Hallo,
allen voran ist die FDP, die auch schon in einer CDU-FDP
Regierung schon öfters die CDU in der Vergangenheit gebremst
hat, den Überwachungsstaat aufzubauen.
Sie hat und wird auch in Zukunft jede Sauerei zur Abschaffung bürgerlicher Rechte und erst recht nicht zur freien Nutzung des Internet mitmachen, wenn sie dafür ein Pöstchen bekommt.
Derzeit sind sie auch die schärfsten Kritiker im Bundestag an
den Gesetzen und haben gegen etliche Gesetze auch schon
geklagt oder sind dabei Klageschrift vorzubereiten.
Aber dagegen stimmen wollten sie dann auch lieber nicht. Super Taktik.
Sie tun auch etliches dafür.
Ja. Darüber reden tun sie, das stimmt.
Die SPD würde auch liberaler in diesem Bereich arbeiten, kann
es aber nicht aufgrund der großen Koalition, da es absprachen
gibt an diese man sich zu halten hat.
Die arme SPD.
Auch setzen die Grünen sich für mehr Bürgerrechte ein. In
ihren Forderungen wird auch gleich gesagt, dass es dabei das
Internet einschließt.
Die Internet-Forderungen haben Parteien flugs eingebaut, als sie gesehen haben, welchen Erfolg die Piratenpartei hat. Das sind Feigenblätter denen genau Null Substanz oder gar Taten gegenüberstehen.
Jaja, die Grünen. FDP mit Dosenpfand. Gerade die Grünen haben seit dem Kosovo-Krieg jede Glaubwürdigkeit verloren.
Richtig, wenn man neben umsonst Musik downloaden noch für die Abschaffung der Grundrechte, Lohndumping, Durchführung völkerrechtswidriger Angriffskriege und dergleichen ist, dann wählt man halt FDP oder die Grünen. Sonst die Piraten.
Gruß
Fritze
Ein kleiner Exkurs nach Amerika zeigt, was passiert wenn
Wähler sich auf eine kleine Bewegung stürzen.
Das Wahlrecht und die Wahlen in den USA sind gleich aus mehreren Gründen überhaupt nicht mit dem hiesigen System vergleichbar.
Gruß
Fritze