Hallo,
wie weit gehen die „Rechte“ der neuen Frau des Ex?
Die Freundin will unbedingt mit dabei sein, wenn der Junge
(10J.) ins Gymnasium eingeschult wird, die Mutter ist dagegen,
weil sie es als Elternangelegenheit ansieht.
Was meint ihr dazu?
danke
quem
Hallo quem,
zunächst möchte ich herausfinden, ob ich dich richtig verstanden habe.
Du lebst mit deinen Kindern in der Nähe von Hamburg, wo die Kinder auch Schulen besuchen. Jedes zweite WE besuchen die Kinder den Vater, der in Berlin mit einer neuen Partnerin zusammenlebt.
Wenn das bis hierhin richtig ist sehe ich keinen zwingenden Grund für die Teilnahme der neuen Partnerin des Vaters an der Einschulungsfeier eures Sohnes. In einem deiner Postings schreibst du, dass der Vater sich in die Aufgaben, die sich durch den Schulbesuch seiner Kinder ergeben nicht sehr einbringt. Das wird durch die unterschiedlichen Wohnorte sicherlich nicht grade vereinfacht. Es wäre sicherlich möglich (zumindest in reduzierter Form) ist aber eben nicht so.
Nun fände ich es für eure Kinder am günstigsten wenn alle Beteiligten es ermöglichten, aus dem was ist , das beste zu machen. Nach deinen bisherigen Schilderungen bedeutet das für mein Verständnis, dass der Vater versucht „repräsentative“ Verpflichtungen, Anwesenheit bei Schulveranstaltungen und, wie eben jetzt, die Einschulungsfeier wahrzunehmen. Die Einschulungsfeier eines Kindes ist zweifellos Sache der Eltern. Soviel zu den Formalien.
Für das Wohlergehen deiner Kinder wäre es nach meinem Dafürhalten am günstigsten wenn es allen erwachsenen Beteiligten gelänge, ein gemeinsames Verständnis für die jeweiligen „Funktionen“ und die sich daraus ergebenen Rechte und Pflichten zu entwickeln. Das werdet ihr in den kommenden Jahren noch oft brauchen. Heute ist es die Einschulungsfeier, morgen die Frage bis wann welches Kind aufbleiben darf und in nur wenigen Jahren wird es die Frage sein, bis wann und wohin welches Kind während der Berlin-Wochenenden gehen darf.
Allein aus diesen Gründen empfehle ich euch sehr, da möglichst rasch und möglichst umfassend Klarheit zu erarbeiten. Man kann sich für solche Klärungen auch beratende Hilfe holen, falls man durch die (möglicherweise konfliktreich gewesene?) Vergangenheit noch zu belastet ist um zu erkennen wann es wirklich um unterschiedliche Sichtweisen eines Problems geht, und wo unbewältigte Vergangenheit ihr Haupt erhebt um die Dinge zu komplizieren. Solche Beratungen bleiben auch sehr an dem Punkt, den es zu klären gilt und ufern nicht aus in grundsätzliche Auseinandersetzungen.
Ich wünsche euch und euren Kindern sehr, dass ihr einen Weg findet, einen „kleinsten gemeinsamen Nenner“, einen Konsens, zu finden. Denn gelingt euch das nicht, werden es eure Kinder sein, die am meisten darunter leiden werden.
Ich wünsche dir sehr, dass du die Souveränität findest, die es dir ermöglichen würde zu sagen: „Dies ist ein wichtiger Tag für meinen Sohn. Daher hat er das Recht die drei Personen, die in den nächsten Jahren seine wichtigsten Bezugspersonen sein werden, dabei zu haben, wenn er das wünscht. Ich bin mir meiner guten Beziehung zu ihm sicher genug, ihm zu vermitteln, dass er auch andere Menschen als für sich wichtig finden darf, andere Menschen gern haben darf, und dies auch zum Ausdruck bringen darf, z.B. durch eine Einladung zu seiner Einschulungsfeier. Er muss nicht befürchten, dass mich diese völlig natürliche Tatsache, die in seinem Leben mehr und mehr Raum einnehmen wird, mich kränken oder verletzten wird. Da er erst zehn Jahre alt ist, aber über die kinderüblichen hochsensiblen Antennen für Spannungen und unausgesprochene Konflikte verfügt, ist es meine Aufgabe ihm ein wenig von der Last, die die Erwachsenen um ihn herum, ihm in der letzten Zeit auferlegt haben wieder abzunehmen. Ich werde ihm sagen, dass es OK ist, wenn er die Partnerin seines Vaters an diesem Tag, den wir genauso gestalten werden, wie den seiner Schwester, dabei haben möchte.“
Ich wünsche deinen Kindern, dass es für die Erwachsenen keine Hürde darstellt, sich für ein genau umrissendes Problem beratende Hilfe zu holen, um es besser und schneller zu lösen.
Herzliche Grüße
Renate