Bei einer Diskusion kam das Wort Angeber vor. Und was für andere Worte es noch dafür gibt. Also kam das Wort Plöffer. Schreibt man nun das Wort mit P oder B /Plöffer oder Blöffer
Hallo Anrede- und Grußlose®
Bei einer Diskusion kam das Wort Angeber vor. Und was für
andere Worte es noch dafür gibt. Also kam das Wort Plöffer.
Schreibt man nun das Wort mit P oder B /Plöffer oder Blöffer
Wahrescheinlich meinst Du ‚Bluffer‘ im Sinne von Täuscher.
Das Wort kommt aus dem englischen und wird mit B und u geschrieben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bluff_%28Begriffskl%C3%…
Es gibt aber sicherlich noch viele andere Begriffe dafür, je nachdem wo Du wohnst.
Nicht bluffende Grüße Grisu
Mundartlich bedingte Aussprachebehinderung?
Bei einer Diskusion
Es heißt „Diskussion“, beide S-Laute werden stimmlos gesprochen! „Diskusion“ (mit stimmhaftem zweiten S) ist falsch.
.
kam das Wort Angeber vor.
Du meinst:
…kam das Wort „Angeber“ vor.
.
Und was für andere Worte es noch dafür gibt. Also kam das Wort Plöffer.
Schreibt man nun das Wort mit P oder B /Plöffer oder Blöffer
Schon mal was von „Fragezeichen“ gehört?
Deine Frage betreffend: die stimmhaftere Variante ist natürlich die korrekte (eingedeutscht, von englisch: „Bluff“). Du bist wahrscheinlich jemand, der „krasiert“ statt „grassiert“ sagt, habe ich recht? Beim „B“ ertönt die Stimme bereits vor Öffnen der Lippen, beim „P“ erst danach.
p. s.: „stimmhaft“ bedeutet „unter Beteiligung der Stimme“. Im Falles des „S“ ist ein stimmhaftes S ein „summendes“, ein stimmloses ein „zischendes“.
…was vergessen!
Und was für andere Worte es noch dafür gibt.
andere Wörter
Dieses Posting war übrigens eines von unzähligen in letzter Zeit, die mir schier die Sprache verschlagen. In diesem Zusammenhang meine Frage an dich:
Bei deinem Faible für die alte Rechtschreibung, wäre es nicht am allerwichtigsten, dass sich ÜBERHAUPT IRGENDEINER Rechtschreibung bedient würde und nicht, wie zunehmend um sich greifend, einfach blindwütig irgendwelche Buchstaben in die Tastatur gehauen würden ?
hier ließt mann ja iwie immer meer so tekste wode nich ma meer weist welche sprache dass sein sol vlt. weren wir schon ein grosen schrit weiter wen ieine rechtschreibunk da were.
Ob alte oder neue erscheint mir da eher sekundär.
Gruß
Jo
Ich habe…
…die Nase voll von dieser saublöden „Anachronismus-Bezichtigung“!
Bei deinem Faible für die alte Rechtschreibung
Es ist nicht „die alte“, sondern die „vordeformatorische“ bzw. die „künftige“ Rechtschreibung.
…die Nase voll von dieser saublöden
„Anachronismus-Bezichtigung“!
Kannste mir mal sagen, was ICH dir getan habe?
Bei deinem Faible für die alte Rechtschreibung
Es ist nicht „die alte“, sondern die „vordeformatorische“ bzw.
die „künftige“ Rechtschreibung.
Und wie ICH die nenne bestimmst jetzt du???
Ja, ist klar. Weil vor 7(!) Jahren 50 Professoren aus Ösiland und der Schweiz sich (erfolglos) beschwert haben, ist es die künftige Rechtschreibung. Die Tattergreise werden vorher wegsterben, fürchte ich.
Als Denkanstoß: Wie viele Professoren haben sich NICHT beschwert ?
…you know what you can do with this one?
Es ist nicht „die alte“, sondern die „vordeformatorische“ bzw.
die „künftige“ Rechtschreibung.
Da muss ich widersprechen, es ist tatsächlich die „alte“. Unabhängig davon, welche besser ist.
Gut, einige Kritikpunkte kann ich gut verstehen. Etwa die Wörter „Fassette“, „Kommunikee“ oder die Trennung „vol-lenden“. Aber deswegen würde ich nicht gleich die GESAMTE Reform niedermachen.
Dazu muss ich wohl auch noch gestehen, dass ich bis vor einigen Monaten noch die ss/ß-Regelung für die einzige nennenswerte Änderung hielt und die gefällt mir in der neuen Rechtschreibung besser.
Am sinnvollsten wäre es wohl, die „besten“ (bzw. ausgewählte) Linguisten und Philologen zusammenzustecken, die dann die sinnvollen Schreibungen beider Versionen in einer neuen neuen Rechtschreibung kombinieren.
Aber die jetzige würde ich nicht so vollkommen verachten, auch wenn sie ein paar Mängel enthält (wobei die Kritiker natürlich nur diese herausfischen und Verbesserungen verschweigen)
mfg,
Che Netzer
Ja, ist klar. Weil vor 7(!) Jahren 50 Professoren aus Ösiland
und der Schweiz sich (erfolglos) beschwert haben, ist es die
künftige Rechtschreibung. Die Tattergreise werden vorher
wegsterben, fürchte ich.
Das klingt nun aber schon sehr extrem. Das haben die „Tattergreise“ nun wirklich nicht verdient…
Als Denkanstoß: Wie viele Professoren haben sich NICHT
beschwert ?
Das wäre vielleicht die falsche Frage. Besser wäre: Wieviele haben sich positiv geäußert?
mfg,
Che Netzer
…die Nase voll von dieser saublöden
„Anachronismus-Bezichtigung“!Kannste mir mal sagen, was ICH dir getan habe?
Nix. Wieso fühlst Du Dich offenbar angegangen? Mißverständnis!
WIllkommen hier!
Hallo
Deine Frage wurde ja beantwortet (Bluffer).
Du hast dich wahrscheinlich über den rüden Oberlehrerton gewundert, mit dem dein Posting zerzaust wurde.
Dem möchte ich schleicht entgegen setzen: Willkommen im Forum!
scalpello
Korrektur: schlicht entgegen setzen – o.w.T.
.
Edit läßt grüßen…
Im Falles des „S“…
Soll heißen:
Im Falle des „S“…
@Team: wann kommt endlich die Edit-Funktion?
Von wegen!
Dem möchte ich schleicht entgegen setzen
Sorry, aber Sprachzerstörer sind hier nicht willkommen.
Korrektur: entgegensetzen (o.w.T.)
.
kam das Wort Angeber vor.
Du meinst:
…kam das Wort „Angeber“ vor.
Es gab und gibt keine Regel, die das Setzen von Anführungszeichen bei Objektsprache zwingend voraussetzt. Die Regel lautet vielmehr, daß die Anführung weggelassen werden kann, wenn durch eine anderee Art von Hervorhebung (fachsprachlich: Auszeichnung) oder aus dem Kontext hervorgeht: daß der Begriff als Objektsprache anzusehen ist. Das ist auch eine sehr sinnvolle Regel, weil sie Möglichkeit bietet, nach Kontext zu entscheiden.
… kam das Wort Angeber vor …
ist also völlig korrekt. Ich finde es schde, die Vielfalt an Möglichkeiten, die die deutschen Sprache sinnvollerweise bietet, durch einen Tunnelblick auf vermeintliche Regeln einzuschränken.
Max
Böser Duden
Gut, einige Kritikpunkte kann ich gut verstehen. Etwa die
Wörter „Fassette“, „Kommunikee“ oder die Trennung
„vol-lenden“.
Der Duden, der nach Uwes Ansicht die deutsche Sprache kaputtmacht, empfiehlt doch glatt die Schreibweisen Facette und Kommuniqué.
Und vol-lenden ist anch dem Duden … schlichtweg falsch! Die richtige Trennung ist voll-enden.
Nachzulesen in der aktuellen, 25. Auflage.
Gruß,
Max
Dann geh endlich
Sorry, aber Sprachzerstörer sind hier nicht willkommen.
Dann geh endlich.
M.
Na dann hat sich die Schreibung seit 2004 doch erheblich verbessert. Vermutlich sind die meisten (sinnvollen) Gegenargumente schon aufgehoben. (?)
mfg,
Che Netzer
Hallo Max,
Du meinst:
…kam das Wort „Angeber“ vor.Es gab und gibt keine Regel, die das Setzen von
Anführungszeichen bei Objektsprache zwingend voraussetzt. Die
Regel lautet vielmehr, daß die Anführung weggelassen werden
kann, wenn durch eine anderee Art von Hervorhebung
(fachsprachlich: Auszeichnung) oder aus dem Kontext
hervorgeht: daß der Begriff als Objektsprache anzusehen ist.
Das ist auch eine sehr sinnvolle Regel, weil sie Möglichkeit
bietet, nach Kontext zu entscheiden.
Die Threadstellerin hatte aber eben gar keine Hervorhebung gewählt. Dies ist leider ein vielerorts beobachtbarer Trend, dessen blinde Adepten der Aufklärung bedürfen. Übrigens gibst Du mir deshalb ja mit Deinem Regelzitat sogar recht, auch wenn Du es selbst bislang nicht bemerktest.
.
… kam das Wort Angeber vor …
ist also völlig korrekt. Ich finde es schde, die Vielfalt an
Möglichkeiten, die die deutschen Sprache sinnvollerweise
bietet, durch einen Tunnelblick auf vermeintliche Regeln
einzuschränken.
Eben NICHT, da die Threadstellerin gar nichts hervorhob.
Gruß
Uwe
Wieso ICH?
Sorry, aber Sprachzerstörer sind hier nicht willkommen.
Dann geh endlich.
Wieso ICH?