Hallo Schmusedecke,
die Kalkulation unterliegt keinen Regeln, es ist ein freier Markt - von Angebot und Nachfrage bestimmt.
Einige Faktoren solltest du aber bedenken:
Wo wird das Bild präsentiert, welche Kundschaft hätte daran Interesse, was wäre sie bereit oder in der Lage zu zahlen …?
Zur Berechnung könntest du veranschlagen:
- Arbeitsstunden mal fiktiver Stundenlohn. Den Stundenlohn bestimmst du selbst, er kann bei wenigen Euro liegen, wie in den Akkordmaler-Zentren für dekorative Massenprodukte (China) einerseits und dem kalkulatorischen Stundenlohn eines ausgebildeten Grafikdesigners in einer Werbeagentur andererseits, der mit 100 bis 150 Euro veranschlagt werden kann.
- Material- und Atelierkosten. Das verbrauchte Material und eine Pauschale für Miete, Strom, Heizung, Fahrtkosten … schlägst du dazu.
Wie gesagt wird der Preis auch durch die Nachfrage bestimmt, was eben auch dazu führen kann, dass das Werk keinen Käufer findet. Dann könntest du zum Feilschen gezwungen sein - und dazu, das Bild evtl. sogar zum „Dumping-Preis“, also unter den Herstellungskosten, anzubieten.
All diese Faktoren lassen sich aus der Ferne und im Voraus schlecht erfassen.
Hier ein Link zum Vergleich:
http://shop.ebay.de/items/?_nkw=airbrush+Leinwand&_s…
Freundliche Grüße
rotmarder
Hallo zusammen!
Könnt ihr mir einen Rat geben? Angenommen ich stelle auf einer
großen Leinwand im Querformat (n halben Meter lang und 20 cm
hoch) mit einer Airbrush-Pistole ein Bild her, …