Wieso ist eine zu kopierende Datei zu groß für die Festplatte ?

Hallo Peter,

der Stick ist mit FAT32 formatiert und hat dadurch eine „natürliche“ [4 GB-Grenze][1]. Du musst ihn mit NTFS formatieren, und dann müsste es auch mit größeren Dateien klappen.

Viele Grüße
Christa
[1]: http://wiki.winboard.org/index.php/Das_4GB_Problem

Hallo!

Wollte einige Videos auf meiner Festplatte speichern (Intenso extern 4 TB), aber eine der Dateien (mp4-Datei 4,25 GB) weigert sich vehement dorthin kopiert zu werden, obwohl auf der Festplatte laut „Eigenschaften“ noch 1,5 TB frei sind. Es kommt dauernd die Fehlermeldung
Die Datei ist zu groß für das Zieldateisystem
. Woran könnte das denn liegen und kann ich da irgendwas machen ?

PS:mit chkdsk wurde kein Fehler auf der Festplatte gefunden.

Besten Dank für Tipps.
Peter

Das ist schon möglich, aber immer mit einem kleinen Restrisiko behaftet. Ich mache so was unter Linux mit GParted. Bei Windows kenne ich mich nicht aus. Es gibt wohl unter Win 7 und 8 die Möglichkeit, Partitionen zu verkleinern.

1 Like

Hallo Peter,
sollte die Patte mit FAT formatiert sein, kannst Du dieses Format mit dem Befehl connvert D: /fs:ntfs ins NTFS Dateisystem umwandeln. Fehler beim Konvertieren habe ich in der Vergangenheit nie gehabt. Ob Deine übrigen Systeme mit NTFS zusammenarbeiten, solltest Du vorher, evtl. mit einem USB-Stick, den Du probehalber mit NTFS formatierst, testen.
Hier ein Artikel vom MS zum Thema: http://windows.microsoft.com/de-de/windows/convert-hard-disk-partition-ntfs-format#1TC=windows-7
Viel Erfolg & Gruß
charly60

Es handelt sich, wie aus der Frage ersichtlich ist, um eine externe Festplatte. Wenn man es richtig anstellt, ist das Verkleinern der Partition genau so sicher wie das Neuformatieren. Es gibt zwei Szenarien:

  1. Die auf der externen Platte gesicherten Daten liegen auch noch der internen Platte.
  • Die Daten existieren nur auf der externen Platte.

Im ersten Fall kann man die Partition auf der externen Platte ohne Risiko sofort verkleinern. Geht etwas schief, hat man die Daten ja noch immer auf der internen Platte. Im zweiten Fall kopiert man sich die Daten von der externen auf die interne Platte und hat dann den selben Zustand wie bei 1.)

Bei der Lösung mit dem Neuformatieren muss man also in jedem Fall die Daten von der externen auf die interne (oder eine andere) Platte und wieder zurück kopieren. Bei der Lösung mit dem Verkleinern der Partition ist das nur im schlimmsten und unwahrscheinlichen Fall notwendig, nämlich dann, wenn beim Verkleinern etwas schief läuft.

2 Like

Du kannst die Datei auch aufspalten(splitten), die Einzelteile kopieren und anschließend wieder zusammen setzten.
https://wiki.ubuntuusers.de/split

servus
Gulli24

Hallo Peter,

Das ist eine Wahnsinnsidee.

Schon ohne solch tödliche Experimente sollte man vernünftigerweise mindestens eine Sicherungskopie seiner Festplatte besitzen. Aber bei einem solchen Himmelfahrtkommando ist das ein Muss.

Da Du nur eine Festplatte besitzt, darf ich stark annehmen, dass sich auf dieser auch das Betriebssystem selbst befindet, das wahrscheinlich irgendein Windows ist (und vielleicht sogar eines, dass schon nicht mehr betrieben werden sollte?).
Und das wird sich schon von sich aus wehren, wenn Du den Ast absägst, auf dem es sitzt.

Die billigste Lösung für eine begrenzte Datenmenge ist eine zusätzliche 64GB SD-Karte, die als Filesystem exFAT mitbringt und von den meisten aktuellen Betriebssystemen erkannt wird und >4GB kann. Oder eine kleine externe Festplatte.

Die vernünftige Lösung beim Desktop wäre, eine zweite Platte einzubauen. Als Faulenzer-Lösung kann man diese dann mit NTFS formatieren und dann als Datenplattte nutzen.

Wenn Du Dein System umziehen willst, muss man schon einiges mehr beherrschen und zur Hand haben (z.B. die kompletten Wiederherstellungs-/Installationsdatenträger mitsamt Keys).
Da Du aber schon eine Datensicherung scheust, solltest Du Dein bisheriges System unangetastet lassen.

Leistungsfähiger wäre es gewesen, auf der neuen Platte ein frisches System anzulegen und den Rest als Datenpartition zu formatieren - und zwar beides mit NTFS. Die alten Dateien kann man auf diese Platte kopieren und dann die alte Festplatte ebenfalls neu formatieren. Den doppelten Speicherplatz kann man hervorragend als Backup nutzen, auch wenn das nur gegen einige Risiken nutzt.

Ciao, Allesquatsch

1 Like

Sorry, hatte geschlafen, weiß auch nicht, wieso ich an einen Stick dachte, zumal im UP gar nicht die Rede davon war. Wahrscheinlich enthielt einer meiner gefundenen Links etwas mit einem Stick, und ich habe die Festplatte aus dem UP „ausgeblendet“. Gut, dass er sie nicht gleich formatiert hat. :flushed:

1 Like

Da es sich nicht um einen USB-Stick handelt sondern um eine 4TB-Platte, könnte das unter Umständen aufwändig werden. Du musst die Platte neu formatieren und dabei gehen alle Daten verloren, die dort bereits gespeichert sind. Falls du diese Daten nicht auch noch woanders gespeichert hast, musst du sie zuerst irgendwo hin sichern, dann Platte formatieren und die Daten wieder zurück kopieren.

Wenn es auf der Platte mehrere Partitionen gibt, dann reicht es vielleicht auch, eine bisher wenig oder nicht genutzte Partition auf NTFS um zu formatieren.

1 Like

Hallo Christa,

vielen Dank für die rasche Antwort, das werd ich probieren; ist also kein Defekt der Festplatte zum Glück.

Schöne Grüße
Peter

1 Like

http://gnuwin32.sourceforge.net/packages/coreutils.htm

(GNU split geht auch auf Windows)

SCNR,

Sebastian

1 Like

Ob der Fragesteller Linux hat, auch:

1 Like

Die wichtigsten Worte im diesem Satz lauten „schon ohne“. Festplatten sterben mitunter plötzlich. Nur wer keine wertvollen Daten hat braucht sich um Backup nicht zu sorgen.

Sebastian

1 Like

Gparted geht auch unter Windows und ist eines der besten und leicht verständlichen Partionierungsprogramme. Aber das Live-System nehmen und nicht installieren !

1 Like

Interessant, noch etwas dazu gelernt. :slight_smile:

Hallo Axurit,

danke dir für den Hinweis; leider hab ich meine Festplatte nicht partitioniert; geht das noch nachträglich, ohne daß man die ganzen Daten zu sichern braucht ?

beste Grüße
Peter

Wenn er das Video von der Platte abspielen will, indem er z.B. die Platte an seinen Fernseher oder NAS anschliesst, dann ist das keine Lösung.

Nur wenn sich die Einzelteile auf der Platte nicht zusammenfügen lassen.
Servus
Gulli24

Häh? Lies doch mal die erste Antwort:

Wenn sich die gesplitteten Einzelteile auf der Platte zu einer Datei > 4 GB zusammenfügen ließen, dann könnte man gleich die Originaldatei drauf spielen und sich das Splitten sparen.

ob der Fernseher mit NTFS zurecht käme steht auch in den Sternen.

Servus
Gulli