Schiedsrichter treffen Entscheidungen, die von einigen Fans manchmal nicht akzeptiert werden. Jedoch gilt beim Fußball das Prinzip der Tatsachenentscheidung: Entscheidungen des Schiedsrichters sind in der Regel nicht anfechtbar. Doch auch ein Schiedsrichter ist nicht unfehlbar. Wie und von wem werden also die Schiedsrichter und ihre Entscheidungen überwacht?
Es gibt Schiedsrichterbeobachter - meist ehemalige Schiedsrichter -, die bei den Spielen die Leistung der Unparteiischen bewerten. Je besser die Bewertung, desto größer die Chance auf eine Beförderung, also den Aufstieg in eine höhere Leistungsklasse bis hin zum Profischiedsrichter.
Eine wirklich spannende Frage über die sich die meisten Fans keine Gedanken machen.
Wie bereits schon erwähnt wurde gibt es gesonderte Schiedsrichter, die die Aufgabe haben andere SR (Schiedrichter) zu überprüfen.
Dies geschiet mit einem Punkte-Systhem, in dem 10 das beste und 0 das schlechteste ist.
Einem SR wird vorher nicht angekündigt, das er einen Beobachter bekommen hat, der früheste Zeitpunkt an dem es ihm klar werden sollte ist in der Pause wenn es Manöverkritik gibt durch den Beobachter.
Man pfeift dann die zweite Halbzeit normal weiter und am ende kommt der Beobachter und bespricht mit einem die Leistung. Für jede Fehlentscheidung gibt es eine bestimmte Anzahl an punkten die abgezogen wird und für besonderes gute Leistung gibt es welche oben drauf.
ein Sr sollte im Schnitt mindestens 7.0 Punkte haben, ist er schlechte wird er oft liegen hinabgestuft. Hat er 9.5 bis 10.0 kann er in eine neue Liga nach einigen Tests aufsteigen.
Ich hoffe dir hat mein Bericht geholfen.
Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten und sich einrahmen