Wieso sind alte Autos so unsicher?

Moin,

http://www.motor-talk.de/videos/ford-focus-mit-200km…

was für ein Glück, dass die keinen S-Klasse-Mercedes gezeigt haben. Der wäre bei 200km/h nämlich fast genauso klein wie der Micra nachher. In erster Linie enthält dieser nämlich einfach nur weniger Luft.

Ist
es denn der Normalfall, dass man alleine fährt und hinten
keiner sitzt?

Ja. Im Auto sitzen durchschnittlich glaub so 1,6 Leute. da 1,0 für den Fahrer drauf gehen, bleiben sicher nicht viel mehr als vielleicht 0,05-0,1 für die Rückbänke übrig.

VG
J~

Hallo J,

Leider steigt damit die Abbremsung (Verzögerung) und damit der
Gefährdung der Insassen bei einem Unfall ins Unermessliche, da
die vorhandene Geschwindigkeit in quasi 0 Metern bzw in 0
Sekunden erfolgt. Deutlich besser (und schwieriger zu bauen)
ist es, wenn die Karosserie auf einem möglichst langen Weg bzw
in möglichst großer Zeit die Anfangsgeschwindigkeit auf Null
reduzieren kann. Dafür muss und soll sie sich aber verformen.
Ein gerades Blech faltet sich dann z.B. wie eine
Ziehharmonika, siehe hier:
http://www.fea-optimization.com/SmartDO/eNews_200802…
Evtl braucht man für eine solch gewollte und definierte
Verbiegung die von Wolfgang genannten unterschiedlichen
Blechdicken.

Mir ist schon klar dass die Karosserie auch die Bewegungsenergie aufnehmen sollte, aber dazu braucht man nicht unbedingt neue Verfahren um unterschiedliche Blechstaerken herzustellen. Man koennte auch das Blech an einigen Stellen einfach durch anschweissen verstaerken oder es einfach so formen dass es eben an gewissen Stellen verbiegt.

Gruss

Desperado

Moin,

Übersetzung: der Impuls beim Aufschlag hat sich beim Mercedes
zu nahezu 100% auf die Fahrgäste übertragen, während dieser
beim Mitsubishi zu einem wesentlich größeren Teil von der
Karosserie aufgefangen wurde.

vergiss es Christian… die Leute von der Strasse glauben IMMER, dass es das Ziel sei, dass sich das Blech eines Autos möglichst wenig verformt und geringer Unfallkosten deshalb BESSER seien.
Solche Leute frage sich aber auch, warum man nicht ganze Flugzeuge aus dem selben Material wie die „Black Boxes“ baut :wink: Wie ein Kasten auf zentimeterdickem Stahl, vermutlich ausgekleidet mit 10cm Schamott nach oben kommen soll, soweit reicht’s dann wohl nicht immer :wink:

VG
J~

Moin,

Das sieht man heutzutage so zum Glück nicht mehr,
also mir ist so was extrem krasses in der letzten Zeit nicht
mehr aufgefallen.

da frage ich mich, wo du so unterwegs bist. Vermutlich nicht dort, wo ich fahre. Geschwindigkeiten jenseits von gut und böse bei Glatteisgefahr und Sichtweiten unterhalb von vielleicht einem Viertel des Anhalteweges sind auf deutschen Autobahnen doch weiterhin „normal“. Ebenso Abständen von

Entschuldige, wenn ich jetzt erst antworte.
Nun, der angeblich geringe Schaden des W140 erwies sich dann doch als sehr eklatant, so dass hier auch viel Energie aufgenommen wurde.
MFG
Pluto