ich stelle mir gerade so vor, wie ein Parteisekretär von den Linken und eine Parteisekretärin von der AfD in einem Hinterstübchen des Schwarzen Hirschen in Hinterunterallersfelden zwei Ministerialdirigenten beknien, in diesem Jahr die Abi-Prüfung ganz, ganz, ganz schwer zu machen. Isset nich zum Heulen, watt heuzudache allet möööööchlich iss?
Bevor hier Absicht unterstellt wird, sollte man erst einmal belegen, dass die angeblich beabsichtigte Aussage überhaupt stimmt.
Sprich: Wie kommst du auf die These, dass die Prüfungen viel anspruchsvoller als im Vorjahr waren? Ist das bewiesen?
Letztes Jahr gab es auch massiv Beschwerden in verschiedenen Bundesländern, dass die Abiprüfungen schwerer gewesen seien als im Vorjahr. In manchen Bundesländern wurde das Bewertungsschema geändert, in anderen wurde die Aussage anscheinend widerlegt.
Also: Erst These belegen, dann Ursache suchen. Danke.
Da habt Ihr Pech. In NRW waren insbesondere die Deutschklausuren eher leichter als schwerer. Und man hatte vier statt drei Themen zur Auswahl. Sagt eine Deutschlehrerin, von der eine Aufgabe aus dem Topf gezogen wurde - und noch nicht einmal die schönste, wie sie selber meinte.
Wie Du darauf kommst, daß die Matheklausuren schwerer gewesen seien und daß es kaum Unterricht gab, will ich gar nicht erst wissen.
Dass in einem anderen Bundesland in einem anderen Fach die Klausuren leichter waren kann ja sein - die Info zu den Mathematikprüfungen in Niedersachsen hab ich jedenfalls von jemanden der es beurteilen kann.
Zumal in der Überschrift noch die Rede von Abiturprüfungen ist, das später dann auf Mathe reduziert wird. Und auch da gibt es mehrere Aufgaben zur Auswahl, deren subjektiv wahrgenommene Schwierigkeit sich auch danach bemißt, wie gut man den Stoff auf der Pfanne hat. Und dann noch der Vergleich mit den Vorjahren…
Der (subjektive) Schwierigkeitsgrad der Prüfungen sei mal dahin gestellt. Unter dem YT-Kanal Mathehilfe24 werden z.B. Aufgaben aus Bayern (auch neuere) vorgerechnet: https://www.youtube.com/watch?v=k4WapNxLGcY&list=PLyRHCLiLznwQmgPVpPeb9UHmECrZZVfu1 (am Rand: mit x Jahren Abwesenheit vom Lehrstoff hätten auch andere Leute damit ein Problem und ein Mathestudium ist dagegen immer noch um mehrere Dimensionen anspruchsvoller)
ist der geheimnisvolle Bekannte vielleicht auf die Idee gekommen, dass hier eine psychologische Beeinflussung stattfinden soll?!
Meine Abschlussprüfung ist nun schon ein paar Jahre her. Damals hieß es vorab auch, dass die Ergebnisse des Vorjahres „zu gut“ gewesen seien (aus statistischer Sicht) und deshalb wären sie für uns extra schwer. Da mir diese Prüfung keinerlei Probleme bereitete, wollte ich im Anschluss die Prüfungen der vergangenen Jahre testen. Ergebnis: sie waren weder deutlich schwieriger, noch deutlich einfacher. Sie waren anders. Aber auch da habe ich die volle Punktzahl geschafft.
Was ich mit dieser Anekdote sagen möchte? Mit solchen Aussagen kann man versuchen, den Schülern Angst zu machen. Vielleicht will man aber auch durch die Blume erreichen, dass die Aufgaben nochmal überarbeitet und leichter gemacht werden, weil zu viele Leute Angst haben, dass ihre Kinder es versammeln.
Ich habe mal nach „Mathe-Abitur dieses Jahr schwerer“ gegoogelt und festgestellt, dass es gleichlautende Meldungen auch für 2016, 2019 und 2020 gibt.
Das legt nahe, dass es keinen Zusammenhang zu Besonderheiten speziell des letzten Jahres gibt.
Vielleicht hat sich Bayern mal wieder beschwert, dass überall sonst in Deutschland ein Pipifax-Abitur stattfindet.