Wie viele Keilriemen hat der Peugeot 206 Benziner ?

Hallo Experten,

Ich habe bei meinem 55kW-Peugeot 206 vor einigen Jahren den „Keilrippenriemen“ erneuern lassen und sehe jetzt im Wartungsintervall, dass der Keilriemen fällig wäre - dies allerdings nicht im Wortlaut, sondern nur als Piktogramm. Gibt es bei der Benziner-Version mehr als nur einen Keilriemen ?  Wenn es einen weitere gibt, wo wäre der - denn nur einer ist sichtbar ?

Mit Gruß,
                Frank-Thomas

Hi, der hat nur einen und der muss in regelmäßigen Intervallen gewechselt werden und dann auch gleich mit der Wasserpumpe. jeder KFZ Hersteller schreibt vor ab wieviel Km oder Jahre.
Jenachdem was zuerst eintritt.
MfG ramses90

Wenn es einen weitere gibt, wo wäre der - denn nur einer ist
sichtbar ?

Ich vermute, hier geht es um den Zahnriemen.
Der verbindet Nocken- und Kurbelwelle und ist i.d.R. unter ein paar Abdeckungen zu finden.
Der vorgegebene Wechselintervall des Herstellers sollte unbedingt! eingehalten werden.
Reißt der Riemen oder springt er über, ist bei den meisten Motortypen der Motor anschließend kaputt.

Gruß O.Varon

Hallo und Danke für die bisherigen Antworten,

Ich habe auch bei anderen Gelegenheiten bemerkt, das vieles bei den Rückmeldung ( und das oft richtig ) interpretiert, aber genauso oft die eigentliche Frage vergessen wird. Deshalb versucht ich hier eine eigene Erkenntnis-Zusammenfassung - sozusagen als Musterlösung :

Anzahl der Keilriemen : Es gibt nur einen - und das ist der erwähnte deutlich sichtbare. Ich muss ihn also nicht laut Wartungsintervall aktuell erneuern lassen, da er das bereits ist. Allerdings startet von dem Reparatur-Zeitpunkt das nächste Intervall, das zukünftig dringed zu beachten ist. Hier wurde von ramses90 auf die Funktions-Nachbarschaft zur Wasserpumpe hingewiesen, deren Austausch ich noch zu prüfen habe.

Zusatz-Information : Der Name „Keilriemen“ ist historisch aufgrund der Form des Querschnitts und heißt heutzutage „Rippenriemen“. Um die Bedeutung trotzdem korrekt zuzuordnen, ist in den KFZ-Rechnungen meistens vom „KeilRippenRiemen“ die Rede.

Mit Gruß und dem Wunsch nach vielen weiteren Erkenntnissen,
Frank-Thomas

Zusatz-Information : Der Name „Keilriemen“ ist historisch
aufgrund der Form des Querschnitts und heißt heutzutage
„Rippenriemen“. Um die Bedeutung trotzdem korrekt zuzuordnen,
ist in den KFZ-Rechnungen meistens vom „KeilRippenRiemen“ die
Rede.

Sorry, aber das ist totaler Blödsinn.

Zudem hast du meinen Hinweis auf den Zahnriemen unerwähnt gelassen, ihn also möglicherweise nicht ernst genommen.
Aber ok, das ist natürlich dein Bier.

Gruß
O.Varon