:45). Eine, die aus Süddeutschland
kommt, versteht es, aber die Andere, die aus Norddeutschland
kommt, versteht es gar nicht. Sie versteht nur dann, wenn ich
„viertel vor fünf“ sage. Also meine Frage: wo und wie sagt man
die Uhrzeiten?

Das ist eher regional verbreitet ob man zum Beispiel sagt " es ist dreiviertel acht" für
7.45 h . Denn hier muss man sich nach „dreiviertel“ ein ausgelassenes „vor“ denken !

Die Bezeichnungen " halb acht" für 7.30 h sind viel verbreiteter und gängiger.
Auch „viertel nach“ oder " viertel vor" ist sehr gängig und bekannt.
Da gibt’s auch keine Missverständnisse im ganzen deutschen Sprachraum.

Das „dreiviertel“ ist eher im süddeutschen Raum bekannt.

mfG
duck313

Hallo,

na, dann will ich mich mal daran machen:

10:30 - halb elf
10:15 - viertel nach zehn (oder: viertel elf; s.u.)
10:45 - viertel vor elf (oder: dreiviertel elf; s.u.)
10:35 - fünf nach halb elf
Mir scheint, die Grenze dafür, ob man sich auf die volle oder die halbe Stunde bezieht, ist bei zwanzig nach (acht)/ zehn vor halb (neun). Mit einem kleinen Toleranzbereich von 5 Minuten: Ich kann mir schon vorstellen, dass man mal sagt „zwölf vor halb“ oder „zweiundzwanzig nach“.
Entsprechend mit zwanzig vor (neun)/ zehn nach halb (neun).

10:00 - zehn oder um zehn oder zehn Uhr
10:48 - zehn Uhr achtundvierzig… oder zwölf vor elf oder kurz nach dreiviertel elf
10:08 - zehn Uhr acht oder acht nach zehn

Und auf deutsch sagt man einfach „fünfzehn (Uhr) dreizehn“?

In diesem Fall immer mit „Uhr“: fünfzehn Uhr dreizehn. (Es sei denn, mal liest Fahrpläne… dann lässt man es manchmal weg, aber das ist eigentlich kein gutes Deutsch.)

Wenn Abend ist, sagt man zweiundzwanzig Uhr oder zehn Uhr?

Beides geht. Umgangssprachlich eher „zehn Uhr“.
Auch die oben angegebenen Begriffe aus der gesprochenen Sprache werden nur mit den Zahlen 1-12 benutzt. „Halb 23“ geht nicht.

Ich glaube, in Deutschland sagt man an anderen Orten anders.
Ich habe zwei deutsche Bekannten in der Schule. Wenn sie
fragen, wie viel Uhr ist es, sage ich, wie auf ungarisch man
sagt „dreiviertel fünf“ (16:45). Eine, die aus Süddeutschland
kommt, versteht es, aber die Andere, die aus Norddeutschland
kommt, versteht es gar nicht. Sie versteht nur dann, wenn ich
„viertel vor fünf“ sage. Also meine Frage: wo und wie sagt man
die Uhrzeiten?

Deine Beobachtung stimmt. Genau eingrenzen kann ich’s nicht, wo „viertel“ und „dreiviertel“ verstanden wird, aber eher im süddeutschen Raum - und ich meine, auch im südlicheren Osten (Sachsen-Anhalt/ Sachsen). Da bin ich aber nicht sicher. Es meldet sich bestimmt noch wer, der oder die das genauer sagen kann.

Viele Grüße,

Jule

Hallo,

so eine Angabe wie „viertel fünf“ ist verwirrend. Man weiß nicht, ob viertel vor fünf oder viertel nach fünf gemeint ist und am Ende ist es doch etwas anderes.

das ist nur verwirrend, wenn man nicht damit vertraut ist. „Viertel fünf“ ist eindeutig 4.15 Uhr.
Es ist auch durchaus logisch: Ab dem letzten Glockenschlag von vier Uhr beginnt eine neue Stunde. Nach einer Viertelstunde ist es schon zu einem Viertel fünf Uhr geworden. Nach dreißig Minuten ist es schon zur Hälfte (oder eben halb) fünf Uhr.
Und nach fünfundvierzig Minuten eben zu drei Vierteln.

Es ist die gleiche Logik wie bei „halb fünf“.

Viele Grüße,

Jule

2 Like

Hallo Jule,

perfekte Antwort zur Herkunft von „dreiviertel“ und so…

Auch mir ist das so vertraut.

Gruß
nasziv

Zeitkontinuum oder Bocksprünge?
Servus,

wenn ein Deutschlernender aus Ungarn z.B. mit seinen nächsten Nachbarn am meisten zu tun hat, sollte er die oberdeutsche Formulierung lernen - auch deswegen, weil er sich dann nicht mit dem verwackelten Bezugssystem und wild auf dem Zifferblatt vorwärts und rückwärts zappelnden Zeigern abgeben muss, die im niederdeutschen Sprachraum üblich sind.

Dass sie im niederdeutschen Sprachraum nicht verstanden wird, während im oberdeutschen Sprachraum sowohl die einheitliche und logische Formulierung verstanden wird, die sich einheitlich auf die Stunde bezieht, die sich gerade füllt: Viertel acht - halb acht - drei viertel acht - acht, als auch die mit den vor- und zurückzappelnden Zeigern, ist eigentlich bloß ein Beleg für die Starrköpfigkeit der Vor- und Zurückrechner - die ich übrigens gut verstehen kann: Wenn man sich solche Mühe mit dem Umrechnen von Shilling in Halfpennies gegeben hat und es schließlich doch kann, darf es einfach nicht sein, dass ein Pfund auch ganz banal aus hundert Pence bestehen könnte.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

1 Like

Moin,

ich habe mir, damit ich damit klar komme, vorgestellt, dass zur vollen Stunde eine Sanduhr, die eine Stunde anzeigt, umgedreht wird. Dann ergeben sich viertel, halb, dreiviertel automatisch. Selbst nach drei Jahren Konfrontation mit dieser Rechnung muss ich immer noch nachdenken was gemeint ist und oft frage ich dann nochmal nach.

Gruß Volker

Moin,

7.45 h . Denn hier muss man sich nach „dreiviertel“ ein
ausgelassenes „vor“ denken !

Das „vor“ würde mich irritieren, „dreiviertel vor sieben“ würde ich als 6:15 verstehen.

Gruß Volker

das ist nur verwirrend, wenn man nicht damit vertraut ist.

Ja, es ist nicht selbsterklärend. Viertel nach vier dagegen schon. Jemand, der deine Logik verwendet, wird mit der Standardvariante keine Probleme haben. Umgekehrt bleiben bei „viertel fünf“ Irritationen, wenn man nicht gerade diese spezielle Erklärung kennt.

Bedenke in diesem Zusammenhang bitte auch, dass hier jemand gefragt hat, der deutsch als Fremdsprache lernt.

Viele Grüße
Ultra

Moin Martin,

die sich einheitlich auf die Stunde bezieht, die sich gerade füllt

tja, und da liegt auch schon der logische Fehler. Wir reden hier von Uhrzeitangaben. Eine Uhrzeit ist ein Zeit_punkt_. Deine Erklärung mit der füllenden Stunde bezieht sich auf einen Zeit_raum_ - und ist insofern hier nicht gefragt. In der Mathematik ist ein Punkt ja auch nicht teilbar.

Beste Grüße
Ultra

Moin

Mathematik

Wie schon untern geschrieben, beziehen sich die Ungarn mit viertel/halb/dreiviertel fünf immer auf die kommende Stunde. Die Russen haben das gleiche Bezugssystem, wenn auch grammatisch etwas anders.

Und woher kommen (im 20. Jh.) die besten Mathematiker Europas? Jetzt sag nicht Indien… :wink:

Schöne Grüsse
dodeka

Sali

wenn ein Deutschlernender aus Ungarn z.B. mit seinen nächsten Nachbarn am meisten zu tun hat, sollte er die oberdeutsche Formulierung lernen

Noch dazu, weil er selbst dabei nicht umdenken muss! :smile:

es liäbs Grüessli
dodeka

Hallo Bolond,
das wichtigste hast du schon gut erkannt: Es gibt Unterschiede zwischen Süddeutschland(S) (Bayern und Baden-Württemberg) und dem Rest (N), sowie zwischen der förmlichen Sprache (F) und Alltagssprache (A): Die süddeutsche Form brauchst du aber nicht sprechen, nur verstehen, wenn du im Süden bist. Man versteht dort auch die nördliche Form.
 Ich gehe mal davon aus, dass du von 22 Uhr sprichst (ansonsten heißt es immer zehn (Uhr morgens)). Die kursiv geschriebenen Worte kann man auch weglassen. in der Alltagssprache lässt man außerdem das Wort „Uhr“ weg. Bei der vollen Stunde kann man es sagen, muss man aber nicht. Man sagt es aber oft, wenn man hinterher ein „morgens/früh,vormittags, mittags, nachmittags, abends oder nachts“ dazufügt, um Missverständnissen vorzubeugen ob 22 Uhr oder 10 Uhr gemeint ist. Und bei einigen wenigen Minutenständen ist es üblich, dazu komme ich später.

22.30:
-Zweiundzwanzig Uhr dreißig (F)
-Halb elf (abends dahinter sprechen, falls es sonst unklar ist) (A, N) Für den Süden heißt es genauso, es sei denn, du willst Dialekt sprechen, dann wird in Bayern gerne ein a angehängt: Halba elfa

22.15:

  • Zweiundzwanzig Uhr fünfzehn (F)
    - Viertel nach zehn (A,N)
    - Viertel elf (A,S)
    22.45:
  • Zweiundzwanzig Uhr fünfundvierzig (F)
  • Viertel vor zehn (A,N)
  • Dreiviertel elf (A;S)
    22.35:
  • Zweiundzwanzig Uhr fünfunddreißig (F)
  • Fünf nach halb elf (A,N, S)
    Zur Erklärung: Bei glatten 5-Minutenschritten gilt: fünf nach zehn, zehn nach zehn, zwanzig nach zehn oder zehn vor halb elf, fünf vor halb elf, fünf nach halb elf, zehn nach halb elf oder zwanzig vor elf, zehn vor elf, fünf vor elf.

22.08/22.48:
Für krumme Zahlen wirds schwierig. In der förmlichen Rede bleibt es ganz normal, aber im Alltag:
22.01 bis 22.12: eins (ohne „Minute“!)  oder eine Minute, zwei Minuten, drei Minuten … nach zehn
22.13-22.17 (also wenn die Minutenzahl im Zehnerbereich zwei Silben hat; dann ist uns die Zeitangabe zu lang und wir wechseln in die förmliche Sprache) :zehn Uhr dreizehn/vierzehn (deswegen spricht man hier das Wort Uhr!) oder  dreizehn, vierzehn nach zehn. Wenn es nicht auf die Minute genau ankommt, sagt man im Süden gerne: „kurz vor/nach viertel elf“ 
22.18 und 22.19: zehn Uhr achtzehn/neunzehn („Uhr“ mitsprechen!)  ( oder (S) zwölf/elf vor halb zehn)
22.21-22.29: neun Minuten, acht, sieben…, eins (oder eine Minute).vor halb elf
22.31-22.42: eins ( oder eine Minute , zwei Minuten, drei…zwölf nach halb
22.43- 22.47: zehn Uhr dreiundvierzig, vierundvierzig,… („Uhr“ mitsprechen") (Auch hier sagt man im Süden gerne: kurz vor/nach dreiviertel elf)
22.48-22.59: zwölf, elf, zehn Minuten…, eins oder eine Minute vor elf (Erklärung: hier wird es ja wieder einsilbig)

22.00

  • zweiundzwanzig Uhr (F)
  • zehn (Uhr abends) (A;N;S)

Will man deutlich machen, dass etwas wirklich auf die Minute genau gemeint ist,stellt man übrigens das Wort „Punkt“ vornedran. Beispiele: „Wir treffen uns um Punkt elf am Hauptbahnhof. Der Zug fährt Punkt elf Uhr dreißig“… Bei 0.00 Uhr sagt man auch „Schlag Mitternacht“, aber nur da. 

Noch eine letzte Besonderheit zum Schluss: bei 1 Uhr kann man in der Alltagssprache entweder sagen „eins“ oder „ein Uhr“. In der förmlichen Sprache ist es immer „ein Uhr“ (bzw. dreizehn Uhr). So wie bei den Minutenangaben eben auch (eins nach zehn oder eine Minute nach zehn)
Zu viel Information? Aber du wolltest es ja genau wissen… Trotzdem noch viel Spaß beim Lernen, und wie gesagt: es reicht, wenn du die förmliche oder nördliche Sprache sprichst.

Szervusz

Hát most én is felelek…

„Es ist jetzt…“ oder „Wir treffen uns um…“

10:30

halb elf

10:15

viertel nach zehn (Norden, auch z. B. Westfalen)
viertel elf (Sachsen, Süddeutschland)
viertel ab zehn (Schweiz, zumindest Ostschweiz)

10:45

viertel vor elf (Norden, Westfalen)
dreiviertel elf (Sachesen, Süddeutschland)

10:35

fünf nach halb elf

10:00

zehn

10:48

zwölf vor elf

10:08

acht nach zehn

Die Wörter „Minuten“ und „Uhr“ gebrauche ich nur sehr selten.

Übrigens lässt man umgangssprachlich auch oft die Uhrzeit selbst weg, wenn sie klar ist. Zum Beispiel: „Treffen wir uns um halb zwei? – Nein, das schaffe ich nicht. Sagen wir lieber viertel vor.“

In Sachsen benutzt man auch einfach „um“ für die volle Uhrzeit (das hat Volker auch schon beschrieben).
Beispiel: „Wann ist das Konzert, halb acht? – Nein, um!“

Zeitangaben mit den Zahlen 11–24 gebraucht in den letzten Jahren immer öfter. Das kommt wahrscheinlich vom vielen E-Mail- oder SMS-Schreiben, denn schriftlich ist 7:30 nicht die richtige Wahl, wenn es um einen Kinobesuch um 19:30 geht.

Unter Umständen ist es halt sinnvoll zu sagen „einundzwanzig Uhr“ um klarzustellen, dass es nicht um den Vormittag geht. Aber das sind Ausnahmen.

Und auf deutsch sagt man einfach „fünfzehn (Uhr) dreizehn“?

Bei mir ist das durchaus üblich, auch da manchmal das „Uhr“ wegzulassen. Es ist allerdings salopper. Wenn ich jemand nicht gut kenne oder höflicher bzw. deutlicher sein will, bleibe ich bei der „Uhr“.

üdvözlettel
dodeka

Uhrzeit in Ungarn und Russland
Hallo

Bedenke in diesem Zusammenhang bitte auch, dass hier jemand gefragt hat, der deutsch als Fremdsprache lernt.

Zufälligerweise sagt man auf Ungarisch
für 15:15 viertel vier (negyed négy)
für 15:30 halb vier (fél négy)
für 15:45 dreiviertel vier (háromnegyed négy)

Ich finde es auch logisch und klar, obwohl ich es von Haus nicht gewohnt war und erst im Studium in Leipzig täglich gehört und benutzt habe.

Auf Russisch sagt man übrigens sehr ähnlich

für 15:15 „Viertel der vierten“ [eigentlich „des vierten“, da „Stunde“ auf Russisch maskulin ist]
für 15:30 „Hälfte der vierten“ bzw. meistens kurz „halb der vierten“
allerdings
für 15:45 „ohne Viertel vier“

aber jedenfalls immer auf die kommende volle Stunde bezogen.

Grüsse
dodeka

1 Like

Die bayrische Variante (Muttersprache):

9
viertel nach 9
halb 10
dreiviertel 10
10

andere Beispiele:

9.50 = 10 vor 10
9.20 = 20 nach 9 oder 10 vor halb 10
9.40 = 10 nach halb 10 oder 20 vor 10

Benutzt werden Umgangssprachlich nur die Stundenzahlen 1-12.
Man frühstückt um viertel nach 8 und die Tagesschau am Abend kommt ebenfalls um viertel nach 8…

Viel Spass beim Lernen…

Moin,

Man frühstückt um viertel nach 8 und die Tagesschau am Abend
kommt ebenfalls um viertel nach 8…

Hm, ich wußte doch, dass in Bayern die Uhren anders gehen, bei uns kommt die „Tagesschau“ um 8 Uhr (abends) oder um 20 Uhr. Sie endet allerdings um viertel nach 8 oder …

SCNR

Ein schönes WE und Gruß

Volker

Hi Dodeka,

danke für deinen Einwand, der zweifelsohne richtig ist. Nur für wen spricht dieser Einwand?

Wie man es auf ungarisch oder russisch sagt, ist interessant. Aber du hast auch deutlich gemacht, dass es in diesen Sprachen offenbar eine Standardvariante gibt. Bei uns gibt es, wie festgestellt, mehrere Varianten, von denen eine aber ebenso die Standardvariante darstellt. Diese Variante verstehen alle deutschsprachigen Personen. Daher sollte die Empfehlung doch lauten, die dialektale Variante in den passiven Wortschatz aufzunehmen, aber doch lieber im aktiven Wortschatz zu vermeiden.

Viele Grüße
Ultra