Win 98 Start-CD - wie ohne Disketten?

Hallo Zusammen,

vielleicht kann mir hier jemand helfen: ich möchte Win 98 und XP auf meinem PC installieren. Meine Platte ist nach „Format C“ komplett leer und ich möchte jetzt partitionieren, was mit der normalen Installation von Win 98 nicht möglich ist, sondern nur mit Hilfe der Startdisketten. Ein Diskettenlaufwerk habe ich aber nicht und will mir für die zwei Disketten auch keins kaufen. Gibt es nicht irgendeine Möglichkeit, die Dateien, die ich brauche, runterzuladen und direkt auf CD zu brennen? Auf www.winpage.info habe ich gerade eine „win98.exe“ gefunden - ist das die Lösung? Wenn ja, wie muss ich das Ganze brennen? Erst aufmachen und die Images brennen (was passiert, wenn ich die exe unter XP aufmache?) oder einfach die komplette exe brennen? Ich steh im Wald!

Schon mal danke für alle Tipps!

Viele Grüße,
Heike

Hallo Heike,

Hab schon lange kein 98 mehr installiert, aber ist die 98er nicht schon bootfähig, oder war das erst ab der SE?
Wenn deine CD bootfähig ist, sollte sich fdisk auch drauf befinden.
Sowieso mußt du nach der Pertitionierung die Platten neu formatieren.

Gruß
Sticky

Installieren von CD geht, partitionieren nicht…
Hallo Sticky,

installieren kann ich Win 98 von CD, aber partitionieren kann ich nicht. Vielleicht mach ich ja auch irgendwas falsch?!

Grüße,
Heike

Hi,

die 98er CD ist normalerweise bootfähig, meine damalige jedenfalls.
Versuch’s doch mal: im BIOS auf CD-Boot umstellen und mit eingelegter CD neu starten.

Viele Grüße
WoDi

Hab ich schon probiert…
Hallo WoDi,

das mit dem CD-Boot klappt ja - ich kann Win 98 installieren, aber das mit der Partitioniererei läuft voll ins Leere. Da komm ich in eine Schleife, in der ich sämtliche Möglichkeiten (mehrmals) ausprobiert habe - letztendlich heisst es, es gibt nur C und Punkt. Ich hab schon ewig und drei Tage im Internet rumgelesen und irgendwie läuft das mit dem Partitionieren immer wieder auf die Start-Disketten raus…

Grüße,
Heike

Hi,

soweit ich mich erinnere - bin aber nicht sicher - befindet sich auf der 98er CD auch fdisk. Das kannst du dann laufen lassen.
Falls du es auf der CD nicht findest, brenn dir halt fdisk von der Bootdiskette auf eine andere CD, leg die nach dem Booten von der 98er CD ein und lass es dann laufen.

Viele Grüße
WoDi

Hallo Heike

Wie erwähnt, reicht es, wenn Du mit der Win98-CD bootest. Du musst nur folgendes Vorgehen beachten:

Wenn Du von der 98-CD bootest, bekommst Du zuerst ein Menü. Dort wählst Du ‚Von CD-ROM starten‘ (möglicherweise fällt das weg, wenn kein System auf der Festplatte vorhanden ist…). Dann kommt ein Menü, wo Du zuerst ‚Computer ohne CD-ROM-Unterstützung starten‘ auswählst. Du landest dann im DOS-Prompt und kannst FDisk aufrufen, um die Partitionierung vorzunehmen.

Nachdem Du mit FDisk die Partitionen eingerichtet hast, musst Du neu starten. Wiederum bootest Du von CD, wählst ggf. im ersten Menü ‚Von CD-ROM starten‘ und dann im zweiten Menü diesmal ‚Computer mit CD-ROM-Unterstützung starten‘. Wiederum landest Du schlussendlich im DOS-Prompt. Diesmal sollte allerdings das CD-ROM einen Laufwerksbuchstaben bekommen haben.

Auf der CD im Verzeichnis ‚WIN98‘ findet sich der Format-Befehl, den Du nun benötigst, um die eben erstellten Partitionen zu formatieren. Denn prinzipiell erstellt man immer zuerst die gewünschten Partitionen und formatiert diese erst danach.

Mein Tip: Kopiere anschliessend den Inhalt des Win98-Ordners von der CD auf die Festplatte, wechsle dorthin und starte die Setup.exe von dort. Das geht erstens schneller, zweitens vermeidest Du Probleme, falls das CD-ROM im Verlauf des Setups nicht mehr ansprechbar sein sollte und wenn Du die Dateien dort lässt (hinreichend Platz vorausgesetzt), brauchst Du später bei allfälligen Nachinstallationen von Systemkomponenten nicht jedesmal die Win98-CD einzulegen.

CU
Peter

Hallo WoDi,

**Falls du es auf der CD nicht findest, brenn dir halt fdisk von
der Bootdiskette auf eine andere CD, leg die nach dem Booten
von der 98er CD ein und lass es dann laufen.**

Das ist doch genau mein Problem - ich habe kein Diskettenlaufwerk!!!

Grüße,
Heike

Hallo Heike,
vielleicht einmal langsam zum Mitschreiben. Booten von der 98-CD geht. Dann FDISK aufrufen geht auch. Der zeigt irgendwas an. Menüpunkt 4 sollte die auf der (ersten) Festplatte vorhandenen Partitionen anzeigen. Diese können nach ESC über den Menüpunkt 3 gelöscht werden. Wenn alle weg sind, kann man über Menüpunkt 1 neue Partitionen anlegen. Also mindestens eine für das WIN98, die aber nicht den ganzen Plattenplatz belegen sollte. Es gibt eine Obergrenze für die Größe von FAT32-Partitionen unter WIN98, die genau Zahl fällt mir aber gerade nicht ein. Bei meiner letzten Installation auf einem Siemens CELVIN (nur USB-Diskette möglich) habe ich dem WIN98 8GB spendiert. Die Platte hat 250GB, aber der WIN98-FDISK zeigt nur 65016MB an.

Die so erstellte Partition muss noch aktiviert werden (Menüpunkt 2).

Zur Kontrolle noch mal Menüpunkt 4, sieht bei mir so aus:

Partitionierungsdaten anzeigen
Aktuelle Festplatte: 1
Partition Status Typ Bezeichnung MB System Belegung
C:1 A PRI-DOS CELVIN 8197 FAT32 13%

Rechner neu starten (wieder von CD), erstellte Partition formatieren. Oder gleich SETUP von CD starten, müsste die Formatierung eigentlich selbst ausführen(?).

Alles klar?
Viele Grüße
Holger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Holger,

danke! Werde Deine Anleitung am Wochenende ausprobieren! Mal seh´n, ob ich das hinkrieg… Wenn nicht: neue Postings sind garantiert :smile:!

Viele Grüße,
Heike

Hi,

Das ist doch genau mein Problem - ich habe kein
Diskettenlaufwerk!!!

Weiß ich ja. Ich hatte es etwas missverständlich geschrieben. Ich meinte, dass du dir bei einem Freund, der ein Diskettenlaufwerk hat, die CD brennen kannst.

Viele Grüße
WoDi

Hi
Hast du dir vorher gedanken gemacht was du für eine Partitionmierung anstrebst? Win 98(se) erkennt keine NTFS Partitionen. Wenn du also mit 98 UND XP auf deine Daten zugreifen willst musst du das z.B. bedenken…

ansonsten sehen wir hier nächste Woche das Posting: wenn ich in 98 bin seh ich keine anderen Partitionen und komm nicht an meine Proggis und meine Daten ran… Und - ich hab irgendwie den Eindruck das du nicht recht den Überblick über dein tun hast, sorry.

Beispiel:

c:\win98______(fat32)
d:\XP_________(NTFS)
E:\Programme__(Fat32)
F:\Daten______(Fat32)
etc…

damit von beiden BS auf beide Programm und Datenpartitionmen zugegriffen werden kann. Oder wozu brauchst du 90 unbedingt?

dazu ist zu beachten: mit Fdisk kanns du dann NUR die Win89-Partition C: anlegen, den Rest der Platte lässt du brach liegen und machst den Rest während der nach der 98-installation folgenden XP installation.

HH

Man lernt nie aus!

Und - ich hab irgendwie
den Eindruck das du nicht recht den Überblick über dein tun
hast, sorry.

Hallo HH,

das stimmt! Genau deswegen bin ich ja hier :smile:!
Ich würde jetzt mit Holgers Anleitung über fdisk eine primäre FAT32 (für Win98) und eine logische FAT32 (für alte Spiele) anlegen. Und dann über die Boot-Datei von XP eine ebenfalls primäre NTFS (für XP) und eine logische NTFS (für meine Daten) anlegen. Gemeinsamen Zugriff brauche ich nicht, im Gegenteil, ich will, dass 98 und XP getrennt voneinander laufen. Was meinst Du - funktioniert das so?

Schon mal danke!

Viele Grüße,
Heike

Hallo Heike :smile:

Boote doch mal von der XP- CD, tu so, als wolltest Du es installieren, da kommt unterwegs die Option, Partitionen zu löschen, zu erstellen usw. Erstelle sie nach Deinen Wünschen und brich dann ab. Bedenke, daß 98 nur auf C geht, dieses mit FAT32 formatiert werden muß, XP geht überall hin, kann aber von 98 nicht gesehen werden, wenn mit ntfs (was für XP besser wäre) formatiert wurde. Besser: Kleine Part. C FAT32 für 98, kleine D ntfs für XP, großer Rest fat32 (sonst für 98 unsichtbar) für Daten.
Aber sag doch mal, wenn Du von der ganzen Materie so wenig Ahnung hast (sachliche Feststellung ohne Bewertung, also nicht beißen, bitte, sorry, aber Du bekommst es ja nicht mal hin, von der 98- CD zu booten und fdisk aufzurufen) warum willst Du Dir das Gefummel mit 98 antun? Was zum Geier willst Du denn noch mit 98? Es kann meines Wiisens nichts, was XP nicht auch könnte, außer vielleicht öfter abstürzen. Es wird auch von MS nicht mehr unterstützt, wenn ich nicht irre. Falls doch noch, bestimmt ganz bald nicht mehr.
Mein guter Rat wäre, zwei Partitionen, eine kleinere für XP und den Rest für Daten und gut…

:smile: Barbara

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Aber sag doch mal, wenn Du von der ganzen Materie so wenig
Ahnung hast (sachliche Feststellung ohne Bewertung, also nicht
beißen, bitte, sorry, aber Du bekommst es ja nicht mal hin,
von der 98- CD zu booten und fdisk aufzurufen) warum willst Du
Dir das Gefummel mit 98 antun? Was zum Geier willst Du denn
noch mit 98? Es kann meines Wiisens nichts, was XP nicht auch
könnte, außer vielleicht öfter abstürzen. Es wird auch von MS
nicht mehr unterstützt, wenn ich nicht irre. Falls doch noch,
bestimmt ganz bald nicht mehr.
Mein guter Rat wäre, zwei Partitionen, eine kleinere für XP
und den Rest für Daten und gut…

:smile: Barbara

Ehrlich gesagt finde ich solche Antworten wie Deine echt daneben!! Ich stelle eine Frage und muss anstatt einer „lehrreichen“ Antwort blöde Fragen und dummes Gequatsche ertragen. „Wieso brauchst Du überhaupt 98 - stürzt doch sowieso dauernd ab“… Darum geht es doch garnicht! Wenn Du alles so genau weisst, dann erkläre es einem Trottel wie mir doch mal bitte ganz genau.

Wenn zwei sich streiten!
Hallo Heike !

Warum muss jetzt das gleich in Streit ausarten.Barbara hat dir ja nicht mangelnde Intelligenz unterstellt.Und das W98 im heutigen Zeitalter nicht der Brüller ist,wissen die meisten.Und da hat se Recht.Zumal sie eh ein besseres OS hat(seufz)
Manchmal ist eine Beschreibung des Grundes gar icht so schlecht.Willst du das wegen eines Programmes, das nicht unter XP läuft,da gabs z.B Möglichkeiten im Kompat…modus unter XP.
Wenn es da nicht ging,hat man die Möglichkeit mittels Emulation in ner Virtuellen Maschiene das bequem mit allen Funktionen trotzdem unter XP zum laufen zu bringen.Da wird auch ein altes Bios/HD usw. bereitgestellt,das sich evtl. eher mit W98 verträgt.Lässt sich syncron zu XP viel schneller benutzen,als DoppelbootUmgebung,und Dateitransfer untereinander geht auch.Spart ne weitere Partition.

Aber jetzt zu deinem Problem.
Was ich auch bemängel ist deine unzureichende Info.W98,aber welche.
Ich hatte auch mal so ein Teil,die nicht ohne Diskette startete.
Kollege hatte gottlob noch ne Startdiskette.
Oder hast du die W98 zweite Version.Die muss bootfähig von CD sein.Das Vorgehen wurde hier von den anderen korrekt beschrieben,also brauchen wir das nicht nochmal zu schreiben.Sollte es zum booten sein,aber aus welchem Grund auch immer nicht fdisk bereitstellen,kannste mit ner Knoppix Linux z.B mittels dem dort vorhandenen QParted auch ne Part. in deiner gewünschten Größe erstellen.Ist im Händling ähnlich PMagic von Win.Dann kannst du ja mit der erstellten aktivierten C: dann W98 installieren und XP danach.Nur dort halt aufpassen,das du nicht W98 wieder überschreibst.

Abschliessend,kann man auch mal erwähnen,das es für wirklich nicht viel Geld irgendwelche IT Studis,oder PC Techniker gibt,die vor Ort das Problem besser erkennen können.Da du ja sonst scheinbar klar kommst,ist nach der angeschubsten Installation von W98 das weitere für dich kein Problem.Ich persönlich würde dir (Vorraussetzung HW ist ausreichend)ein beschäftigen mit virtuellen Maschienen anraten.Da kannste nach einmaliger Installation von W98 dieses wenn du willst auf CD sichern,und hast soviel W98 wie du willst zur Verfügung.Ein Image z.B mit Office,Bildbearbeitung,ein W98 mit ner Steuererklärungssoftware.Dieses löscht man wenn man das nicht mehr benötigt,und erstellt einfach im nächsten Jahr mit dem aktuellen das nächste Image.
Ich will dir nichts anraten,aber da gibt es unendliche Möglichkeiten,und das verwalten ist viel leichter,wie in ner Doppelbootumgebung von XP/W98.Falls dir sowas vielleicht zusagt,könnte ich dir per Mail weitere Infos ausführlich zukommen lassen.

Schönen Sonntag noch

P.

Ich zitiere mal:

  1. Schalten Sie ihren Computer ein und drücken Sie direkt die “ENTF” oder “F2” Taste um ins Grundprogramm (BIOS) des Computers zu gelangen. Die Tasten und einige Begriffe weichen möglicherweise ab - ein Blick ins Handbuch schadet in den wenigsten Fällen.

  2. Sie sollten nun einen blau/gelben Bildschirm vor sich sehen in welchem Sie mithilfe des Cursors auf “BIOS Features Setup” gehen und ENTER drücken.

  3. Über die “Bild ab/Bild auf” oder der Enter Tasten können Sie die Optionen ändern. Tun Sie dies nun indem Sie dem Eintrag “Boot Sequence” oder “Boot Drive” die Option “CD-ROM” oder “D:\” (bzw. ein beliebiges Laufwerk) zuordnen. Ein Druck auf “ESC” bringt Sie ins vorhergehende Menü zurück.

  4. Fahren Sie nun mit dem Cursor auf “Save & Exit Setup” und legen Sie die Windows 98 Installations CD ins Laufwerk.

  5. Nach einem Neustart erscheint der Willkommensbildschirm:
    Microsoft Windows 98 CD-ROM Startmenü

  6. Von Festplatte starten

  7. Von CD-ROM starten

Sie entscheiden sich für Nummer 2 und bestätigen dies.

  1. Der nächste Dialog fragt Sie nun:
  2. Windows Setup von CD-ROM starten
  3. Computer mit CD-ROM Unterstützung starten
  4. Computer ohne CD-ROM Unterstützung starten

Hier entscheiden Sie sich wieder für Punkt 2 und bestätigen erneut ihre Auswahl.

  1. Nach kurzer Zeit befinden Sie sich im DOS, einem schwarz/weissem Nichts, mit einem blinkenden Cursor hinter “A:\>”.

  2. Tippen Sie den Buchstaben ihres CD-ROM laufwerkes ein. Beispielsweise “E:” und drücken Sie Enter. Sie befinden sich nun auf dem Laufwerk.

  3. Geben Sie den Befehl “setup” gefolgt von den von ihnen gewünschten Parametern ein. Als Beispiel wenn man die Festplattenüberprüfung ablehnt und die Netzwerkkonfiguration überspringt bietet sich folgender Parameter an: setup /iq /in

Hier finden Sie eine Liste von allen Parametern:

/PJ

Dieser Schalter aktiviert ACPI, falls es bei ihnen Probleme beim “Advanced PowerManagement” gibt.

/PI

Wenn sie ein älteres Bios besitzen, und Ärger mit der Hardwareerkennung haben, können sie diesem mit Hilfe von dem Parameter aus dem Weg gehen.

/IQ

Beim Scandisk Durchlauf zu Beginn des Setups wird nach keinen querverbundenen Dateien gesucht

/IN

Deaktiviert die Einrichtung des Netzwerkes

/IR

Mit diesem wichtigen Schalter können sie bei Neuinstallationen ihren Bootmanager behalten, der sonst überschrieben würde.

/NF

Deaktiviert die Erstellung einer Bootdiskette während des Setups.

/ID

Es wird nicht überprüft, ob genügend Festplattenplatz für die Installation zur Verfügung steht.

/IS

Scandisk wird beim Start nicht gestartet. Falls es auf einem Laufwerk zu Fehlern kommt verhindert nämlich Scandisk die Installation.

/IM

Die Überprüfung des Arbeitsspeichers wird umgangen.

/NM

Win98 ermittelt die Systemdaten und bricht ggf. das Setup ab, wenn ihr PC untern den Mindestanforderungen steht. Allerdings ist es nicht empfehlenswert Windows auf solch langsamen PCs (Unter 486er mit 66Mhz) zu installieren. Sie werden kaum Freude bei der Arbeit haben.

Die Installation mit vorhergehender Formatierung der Festplatte
Falls Sie ihr altes Betriebssystem mitsamt allen Daten weg haben möchten um sozusagen ein jungfräuliches Windows 98 auf die Beine zu stellen müssen Sie die Festplatte formatieren. Und so gehen Sie dabei vor:

  1. Befolgen Sie genau die Schritte 1-8 von “Die Installationsparameter geschickt nutzen”.

  2. Tippen Sie nun “cd win9x” ein und bestätigen Sie dies mit einem Druck auf die ENTER Taste.

  3. Tragen Sie jetzt den Befehl “format c:” ein und teilen Sie der Warnung mit “J” mit, dass Sie es todernst meinen. Die Formatierung, welche je nach Größe des Datenträger, sehr lange gehen kann nimmt ihren Lauf.

  4. Am Schluss werden Sie noch nach einer Festplattenbezeichnung gefragt, welche max. 11 Zeichen lang sein darf.

  5. Tippen Sie jetzt “setup” ein (Sie können auch die Parameter nun benutzen, wenn Sie möchten) um die Installation endlich in Gang zu setzen.

  6. Der Computer wird jetzt auf seine Leistung geprüft und die Festplatte wird ein letztes Mal abgecheckt damit Windows optimal installiert werden kann.

  7. Sie werden nun von dem Installationsassistenten herzhaft begrüßt, welcher Sie durch den weiteren Vorgang schleusen wird. Auch das dazugehörende “Willkommen” und der ellenlange Text sollte mit “Weiter” übersprungen werden. Markieren Sie im nächsten Dialogfeld den Eintrag “Ich stimme dem Vertrag”.

  8. Nun stehen Sie vor der Qual der Wahl mit der Installationsart. Ich empfehle selbst Anfängern “Benutzerdefiniert” zu wählen damit Sie nichts überflüssiges installieren, was sie ohnehin nicht brauchen. Vorher wird man noch nach dem Namen und der Organisation gefragt, was man ehrlich beantwortet.

  9. Das nächste Fenster dreht sich um den Computernamen, die Arbeitsgruppe und dessen Beschreibung. Dies ist nur im Netzwerk interessant und von Bedeutung.

  10. Die nächsten Fenster handeln von der Sprache, welche lediglich das Datum, Uhrzeit, Währung und Tastaturlayout umfasst sowie dem Erstellen einer Bootdiskette, was Sie getrost überspringen können.

  11. Eine Bestätigung mit “Fertig stellen” startet den Windows Kopiervorgang. Es kann sein, dass Sie bei 10% Angst bekommen, weil hier der Vorgang stoppt. Ich kann Sie beruhigen - nach der längeren Pause geht es schnell und flüssig weiter.

  12. Sobald das Kopieren der Dateien vollendet ist verlangt Windows 98 nach einem Neustart den Sie auch erlauben. Drücken Sie nun direkt wieder “ENTF” oder “F2” um wie weiter oben beschrieben ins BIOS zu gelangen. Stellen Sie nun die “Boot Sequence” von “CD-ROM” wieder auf “C only” oder “IDE-0” damit der Rechner nicht mehr nach Installations CDs sucht.

  13. Der Installationsassistent tut sich plötzlich wieder auf und erklärt ihnen sein Vorhaben. Er installiert sämtliche Gerätetreiber und verlangt dazwischen einen Neustart bevor es ans “Eingemachte” geht - nämlich den Windows Einstellungen und dem Abschluss der Installation.

  14. Ein letzter Neustart und Sie stehen vor ihrem neuen Microsoft Windows 98 Betriebssystem. Die Frage nach dem Kennwort können Sie getrost mit “OK” bestätigen. Sie werden daraufhin nicht mehr damit geärgert. Zum ersten Male haben Sie den Desktop, die Oberfläche von 98, vor sich:

Zitat Ende.

In Deinem Fall müßte statt „setup“ erst mal „fdisk“ eingegeben werden, um eben fdisk aufzurufen, mit dessen Hilfe Partitionen erstellt bzw. gelöscht werden können. Es geht nur darum, erstmal eine Partition für 98 zu erstellen, den Rest der Festplatte kann man auch recht bequem im Verlauf der XP- Installation aufteilen.

:smile: Barbara

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Barbara !

Wunderschön hast du das beschrieben.Da haste dir richtig Mühe gegeben.
Mir ist noch etwas eingefallen,das durchaus für das nicht funktionieren der Partitionierung/Installation noch in Frage käme.Da kann sie nichts dafür,und treibt auch manchen der PC Fritzen in den Wahnsinn.
Mal schauen,was sie noch auf das andere Posting antwortet.

Schönen Sonntag

P.

PS.Was macht dein kl. Mac.*willauchhaben*

Liebe Heike,

findest Du nicht diese Reaktion auf meine Antwort eher daneben? Im ersten Absatz habe ich Dir geholfen. Wenn Du damit nichts anfangen kannst, ist das vielleicht gar nicht meine Schuld? Ist aber kein Problem, dann frag halt noch mal nach. Aber jemanden dummes gequatsche vorzuwerfen, der versucht hat, Dir zu helfen, also ich weiß nicht … Ich habe auch nicht behauptet, daß 98 dauernd abstürzt, sondern nur, daß es nichts kann, was XP nicht auch kann, außer öfter abstürzen. Und das tut es, was Du noch feststellen wirst, wenn Du es mal schaffen solltest, es zu installiern. Das Du keine Ahnung davon hast, ergibt sich schon aus der Fragestellung - was Du brauchst, ist „fdisk“ von der Windows Startdiskette. Und das ist auf der 98- CD auch drauf, Du mußt es nur aufrufen. Natürlich brauchst Du nicht extra ein Floppy- LW anzuschaffen, es gab die Startdisketten eigentlich nur, weil seinerzeit noch alle Rechner Floppys, aber längst nicht alle CD- ROMs hatten und wenn doch konnten viele nicht davon booten.
Anbei eine kurze Beschreibung, wie Win98 installiert wird. Im ersten Anlauf unter Punkt neun nicht „setup“ sondern „fdisk“ eingeben, damit LWs löschen bzw. erstellen.


Einfache Windows 98 Installation - Step by Step

Viele Benutzer schrecken vor der Installation eines Betriebssystems mit kritischem Blick zurück. Mittlerweile sind aber diese Vorgänge sehr einfach und weitgehend problemlos gestaltet so dass sich auch Anfänger daran wagen. Wenn Sie nun noch diese Anleitung beachten kann nichts mehr schiefgehen.

Die Anforderungen an ihrem Computer
Windows 98 stellt im heutigen Zeitalter keinerlei große Ansprüche mehr an den Rechenknecht. Man sollte mindestens 32 Megabyte Arbeitsspeicher sein Eigen nennen, damit Freude bei der Arbeit aufkommt. Rechner mit lediglich 32 Megabyte oder weniger müssen Abstriche machen und Kompromisse eingehen. So empfiehlt es sich hier dann die neuen Funktionen (Webansicht) auszuschalten damit Windows ohne Komplikationen und ausreichend schnell läuft.
Microsoft persönlich gibt ein Minimum von 16MB an, was ich für untertrieben halte.

Auch der Prozessor sollte einiges leisten können. Die offiziellen Minimalanforderungen in diesem Bereich liegen bei 90 Mhz wobei ich einen optimalen Betrieb erst ab 200 Mhz garantieren kann.

Auf der Festplatte benötigt Windows 98 ca. 200 Megabyte, was bei heutigen Rechnern mit dutzenden Gigabyte kein Problem mehr darstellen sollte.

Falls ihr Computer diesen Anforderungen entspricht können Sie ruhigen Herzens weiterlesen.

Die Installationsparameter geschickt nutzen
Die Windows 98 Installation lässt sich in vielen Möglichkeiten anpassen. Beispielsweise kann man entscheiden ob die Festplattenüberprüfung stattfindet oder die Einrichtung des Netzwerkes übersprungen wird. Wenn man die Installation auf herkömmliche Weise startet, erhält man die Chance zum Setzen dieser Einstellungen nicht welche über sogenannte Parameter erreicht werden. Die Benutzung dieser ist denkbar einfach:

  1. Schalten Sie ihren Computer ein und drücken Sie direkt die “ENTF” oder “F2” Taste um ins Grundprogramm (BIOS) des Computers zu gelangen. Die Tasten und einige Begriffe weichen möglicherweise ab - ein Blick ins Handbuch schadet in den wenigsten Fällen.

  2. Sie sollten nun einen blau/gelben Bildschirm vor sich sehen in welchem Sie mithilfe des Cursors auf “BIOS Features Setup” gehen und ENTER drücken.

  3. Über die “Bild ab/Bild auf” oder der Enter Tasten können Sie die Optionen ändern. Tun Sie dies nun indem Sie dem Eintrag “Boot Sequence” oder “Boot Drive” die Option “CD-ROM” oder “D:\” (bzw. ein beliebiges Laufwerk) zuordnen. Ein Druck auf “ESC” bringt Sie ins vorhergehende Menü zurück.

  4. Fahren Sie nun mit dem Cursor auf “Save & Exit Setup” und legen Sie die Windows 98 Installations CD ins Laufwerk.

  5. Nach einem Neustart erscheint der Willkommensbildschirm:
    Microsoft Windows 98 CD-ROM Startmenü

  6. Von Festplatte starten

  7. Von CD-ROM starten

Sie entscheiden sich für Nummer 2 und bestätigen dies.

  1. Der nächste Dialog fragt Sie nun:
  2. Windows Setup von CD-ROM starten
  3. Computer mit CD-ROM Unterstützung starten
  4. Computer ohne CD-ROM Unterstützung starten

Hier entscheiden Sie sich wieder für Punkt 2 und bestätigen erneut ihre Auswahl.

  1. Nach kurzer Zeit befinden Sie sich im DOS, einem schwarz/weissem Nichts, mit einem blinkenden Cursor hinter “A:\>”.

  2. Tippen Sie den Buchstaben ihres CD-ROM laufwerkes ein. Beispielsweise “E:” und drücken Sie Enter. Sie befinden sich nun auf dem Laufwerk.

  3. Geben Sie den Befehl “setup” gefolgt von den von ihnen gewünschten Parametern ein. Als Beispiel wenn man die Festplattenüberprüfung ablehnt und die Netzwerkkonfiguration überspringt bietet sich folgender Parameter an: setup /iq /in

Hier finden Sie eine Liste von allen Parametern:

/PJ

Dieser Schalter aktiviert ACPI, falls es bei ihnen Probleme beim “Advanced PowerManagement” gibt.

/PI

Wenn sie ein älteres Bios besitzen, und Ärger mit der Hardwareerkennung haben, können sie diesem mit Hilfe von dem Parameter aus dem Weg gehen.

/IQ

Beim Scandisk Durchlauf zu Beginn des Setups wird nach keinen querverbundenen Dateien gesucht

/IN

Deaktiviert die Einrichtung des Netzwerkes

/IR

Mit diesem wichtigen Schalter können sie bei Neuinstallationen ihren Bootmanager behalten, der sonst überschrieben würde.

/NF

Deaktiviert die Erstellung einer Bootdiskette während des Setups.

/ID

Es wird nicht überprüft, ob genügend Festplattenplatz für die Installation zur Verfügung steht.

/IS

Scandisk wird beim Start nicht gestartet. Falls es auf einem Laufwerk zu Fehlern kommt verhindert nämlich Scandisk die Installation.

/IM

Die Überprüfung des Arbeitsspeichers wird umgangen.

/NM

Win98 ermittelt die Systemdaten und bricht ggf. das Setup ab, wenn ihr PC untern den Mindestanforderungen steht. Allerdings ist es nicht empfehlenswert Windows auf solch langsamen PCs (Unter 486er mit 66Mhz) zu installieren. Sie werden kaum Freude bei der Arbeit haben.

Die Installation mit vorhergehender Formatierung der Festplatte
Falls Sie ihr altes Betriebssystem mitsamt allen Daten weg haben möchten um sozusagen ein jungfräuliches Windows 98 auf die Beine zu stellen müssen Sie die Festplatte formatieren. Und so gehen Sie dabei vor:

  1. Befolgen Sie genau die Schritte 1-8 von “Die Installationsparameter geschickt nutzen”.

  2. Tippen Sie nun “cd win9x” ein und bestätigen Sie dies mit einem Druck auf die ENTER Taste.

  3. Tragen Sie jetzt den Befehl “format c:” ein und teilen Sie der Warnung mit “J” mit, dass Sie es todernst meinen. Die Formatierung, welche je nach Größe des Datenträger, sehr lange gehen kann nimmt ihren Lauf.

  4. Am Schluss werden Sie noch nach einer Festplattenbezeichnung gefragt, welche max. 11 Zeichen lang sein darf.

  5. Tippen Sie jetzt “setup” ein (Sie können auch die Parameter nun benutzen, wenn Sie möchten) um die Installation endlich in Gang zu setzen.

  6. Der Computer wird jetzt auf seine Leistung geprüft und die Festplatte wird ein letztes Mal abgecheckt damit Windows optimal installiert werden kann.

  7. Sie werden nun von dem Installationsassistenten herzhaft begrüßt, welcher Sie durch den weiteren Vorgang schleusen wird. Auch das dazugehörende “Willkommen” und der ellenlange Text sollte mit “Weiter” übersprungen werden. Markieren Sie im nächsten Dialogfeld den Eintrag “Ich stimme dem Vertrag”.

  8. Nun stehen Sie vor der Qual der Wahl mit der Installationsart. Ich empfehle selbst Anfängern “Benutzerdefiniert” zu wählen damit Sie nichts überflüssiges installieren, was sie ohnehin nicht brauchen. Vorher wird man noch nach dem Namen und der Organisation gefragt, was man ehrlich beantwortet.

  9. Das nächste Fenster dreht sich um den Computernamen, die Arbeitsgruppe und dessen Beschreibung. Dies ist nur im Netzwerk interessant und von Bedeutung.

  10. Die nächsten Fenster handeln von der Sprache, welche lediglich das Datum, Uhrzeit, Währung und Tastaturlayout umfasst sowie dem Erstellen einer Bootdiskette, was Sie getrost überspringen können.

  11. Eine Bestätigung mit “Fertig stellen” startet den Windows Kopiervorgang. Es kann sein, dass Sie bei 10% Angst bekommen, weil hier der Vorgang stoppt. Ich kann Sie beruhigen - nach der längeren Pause geht es schnell und flüssig weiter.

  12. Sobald das Kopieren der Dateien vollendet ist verlangt Windows 98 nach einem Neustart den Sie auch erlauben. Drücken Sie nun direkt wieder “ENTF” oder “F2” um wie weiter oben beschrieben ins BIOS zu gelangen. Stellen Sie nun die “Boot Sequence” von “CD-ROM” wieder auf “C only” oder “IDE-0” damit der Rechner nicht mehr nach Installations CDs sucht.

  13. Der Installationsassistent tut sich plötzlich wieder auf und erklärt ihnen sein Vorhaben. Er installiert sämtliche Gerätetreiber und verlangt dazwischen einen Neustart bevor es ans “Eingemachte” geht - nämlich den Windows Einstellungen und dem Abschluss der Installation.

  14. Ein letzter Neustart und Sie stehen vor ihrem neuen Microsoft Windows 98 Betriebssystem. Die Frage nach dem Kennwort können Sie getrost mit “OK” bestätigen. Sie werden daraufhin nicht mehr damit geärgert. Zum ersten Male haben Sie den Desktop, die Oberfläche von 98, vor sich:


Windows 98: Erste grundlegende Schritte zur Stabilität und Geschwindigkeit

Direkt nachdem Sie die Installation überwunden haben ist es im Sinne der Stabilität und Schnelligkeit sehr empfehlenswert die zwei Datenträgerwartungsprogramme “ScanDisk” und “Defragmentierung” auszuführen. Ersteres prüft ihre Festplatte gründlich durch und verhindert so einen späteren Datenverlust. Das nächste reiht die Daten auf der Festplatte so an, dass Sie schneller und effizienter gelesen werden können.

ScanDisk starten - die Sicherheit der Platte geht vor

  1. Klicken Sie nacheinander auf “Start” > “Programme” > “Zubehör” > “Systemprogramme” und suchen Sie sich aus der erscheinenden Liste den Eintrag “ScanDisk” heraus.

  2. Nachdem das Programm gestartet hat müssen Sie auf “Fehler automatisch korrigieren” klicken und dann “Erweitert…” öffnen. In diesem Fenster stellen Sie alles haargenau so ein wie auf dem folgenden Screenshot beschrieben:

  3. Ein Klick auf “OK” und dann auf “Starten” lässt das Programm seine Arbeit verrichten.

Ordnung und Speed durch Defragmentierung der Festplatte

  1. Klicken Sie sich im Startmenü erneut auf “Systemprogramme” durch und wählen Sie dieses mal den Eintrag “Defragmentierung”.

  2. Unter “Einstellungen” sollten Sie noch abschalten, dass der Datenträger geprüft werden soll und dann kann es auch schon mit “OK” losgehen.

  3. Dies kann eine Weile dauern und ich rate ihnen ab irgendetwas anderes in der Zeit an ihrem PC zu unternehmen.

Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist klicken Sie auf “Start” > “Beenden” > “Neustarten” und lassen Windows neu laden.


Wie anschließend XP installiert wird, ist klar?
Wenn Du beide drauf hast, wirst Du mir Recht geben, wenn ich behaupte, 98 ist umständlicher sowohl zu installieren als auch zu bedienen und es ist instabiler.

Kann ich sonst noch etwas für Dich tun?

:smile: Barbara

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

PS.Was macht dein kl. Mac.*willauchhaben*

Das ist die große Liebe!
Was hält Dich von der Anschaffung ab?

:smile: Barbara