Wie treffe ich die richtige Wahl am 27.September?

Das ist das Problem des Sozialismus: In der Theorie wunderbar, aber in der Realität nicht umsetzbar, weil er gegen die menschliche Natur ist. Der Mensch (jeder)ist egoistisch, gierig, geizig und freiheitsbewußt. Wer das von sich nicht behauptet, der lügt. Ansonsten möge dieser mir sein Vermögen schenken.

Um es klar zu sagen: PDS/SED (nennt sich jetzt Linke) würde ich nicht wählen, weil die nur eine Theorie verfolgen. Mal abgesehen davon sind das alles Leute, an deren Händen das Blut von über 1000 Toten an der innerdeutschen Grenze klebt. Alles Schreibtischtäter wie einst Adolf Eichmann. Politik muss das praktische Leben erfassen.

Was du wählen sollst, das weiß ich nicht. Ich halte das ganze System „BRD“ für sanierungsbedürftig. Demokratie ist mehr als diese Mehrparteiendikatur. Am Besten zur Wahl gehen und ein grosses Fragezeichen auf den Stimmzettel malen.

… mit Migrationshintergrund o.ä. kommt
diese Partei ja nun wirklich nicht in Frage!

Zur Klarstellung: diese Partei ist für keinen wählbar, der bei
klarem Verstand ist.

Die Grünen sind für normale Menschen auch unwählbar. Bleiben noch reichlich Parteien übrig.

wenn du CDU wählen wollen solltest, wählst du auch diesen Mann

http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Josef_Jung#Politi…

auch hier ganz intressant

http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Josef_Jung#Einsat…

zu DDR-Zeiten war das ähnlich. Da wurde gegen das eigne Volk gehandelt.

Linke ist nicht unbedingt eine schlechte Alternative. Gesetze werden sowieso dann parteiübergreifend entschieden und alle Wünsche der Linken sind sowieso nicht durchsetzbar.

Die Steuersenkung von Merkel…das wird die gleiche Steuersenkung wie die Mehrwertsteuersenkung vor wenigen Jahren von 16 auf 19%. Da freu ich mich jetzt schon drauf.

wieso können Politiker nicht mal nur das versprechen, was sie auch halten und nicht mal einfach das nicht machen, was das volk auch nicht will.

Die Grünen sind für normale Menschen auch unwählbar.

Ich befürchte, das Thema gleítet ab ins Polemische…

Hallo,

was wäre die Alternative zu der Agenda 2010 gewesen?
Ich glaube, dass diese Agenda vieles richtige bewerirkt hat. Ich denke wir müssen uns davon verabschieden zu glauben, dass ein Mensch ohne Arbeit ein einfaches Leben haben wird.
Ein weiterer Punkt ist, dass die Agenda 2010 nicht als perfekt verkauft worden ist. Es wurde von Anfang an gesagt, wenn etwas nicht passt muss nachgebessert werden.

Gruß

PS: G. Schröder war gut und sein letzter Auftrit wirkte peinlich, aber hat dafür vieles für die SPD bei der Bildung der Regierung herausgeholt. Er hat sich in dieser Hinsicht mehr oder weniger geopfert.

Hallo,

Meine Meinung dazu:
Piraten haben vier Ideen, die sie umsetzen wollen. Hintendran folgt nichts mehr. Keine Vorstellungen wie der Rest der Politik aussehen soll.
Jede Stimme für die Piratenpartei ist eine verschenkte Stimme, lieber stärkere Parteien wählen, die wirklich etwas bewegen können. Da gibt es auch etliche Parteien, die auch für freie Medien stehn. Leider kann einiges nicht umgesetzt werden, da die CDU vieles blockiert.

Gruß

Die Grünen sind für normale Menschen auch unwählbar.

Ich befürchte, das Thema gleítet ab ins Polemische…

Moin,

eigentlich nicht, stellt es doch ein grundsätzliches Problem dar. Rechte Parteien werden über den öffentlichen Druck einfach als nicht wählbar hingestellt, ohne dass man sich ausreichend Mühe macht, zu erklären, warum es völliger Blödsinn ist, sie zu wählen. Und da Wahlen geheim sind (zum Glück), werden die Parteien eben doch gewählt, weil keiner sich die Mühe macht, die Fehler im Denken der Rechten aufzuzeigen. Und komme mir keiner mit „Das muss einem doch der gesunde Menschenverstand sagen“, der verbietet mir persönlich alle bis auf eineinhalb Parteien. Schade, dass das ein größerer Teil der Republik anders sieht, aber das haben sie wohl damals mit Demokratie gemeint.

Gruß

ALex

Hallo,

Da gibt es auch etliche Parteien, die auch für freie
Medien stehn.

Ach ja? Welche denn?

Leider kann einiges nicht umgesetzt werden, da
die CDU vieles blockiert.

Darum ist jede Stimme an eine der „großen Volksparteien“ eine verlorene Stimme.

Gruß

Fritze

Hallo,

aber bei denen ist doch schon der „Kinderfreund“ Tauss von der
SPD.

Du bist ein sehr gutes Beispiel, warum dieses unsägliche „Gesetz zur Erschwerung des Zugangs zu kinderpornographischen Inhalten in Kommunikationsnetzen“ so schnell wie möglich wieder abgeschafft werden muss.

Den Ruf wird der Mann selbst dann nicht mehr loswerden, wenn alle Anschuldigungen als haltlos entkräftet werden sollten.

Wenn man sich die Zahl der vermeintlich pädophilen unter den Politikern anschaut, dann scheint es da besonders viele „Kinderfreunde“ zu geben.

Jürgen Banzer (CDU, Hessen)
Clemens Nieting (CDU, Hamburg)
Matthias Paul (NPD, Sachsen)
Michael Engelman (SPD, Bremen)
Reinhard Rumprecht (parteilos, Merseburg, wurde verurteilt)
Stefan Gebhardt (PDS Sachsen-Anhalt)
Thomas Pietzsch (CDU Sachsen – hat sogar heftigen Strafbefehl akzeptiert)
Georg Dürrschmidt (CDU, Landrat Oberspreewald-Lausitz-Kreis)

Die Liste ließe sich sicher leicht verlängern. Google halt selbst mal.

Ja, sogar gegen Ursula von der Leyen selbst wurde Anzeige wegen Besitzes und Verbreitung von Kinderpronographie erstattet. Sie hat vermutlich die gleiche Menge KiPo auf dem Rechner, wie der Kollege Tauss. Da der aber gegen dieses nichtsnutzige „Stopp“ Schild argumentiert, wird bei ihm natürlich das Verfahren nicht gleich wieder eingestellt.

http://deutschlandpolitik.wordpress.com/2009/05/07/e…

Gruß

Fritze

Hallo,

Beliebte Technik: Sachverhalte maßlos aufbauschen und
verallgemeinern, bis sie so dramatisch zu sein scheinen, daß
niemand eine abweichende Meinung haben kann.

Ja. Besonders gerne ausgeführt von Mitgliedern der Regierungskoalition. Schäuble, von der Leyen & Co. nutzen das hervorragend, um ihre merkwürdigen Gesetze umzusetzen.

Stärkung von Datenschutz: Es ist nicht mehr möglich, bei
Verbrechen auf Internetdaten Zugang zu bekommen?

Du musst dein OK geben, bevor Firmen deine Daten weiter
verkaufen.

Und heute kann man der Nutzung widersprechen und bekommt sogar
die Quelle der Daten mitgeteilt.

Genau. Und gleich danach schickt man wie jedes Jahr seinen Wunschzettel an den Weihnachtsmann.

Deine Fingerabdrücke und andere biometrische Daten werden
nicht einfach so weitergegeben. Es wird nicht protokoliert,
wie oft du am Arbeitsplatz auf Toilette gehst, oder was für
Sexualpartner du hast.

Wieder so ein Beispiel: aus zwei bedauerlichen Mißbräuchen von
Möglichkeiten in privatwirtschaftlichen Unternehmen wird ein
flächendeckender Dauerzustand konstruiert.

Es waren schon ein paar mehr und mir selbst sind mindestens zwei weitere, in der Öffentlichkeit nicht diskutierte Fälle bekannt. Du darfst ruhig davon ausgehen, dass bei der Mehrheit der großen Konzerne eine solche Mitarbeiterüberwachung stattfindet.

Ich finde es viel bedenklicher, mit welchen fadenscheinigen Begründungen uns die Bürgerrechte Stück für Stück hintenrum aus der Tasche gezogen werden.

Gruß

Fritze

Hi,

allen voran ist die FDP, die auch schon in einer CDU-FDP Regierung schon öfters die CDU in der Vergangenheit gebremst hat, den Überwachungsstaat aufzubauen.
Derzeit sind sie auch die schärfsten Kritiker im Bundestag an den Gesetzen und haben gegen etliche Gesetze auch schon geklagt oder sind dabei Klageschrift vorzubereiten. Sie tun auch etliches dafür.
Die SPD würde auch liberaler in diesem Bereich arbeiten, kann es aber nicht aufgrund der großen Koalition, da es absprachen gibt an diese man sich zu halten hat.
Auch setzen die Grünen sich für mehr Bürgerrechte ein. In ihren Forderungen wird auch gleich gesagt, dass es dabei das Internet einschließt.

Wenn man gegen die Internetsperrungen usw. ist und es für einen wahlenscheidend ist, dann hat man in dieser Liste auch noch die Möglichkeit zu schauen, welche Richtung einem noch wichtig ist.

Ein kleiner Exkurs nach Amerika zeigt, was passiert wenn Wähler sich auf eine kleine Bewegung stürzen.
Der Wahlkampf Bush gegen AlGore. Da gab es auch eine aussichtslose Grüne Bewegung, die dort gerade ihren Hochpunkt hatte (fast 1,5%). Das Ende vom Lied war, hätten ihre Anhänger für AlGore gestimmt, dann hätte man Bush absetzen können. Gemeinsam ist man stark, und manchmal muss man auch für etwas sein, was man nicht für richtig findet, um ein wichtigeres politisches Ziel zu erreichen. Lässt sich zwar auf keinen Fall einz zu einz übernehmen, aber es zeigt, was ich meine.

Gruß

Guten morgen,

Beliebte Technik: Sachverhalte maßlos aufbauschen und
verallgemeinern, bis sie so dramatisch zu sein scheinen, daß
niemand eine abweichende Meinung haben kann.

Ja. Besonders gerne ausgeführt von Mitgliedern der
Regierungskoalition. Schäuble, von der Leyen & Co. nutzen das
hervorragend, um ihre merkwürdigen Gesetze umzusetzen.

aha.

Stärkung von Datenschutz: Es ist nicht mehr möglich, bei
Verbrechen auf Internetdaten Zugang zu bekommen?

Du musst dein OK geben, bevor Firmen deine Daten weiter
verkaufen.

Und heute kann man der Nutzung widersprechen und bekommt sogar
die Quelle der Daten mitgeteilt.

Genau. Und gleich danach schickt man wie jedes Jahr seinen
Wunschzettel an den Weihnachtsmann.

Wenn Du möchstest, lasse ich Dir meinen Musterbrief für solche Zwecke zukommen. Ich habe in bisher ausnahmslos jedem Fall eine schriftliche Antwort erhalten, in der ich a) den Übermittler der Daten mitgeteilt bekam und b) mir zugesichert wurde, daß man b) meine Daten aus dem Datenhaushalt des Unternehmens entfernt habe. Seit der letzten Aktion vor ungefähr zwei Jahren hat mein Briefkasten keine Werbung mehr gesehen, die nicht von Unternehmen stammte, mit der ich nicht in Geschäftsbeziehung stand.

Wieder so ein Beispiel: aus zwei bedauerlichen Mißbräuchen von
Möglichkeiten in privatwirtschaftlichen Unternehmen wird ein
flächendeckender Dauerzustand konstruiert.

Es waren schon ein paar mehr und mir selbst sind mindestens
zwei weitere, in der Öffentlichkeit nicht diskutierte Fälle
bekannt. Du darfst ruhig davon ausgehen, dass bei der Mehrheit
der großen Konzerne eine solche Mitarbeiterüberwachung
stattfindet.

Davon gehe ich nicht aus. Nur weil meinetwegen eine Handvoll von derartigen Fälen bekannt wurde, kann man nicht davon ausgehen, daß eine derartige Praxis in den hunderttausenden von größeren Unternehmen üblich ist. Im Gegenteil ist man in den Unternehmen, die mir direkt oder indirekt bekannt sind, ganz erpicht darauf, daß derartige Dinge nicht stattfinden.

Ich finde es viel bedenklicher, mit welchen fadenscheinigen
Begründungen uns die Bürgerrechte Stück für Stück hintenrum
aus der Tasche gezogen werden.

Schreibt derjenige, der Künstler das Recht abspricht, selbst über den Vermarktungsweg der eigenen Werke zu bestimmen.

Sehr überzeugend.

C.

Hallo,

allen voran ist die FDP, die auch schon in einer CDU-FDP
Regierung schon öfters die CDU in der Vergangenheit gebremst
hat, den Überwachungsstaat aufzubauen.

Sie hat und wird auch in Zukunft jede Sauerei zur Abschaffung bürgerlicher Rechte und erst recht nicht zur freien Nutzung des Internet mitmachen, wenn sie dafür ein Pöstchen bekommt.

Derzeit sind sie auch die schärfsten Kritiker im Bundestag an
den Gesetzen und haben gegen etliche Gesetze auch schon
geklagt oder sind dabei Klageschrift vorzubereiten.

Aber dagegen stimmen wollten sie dann auch lieber nicht. Super Taktik.

Sie tun auch etliches dafür.

Ja. Darüber reden tun sie, das stimmt.

Die SPD würde auch liberaler in diesem Bereich arbeiten, kann
es aber nicht aufgrund der großen Koalition, da es absprachen
gibt an diese man sich zu halten hat.

Die arme SPD.

Auch setzen die Grünen sich für mehr Bürgerrechte ein. In
ihren Forderungen wird auch gleich gesagt, dass es dabei das
Internet einschließt.

Die Internet-Forderungen haben Parteien flugs eingebaut, als sie gesehen haben, welchen Erfolg die Piratenpartei hat. Das sind Feigenblätter denen genau Null Substanz oder gar Taten gegenüberstehen.

Jaja, die Grünen. FDP mit Dosenpfand. Gerade die Grünen haben seit dem Kosovo-Krieg jede Glaubwürdigkeit verloren.

Richtig, wenn man neben umsonst Musik downloaden noch für die Abschaffung der Grundrechte, Lohndumping, Durchführung völkerrechtswidriger Angriffskriege und dergleichen ist, dann wählt man halt FDP oder die Grünen. Sonst die Piraten.

Gruß

Fritze

Ein kleiner Exkurs nach Amerika zeigt, was passiert wenn
Wähler sich auf eine kleine Bewegung stürzen.

Das Wahlrecht und die Wahlen in den USA sind gleich aus mehreren Gründen überhaupt nicht mit dem hiesigen System vergleichbar.

Gruß

Fritze

Rechte Parteien werden über den öffentlichen Druck
einfach als nicht wählbar hingestellt, ohne dass man sich
ausreichend Mühe macht, zu erklären, warum es völliger
Blödsinn ist, sie zu wählen.

Den Charme der Fundamentalopposition werde ich den Stammwählern der NPD auch nicht durch Argumente ausreden können und die Protestwähler, also die, die nur mal ein bißchen nationalistisch sein und denen in Berlin mal eine auswischen wollen, lassen sich dadurch naturgemäß auch nicht abhalten.

Gruß S-J

Moin,

Auch setzen die Grünen sich für mehr Bürgerrechte ein. In
ihren Forderungen wird auch gleich gesagt, dass es dabei das
Internet einschließt.

trozdem stimmen sie zu einem Drittel nicht gegen das ZugErschwG (wundervoller Name)?

Ein kleiner Exkurs nach Amerika zeigt, was passiert wenn
Wähler sich auf eine kleine Bewegung stürzen.

Amerika hat ein anderes Wahlprinzip. Dort werden nicht die Gesamtstimmenanteile gezählt, sondern es zählen nur Wahlbezirke, in denen man Mehrheit hat. Also in 6/10 Wahlbezirken Mehrheit -> 60%.
Ein solches System tendiert naturgemäß zu einem Zwei-Parteien-System.

Ein kleiner Exkurs in die jüngere Deutsche Geschichte zeigt, was passieren kann, wenn Wähler sich auf eine kleine Bewegung stürzen -> die Grünen!

MfG

Einfach vor der Bundestagswahl auf die Internetseite Wahl o Mat gehen.
Diese Internetplattform geht von der Bundeszentrale für politische Bildung aus. Alle größeren Parteien werden zu bestimmten politischen Standtpunkt befragt.

Auf der Internetseite kanns du dann zu den jeweiligen Fragen dein Häckchen setzten und du bekommst am Schluss die Auswertung, welche Partei am besten zu dir passt.

Die Plattform zur Bundestagswahl ist noch nicht online.

Öfters mal auf
http://www.bpb.de/
gehen und nachschauen.