Hallo,
wer weiß wie man 3 aktive subwoofer zusammenschaltet?
Habe einen Receiver von Yamaha RXV 2400RDS und 3 aktive Subwoofer YST 150.
Ich habe einen Subwooferausgang mit den ich schon 2 Woffer betreibe aber wenbn ich den 3 dazuschalte ist dieser schwächer als die anderen.
Wer kann mir bitte weiterhelfen?
mfg
Matthias
Hallo Matthias,
mit diesem Vorhaben würde ich mich mit Yamaha direkt in Verbindung setzen. (Anpassung!)
Gruß jkwfd
Hi
Hallo,
wer weiß wie man 3 aktive subwoofer zusammenschaltet?
Warum willst Du das denn tun?
Ich habe einen Subwooferausgang mit den ich schon 2 Woffer
betreibe aber wenbn ich den 3 dazuschalte ist dieser schwächer
als die anderen.
Ich würde die über Y-Kabel miteinander verbinden. Ich könnte mir vorstellen, dass es aber irgendwann Probleme mit den Impedanzen gibt, wenn Du zuviele Eingänge parallel schaltest.
Viele Grüße
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Yamaha sagt angeblich das geht nicht.
Kann ich mir aber nicht vorstellen.
Es muss doch ein Schaltbild geben oder so.
mfg
Matthias
Hallo Matthias,
mit diesem Vorhaben würde ich mich mit Yamaha direkt in
Verbindung setzen. (Anpassung!)
Gruß jkwfd
Hallo!
Tut mir leid, da bin ich überfordert, aber was sagt Yamaha selbst dazu?
MfG
wiedhalm
Hy
Y-Kabel habe ich schon die 2 woofer aber ich bräuchte ein Kabel mit 3 Cinch abgängen.
mfg
Matthias
Hy
Yamaha sagt eben nicht viel dazu nur so viel das es angeblich nicht funkt!!
Das glaub ich aber nicht.
mfg
Matthias
Aber Du kannst doch zwei Y-Kabel hintereinander stecken und so die Anzahl der Ausgänge erhöhen?
Y-Kabel habe ich schon die 2 woofer aber ich bräuchte ein
Kabel mit 3 Cinch abgängen.
ein aktiver Lautsprecher, auch ein Subwoofer, erhält in der Regel ein Eingangssignal auf „LINE“-Pegel. D.h. das Signal hat Vorverstärker-„stärke“ und sollte von jedem Endverstärker verarbeitet werden können.
Sind die Eingangswiderstände der 3 Subwoofer groß genug, so können sie parallel betrieben werden.
Haben diese eine Einstellmöglichkeit der Verstärkung?
Wenn nein, dann kannst du nichts einstellen - Pech gehabt.
Eine theoretisch mögliche Fehlerursache wäre auch noch ein umgekehrt gepoltes Line-Signal, dann würde nämlich ein Subwoofer genau dann einen „Schallunterdruck“ machen, wenn die anderen einen „Schallüberdruck“ machen und umgekehrt.
Ich habe keine derartige Subwoofer, deshalb ist meine Antwort theoretischer Natur.
Viel Erfolg, Charly
Auch Hallo!
Man kann nicht drei Quellen auf einen Ausgang anschliessen!Damit bedämpft man den LFE OUTPUT des Yamaha:Hier hilft nur ein aktiver Verteiler.Aber wozu drei SUBS? Weniger ist oft mehr.Zwei SUBS kann man über Y Cinchkabel an den LFE anschliessen.
Liebe Grüsse Manfred
Probiere es bitte mit 2 NF-Y-Kabeln,so kannst Du 3 Woofer betreiben.Vom Resultat könnte es aber eine Enttäuschung werden.
Qualiät kommt nicht automatisch mit Masse und Menge!!!
Rolf
hi Matthias,
vielleicht solltest du die frage nochmal an einen profi stellen; ich bin mir z.B. nicht sicher, ob es überhaupt sinn macht in deinem fall mehr als 1 sub aufzustellen; ich könnte mir vorstellen, dass sich die schallwellen der einzelnen subs unter ungünstigen umständen gegenseitig auslöschen. ich halte es auch für unwahrscheinlich dass du einen sehr deutlichen lautstärke-unterschied erreichst durch die verdreifachung der leistung. zumindest habe ich öfter gelesen, dass man für die verdoppelung des subjektiven lautstärke-eindrucks eine verzehnfachte leistung braucht. möglicherweise gilt das aber nicht für die tiefen frequenzen von subs.
des weiteren bräuchtest du wohl strenggenommen so etwas wie eine splitterschaltung die dein (mono?) signal auf 3 ausgänge splittet und dabei die ausgangsimpendanz pro ausgang beibehält…
würde mich sehr freuen, wenn du hier nochmal postest wie du weiter vorgegangen bist und ob du nützliches in erfahrung bringen konntest.
gruß, Moritz
Hy
ich werde weiter berichten gerne.
mfg
Matthias
Hy
kann ich mal probieren aber schau ma mal.
Thx für den Tipp aber ich glaube des wird nix.
Matthias
Hy
leider habe ich ein Wohnzimmer mit 70m² und brauch ein wenig Power wenn du verstehst, darum 3 subs!!
Aber danke für deinen Tipp mit dem aktiv Verteiler, wo bekommt man sowas?
mfg
Matthias
Hy
thx für den tipp!!
Ich mach mich mal schlau.
mfg
Matthias
Hy
ich werde auch dies ausprobieren. Danke
mfg
Matthias
Servus!
Wie hast Du denn die Subwoofer an den Verstärker angeschlossen? Einfach parallel geschalten? Dann könnte es leicht sein, dass bei Nummer 3 die Impedanz nicht ganz mit den anderen zusammenstimmt oder der Receiver mit dem niedrigen Widerstand Probleme bekommt. Eigentlich müsste man alle 3 Subwoofer getrennt abstimmen, dazu einen kleinen Vorverstärker mit 3 Ausgängen verwenden. Wäre jetzt in der Theorie mein Ansatz, habe aber keine praktische Erfahrung damit - vielleicht kann Dir jemand damit dienen?
LG, Markus
Hallo lieber Matthias!!
Hab auf www.vitecco.de einen Audioverteiler gefunden.der allerdings nicht billig ist und 10 Ausgänge hat(A1022 - AC).Weniger gibts anscheinend keine.Frage:smiley:ein Wohnzimmer hat 70M2,gratuliere zu dieser Halle.Aber ich nehme an,das der Bereich der zu beschallen ist,sich auf 20M2 beschränkt.Da reicht ein guter SUB.Ich selber hab einen SUB von Nubert mit 500Watt Leistung.Mein Heimkino hat ca.30M2 und bei diesem SUB flattern die Türen.Dazu einen PIONEER Receiver SX73.hab ein Reihenhaus.die Türen sind nicht ganz schalldicht,da kannst im Erdgeschoss mithören.Aber jeder soll es machen wie er will.
Liebe GRüsse aus Wien Manfred
Hallo, Fragen werden hier gerne von mir beantwortet, jedoch nur so gut wie sie gestellt werden. Hört sich ziemlich nach „gefrickel“ an. Kleiner Tipp: Schau dir im allgemeinen Parallelschaltungen an, und denk mal über „einen“ großen Subwoofer nach, oder einen „größeren“ Verstärker. Alternativ könntest du auch noch einen Vorverstärker einsetzen um mehr Ausgänge zu erhalten.
Gruß Felix