Hallo!
Was ist die richtige Ausspracheform von „Faible“
Hallo!
Was ist die richtige Ausspracheform von „Faible“
Fäibl
Gruß, k.
Dann ist die erste Aussprache korrekt? Ja, Kudo?
Ja, die vom Duden!
Nur zur Sicherheit:
Nein, das i hat da nichts zu suchen. „Faible“ kommt aus dem Französischen, also „fäbl“, so ja auch die Lautschrift des Dudens.
Das ja.
Du weißt, dass du dir das beim Duden anhören kannst?
Die französische Aussprache ist aber anders. Da kommt hinten ein e.
Ja, klar, aber in der eingedeutschten Form bleibt die Aussprache des ai als „ä“ erhalten. „äi“ wäre es bei einem Wort aus dem Englischen.
Jaaaaa, der ist auch Profi, der kann auch Gäibel und Säibel aussprechen!
Klar ist das nicht im Geringsten. Das ist Murks! Entweder man deutscht richtig ein oder man lässt es. Aber nicht vorne französisch und hinten eingedeutscht.
Deshalb ist da bei mir auch ein energisches I, das ich verteidige, WEIL ich weiß, wie es französisch ausgesprochen wird. Oder ich tue das, aber dann ist da ein e.
Denn nun kannst du ja mal versuchen der armen Nadja zu erklären, warum das im Deutschen so ausgesprochen wird und nicht mit e. Ich hole schon mal Popcorn
Endlich mal wieder ein guter Beef hier
Aber warum denn dann pseudoenglisch? „äi“ ist ja keine deutsche Aussprache für die Buchstabenfolge ai.
Du kannst es ja sagen, wie Du willst, es ist ja nicht strafbar.
Wenn mich eine Nichtmuttersprachlerin nach der Aussprache fragt, gebe ich aber die standardsprachliche an, wie sie auch der Duden beschreibt.
Das fehlende e hinten ist einfach eine Abschleifung, weil die französische Aussprache des unbetonten e am Wortende im Deutschen so nicht geläufig ist. Deutsches unbetontes End-e klingt anders.
Servus,
anhören kannst Du Dir die Aussprache sowohl von deutschen als auch von französischen Muttersprachlern bei Forvo.
Eine sehr hübsche Hilfe übrigens auch bei Eigennamen, für die es nicht nur im Deutschen keine stringenten Regeln gibt. Mit einer Ausnahme: Dem Namen meiner Heimatstadt, der von fast allen Deutschen falsch betont ausgesprochen wird, auch bei Forvo…
Schöne Grüße
MM
Verdienstvoller wäre es, wenn Du Dich um die Aussprache des französischen „stummen e“ im Ablaut kümmertest. Ich wette, Du kriegst sie genauso wenig hin wie ungefähr 98 Prozent der deutschen Muttersprachler (mich eingeschlossen). Als ich gut genug Französisch konnte, um von Franzosen korrigiert zu werden (das machen sie bei Anfängern und hoffnungslosen Fällen auch aus Höflichkeit nie!), habe ich bei der Aussprache der Zahl quatre ständig die Korrektur „quatreu“ oder „quatrr“ gehört, je nachdem, ob ich das e zu stumm oder zu wenig stumm ausgesprochen hatte.
Es würde mich sehr wundern, wenn Du quatre richtig aussprechen könntest. Dann - und nur dann - dürftest Du betreffend das stumme e mit Steinen werfen.
Glück auf!
MM
Ach, und weils so schön ist, noch ein Abschwiff: Den Namen eines kleinen Städtchens aus der Gegend hier, das sich Hettenleidelheim schreibt und Heddrum ausspricht, hat sich auch noch keiner getraut, bei Forvo zu veröffentlichen:
https://de.forvo.com/search/hettenleidelheim/
Schöne Grüße
MM
Das ist kein Murks, sondern es rekurriert einfach aus der Geschichte des Wortgebrauchs: Das Wort ist im 19. Jhdt. aus dem Frz. in die deutsche Salonsprache übernommen worden.
wie es französisch ausgesprochen wird. Oder ich tue das, aber dann ist da ein e.
Im Frz. ist da kein „e“ sondern ein Schwa. frz. [fɛbl(ə)] wurde halt im heutigen dt. Wortgebrauch zu [ˈfɛbl̩]. Obwohl es das Wort im Eng. nicht gibt, möglicherweise eine Assimilation an die engl. Aussprache von „trouble“ oder „double“ …
Gruß
Metapher
So ist sie halt, die Sprache.
Die Fehler unserer Großeltern sind der Standard unserer Enkel.
Aber dass sie in Pennsylvania dann doch für Englisch als Amtssprache gestimmt haben, war doch ok. Sonst müsste Rumpumpum heute Pennsilfanisch babbele:
Nichts anderes habe ich getan. Beziehungsweise habe ich nichts Gegenteiliges getan. Ich habe Nadja nur gefragt, ob Sie weiß, dass der Duden eine entsprechende Funktion hat, mit deren Hilfe man die Aussprache anhören kann.
Mein Einwand dir gegenüber war, dass ich eher verwirrend finde, hier auf die französische Aussprache zu verweisen, da diese sich nun mal von der deutschen Aussprache unterscheidet. Wenn, müsste man m.E. Zumindest darauf hinweisen.
Das Eine nennst du „einfach Abschleifung“, während das Andere Pseudoenglisch ist? Sicher? Oder nennst du da so? Das I steht da. Es ist nun kein seltener Vorgang, dass Wörter aus anderen Sprachen so gesprochen werden, wie man sie schreibt. Das I kommt also nicht aus dem bl, sondern wohl eher aus der Schriftsprache.