win7 64bit prof sperrt Anwensungsdateien kurzzeitig nach Ausführung

Seit einiger Zeit bemerke ich, dass ich häufig Anwendungen (.exe, selten auch .bat), die ich schließe, nicht direkt löschen kann.
Die Datei erneut zu öffnen, zu löschen oder umzubenennen erfordert weitere Rechte, selbst für den Admin. Selbst das Kontextmenü öffnet sich hier nur mit Verzögerung. Warte ich 1-2 Minuten ist die Datei wieder verfügbar.
Das ist besonders störend für mich, da ich Programmierer bin und dementsprechend häufig Anwendung ausprobiere, beende, ändere, überschreibe und neu starten möchte.

Nach etwas Recherche hatte auch ein anderer Nutzer mit win7 64bit, aber ultimate, ähnliche Probleme und meinte, der System-Prozess sperre die Dateien kurzfristig. Ihm konnte allerdings seit einigen Jahren nicht weiter geholfen werden.

Das Problem scheint unabhängig vom Antiviren-Dienst zu sein. Es trat sowohl mit Kaspersky, Bitdefender und G Data auf (Im Verlauf der letzten 2 Jahre gewechselt, entsprechend das vorherige deinstalliert).

Ich muss leider passen, keine Ahnung was win7 hier stört.

Guten Abend,

leider kann ich nicht helfen. Ich hoffe, jemand weiß Rat.

Viele Grüße

saddleback

Je nach Anwendung und Rechnerausstattung wird sich das bei dem einem oder dem anderen User mehr oder weniger stark äußern.

Dieses Phänomen habe ich allerdings nur bei extrem Speicher hungrigen Applikationen die mehrere Gigabyte laden müssen .

Abhilfe bringt einiges:
Rechner vom Netz, und deaktiviere dein Virenprogramm.
Ich mache das selbst so wenn solche intensiven Arbeiten anstehen.
Hier haben einige Virenwächter immer zugriff auf die benutzten Dateien und Programme und prüfen die bei jedem Zugriff.

Deaktiviere unnütze Dienste die im Hintergrund laufen und Speicher belegen.

Alles was im Autostart ist und nicht wirklich immer benutzt wird ist hier überflüssig.

Computerverwaltung: Dienste: Windows Search: deaktivieren.

Windows lädt oft genutzte Programme schon während des Systemstarts in den Arbeitsspeicher (Prefetch).
Deaktivieren und Speicher leeren

Laufwerk-Daten-Indizierung (Dateiindizierung) ausschalten

Gerätemanager: Richtlinien: Schreibcache (de-)aktivieren (ausprobieren was schneller läuft)

Leistungseinstellungen: Virtueller Arbeitsspeicher:
keine Auslagerungsdateien (wenn mind. 3 GB RAM vorhanden sind )

Schalten Sie die Automatische Defragmentierung ab!

Dadurch habe ich deutlich mehr Performance und kann schneller laden und beenden.

Nicht sauber programmierte Anwendungen die 64 oder 32 Bit haben machen dies auch öfters.
Abhilfe macht ebenfalls noch ein Eintrag in der Registry
„AutoEndTasks“ auf „NeuerWert#1“ setzen.

Letztendlich kann man noch das gesamte System auf Performance stellen und sämtliche Gimmiks abschalten.
So sieht das System dann wie das alte win Xp aus, wobei ein Desktop Hintergrund noch nicht gerade viel frisst.

Vorteil ist ein flüssiges System ohne viel Schnickschnack.

Gruß

Hallo,
irgendwo habe ich diese Problem schon einmal angelesen. Du könntest vielleicht einmal versuchen, in deinem Virenscanner eine Ausnahme für deine Dateien zu definieren. Dann kannst du wenigstens feststellen, ob es am Virenscanner liegt. Allerdings sind 1-2 Minuten schon stramm. Hast du schon überprüft, ob vielleicht Windows Defender im Hintergrund läuft und sich mit deinem Virenschutz nicht verträgt?

LG Culles

Vielen dank für die vielen Tipps!
Vieles davon habe ich bereits vor einiger Zeit umgesetzt (gute Alternative zu der Windows-Suche bei NTFS-Partitionen ist „Search Everything“, das allerdings nur Dateinamen, dafür innerhalb von Sekunden durchsucht).

Allerdings glaube ich, dass du mein Problem falsch verstanden hast.

Es geht nicht um die allgemeine Performance des Systems. Andere Anwendungen laufen weiterhin flüssig. Betrifft das Problem MyNewApp.exe, also kann ich die Datei für 1-2 Minuten nicht löschen obwohl beendet, so kann ich doch alle anderen Programme in dieser Zeit flüssig öffnen.
Auch der Taskmanager zeigt Auslastungen in CPU und Arbeitsspeicher unter 10% (bei Anzeige aller Prozesse).

Die betroffenen Anwendungen sind zwar auch größere, etwa Shareware, die deren Updater überschreiben möchte, aber auch meine eigenen Programme, die im Bereich

Wie schon geschrieben, trat das Problem bei mehreren Antiviren-Diensten auf.
Natürlich habe ich die eigentlichen Anwendungen und die Programmierumgebung in die Ausnahmefilter eingebaut.
Defender habe ich testweise deaktiviert.
Trotzdem scheint das nichts direkt zu bringen.

Auch markant ist:
lösche ich das Programm direkt nach dem compilieren und starten, geht das ohne Probleme. Will ich es hingegen durch den compiler direkt überschreiben lassen oder nach erneuten Lauf löschen, fehlen mir wieder die Rechte dazu.

Hallo Julian,

hast Du mal Sophos ausprobiert?

Sonst versuche mal dieses Proggie:
http://www.online-tech-tips.com/computer-tips/how-to…
auch hier zu finden mit etwas mehr Backround: http://www.chip.de/downloads/SmartClose_54748174.html
etwas genauer könnte dies hier helfen:
http://www.chip.de/downloads/KillProcess_13004892.html

Hoffe es ist etwas dabei. Ein kleines Kill Prozess Programm hatte ich noch aber ich komme nicht drauf.

Besten Gruß
Siegfried

Hallo!

Nein Sophos habe ich nicht ausprobiert… ich probiere meist das aus, was es in PC-Zeitschriten im Rahmen des letzten Tests als Sieger dazu gibt. diesmal war es G Data.
Da das Problem aber bei allen Antiviren auftrat, denke ich nicht, das Sophos viel Änderung bringen würde…

Danke für die Verlinkten Tools!
Meinst du vielleicht Unlocker als 3. Tool?
Zumindest sind deine verlinkten Tools allesamt Werkzeuge, um Prozesse zu beenden.
Wie mir SmartClose Weiterhelfen soll, weiß ich nicht so recht. Schließlich wird meine Anwendung aus meiner IDE heraus überschrieben und gestartet. Hatte ja geschrieben, das ich das hauptsächlich als Programmierer sehe.
Auch Update-Prozesse für Anwendungen sind betroffen. daher ist das eher etwas ungeeignet.

Im Allgemeinen ist der Prozess auch nicht mehr im Taskmanager! er ist ordnungsgemäß beendet, nur die Datei wird irgendwie vom Betriebssystem für 1-2 Min geschützt. Nur, wenn ich sie direkt per Hand lösche, bevore IDE oder Updater versuchen, sie zu überschreiben, tritt das Problem nicht auf.

Hallo
Auf Ihre Frage weiss ich keine eindeutige Antwort. Es könnte sich aber um den Schreibcache auf dem Datenträger handeln. Wenn die Daten noch nicht zurückgeschrieben sind, blockiert das System die Dateien bis sie zurückgeschrieben sind. Schalten Sie mal den Schreibcache aus und versuchen Sie es erneut.
mfg
A. Weber

"Allerdings glaube ich, dass du mein Problem falsch verstanden hast. … "
"also kann ich die Datei für 1-2 Minuten nicht löschen obwohl beendet "

Wie ich bereits schrieb, konnte ich ebenfalls die Dateien, allerdings mehrere Gb groß, ebenfalls nicht sofort sondern erst nach einiger Zeit löschen.

Der Arbeitsspeicher gibt, so bei mir, die Dateien deutlich schneller frei um diese zu löschen.

Schreibt dir ein Script und leere deinen Arbeitsspeicher dann zwangsläufig manuell wenn du anderer Meinung bist.

Es führen halt viele Wege nach Rom …

Ob dein Programm 64 Bit tauglich ist, ist ebenfalls nicht geklärt.
Auch dadurch kann sich das eine oder andere Problem ergeben.

Fakt ist:
Das System hat noch die Anwendung belegt und kann daher nicht gelöscht werden.

hallo
also wenn ich das so lese bist du am verzweiveln mit dem virus programm
ich persöhnlich benutze
AVG AntiVirus 64 bit

und damit bin ich sehr zufrieden

habe auch win7 ultimat 64bit
und keine probleme in dieser richtung

Guten Tag Julian,
Anwendungsdaten Sperren? (gesperrt)was bedeutet das genau?
Punkt 1: Abhilfe-
Es gibt 2 Tools die Du unbedingt haben solltest:

  1. Procmon64.exe
  2. procexp.exe
    Beide dienen der Suche nach Bremsen und Störenfrieden im PC.
    Das 64.exe ist wohl das größere Tool.

Du hast also eine Datei in Arbeit, willst sie beenden. Kurz davor solltest Du nun eines der Programme starten.

Diese beobachten nun haarklein was da alles im PC so passiert.
Zugriffe , Prozesse u. s. w .
Schau auf die Zeitangabe, als Du Dein Programm (Datei) beendet hast.
Was zeigt das Programm genau an?

Damit findest Du schneller heraus warum das passiert und auch, wer das Programm Tool, die Datei, behindert.

Meistens sind es aber tatsächlich die Antivieren Programme.

Da gibt es aber noch andere Ursachen,- wie:
Die Datei muss einen gewissen Anteil zurückschreiben, Wohin? Auf die Platte ? Ins Programm selber? Oder oder…das alles findest Du in der Anzeige des Monitorprozesstools.

Da Du programmieren tust, wirst Du mit diesem Programm sicher schnell zurechtkommen (besser als ich).

2.Punkt:
Wenn man unter Windows 7 eine Systemsicherung(Wiederherstellungspunkt ) Unter System /Computerschutz: Bei C: eingeschaltet hat, dann sind solche Daten manchmal durch Updates oder Änderungen gesichert worden.

Klickt man mit rechter Maus auf die Datei und dann auf Eigenschafften - zum Reiter- Vorgängerversion-, stehen dort manchmal mehrere Einträge.
Diese verhindern auch ein löschen.

Ein erneutes Aufrufen nach dem Beenden eines Prozesses ist immer mit etwas Wartezeit zu Händeln.

Allerdings darf es nicht eine Minute dauern, aber 2-3 Sekunden schon, das ist Normal. und so lange bleibt die Datei dann gesperrt, meintest Du das?

Wenn Du das nächste mal eine Frage hast, stelle Sie bitte klar und deutlich. Date stoppen ist mir so nicht bekannt. Ich denke du meinst beenden?
Ich hoffe ich konnte Dir trotzdem helfen. Roselle2

Hallo Julian,

ich hatte früher auch die „guten“ Tools drin aber da es schon Programme gibt die die „guten“ Abschalten können. Halte ich nichts mehr davon. Mit einer konventionellen HD bremsen G-Data mit der drei Scan Engines so das System mit Windows 7 aus, dass ein Windows 2000 System im vergleich wie eine Rakete dagegen rennt.

Ich bevorzuge ein minimum an Sicherheit mit und weiss, dass auch Sophos nix hilft gegen nachgeladene Viren aus dem Netz. Habe es selbst getestet. Obwohl der Virus erkannt wurde, wurden mir trotzdem die GMX Logindaten gestohlen aus dem Masterpassword-geschützen Kontainer. Das war auch der Beweis 2013, dass der Kontainer fehlerhaft arbeitet.

Zu Deinem Problem könnte dies helfen: http://www.tobbis-blog.de/uac-unter-windows-7-deakti…
Schalte die UAC ab. So hast Du ein aufgeblasenes XP im Windows 7 mantel. Ach so, bitte schalte auch den Server, den Computerbroser ab. Bitte auf Deaktivieren stellen. Wird zwar nix mit Deinem Problem direkt zu tun haben, aber mach Deinen Rechner viel sicherer. Die Netzwerkfreigabe für den Windows Mediaplayer gleich mit!

Besten Gruß
Siegfried

P.S: Ja ich meinte Unlocker. Das mit dem Email-Programm war Thunderbird gemeint.

Hallo Roselle2,

Danke für die Tipps! Procmon ist mir schon etwas länger bekannt, habe es hier aber noch nicht angewendet.

Es erscheinen einige seltsame Resultate bei einigen Zugriffen.
Möchte meine IDE das Programm überschreiben, meldet Procmon „Delete Pending“, allerdings auch bei Zugriffsversuchen von svchost und explorer.exe.
Vielleicht interessant ist noch das Resultat „File locked with only reading“. Das erscheint immer beim Versuch des „CreateFileMapping“, etwa durch Explorer.exe, mt.exe (Windows SDK) oder sogar taskmgr.exe.

Trotzdem bleibt das Programm an dieser Stelle noch manuell löschbar!
Erst, wenn ich es nicht lösche, sondern durch Updater/IDE überschreiben lassen möchte, meldet dieses, das die Datei gesperrt sei: „konnte nicht geöffnet werden“ bzw. im Explorer dann beim Lösch-Versuch: „Sie benötigen Berechtigungen zur Durchführung des Vorganges“.
Beim Löschversuch erscheint dann DLLHOST.exe in Procmon mit dem Resultat „Delete Pending“.
Das letzte was vor dem eigentlichen Löschen der Datei passiert, solange sie noch „gesperrt“ ist, wäre svchost.exe mit „CreateFile“ und Result „Delete Pending“, was allerdings auch vorher schon einige male auftritt.

Das Antiviren-Programm taucht hier nur recht kurz auf, scheint also nichts zu blockieren.

Rechtsklick-Eigenschaften führt bei mir keine vorherigen Versionen auf.

Entschuldige bitte, wenn ich irgendwo undeutlich wurde. Ich kann allerdings nirgends sehen, dass ich davon schrieb, Date oder etwas anderes zu stoppen…

Mein aktuelles Workaround sieht so aus, dass ich die Datei kompiliere, ausprobiere, beende, im Explorer in den Ordner der Datei gehe, die Datei lösche und neu kompiliere.
Das geht auch soweit noch, wobei etwas umständlich. Sind es allerdings Updater anderer Programme, die diese 2 mal überschreiben wollen, muss ich dort dann wohl 2 min warten.

Hallo!

Danke für den Tipp!
Leider hat das deaktivieren des SchreibCaches meiner Festplatten (+Neustart) keine Veränderung gebracht.

Danke nochmal für die Hinweise!
Ich bin mit der PC-Geschiwndigkeit im Allgemeinen sehr zufrieden! Nur bei Bitdefender habe ich wirklich starke Verzögerungen erlebt, nun bei GData läuft alles relativ flüssig… Auch früher mit Avira ging’s nicht schneller.
Virenscanner sind allerdings auch nicht dafür da, das keine Viren auf den PC kommen, sondern dass man kleiner Infektionen aufspürt und wieder wegbekommt. Für den Schutz sind Firewall und „brain.exe“ zuständig. Den effektivsten Schutz bilde ich mir ein durch NoScript für Firefox zu haben, das standardmäßig alle Javascript (und ähnliches Client-Seitiges) deaktiviert. Seitdem größtenteils Virenfrei. Die eingebauten Passwort-Container von Firefox etc. sind allerdings auch arg schwach gesichert. Zwar nicht für Otto Normal zu knacken, aber allemal für Ede Flinkfinger…
Mehr Sicherheit gibt’s bei externen Anbietern wie e.g. Lastpass oder durch Truecrypt verschlüsselte Container… ist aber auch nichts für wichtige PW. Die sollte man sich dann doch selber merken und gängie Sicherheitsstandards beachten (HAus12# ist etwa 15s sicherer als Passwort123).
Naja… aber nichts ist unknackbar/komplett geschützt. Selbst Rechner ohne Internet wurden über infizierte Drucker schon mal angesteckt.
Insofern lieber dem Ede das leben Schwer machen, ansonsten aber ruhig bleiben…
oder jeder wie er es mag.

DIE UAC habe ich mal testweise deaktiviert (+ Neustart), trotzdem fehlt dem Admin die Berechtigung, die Datei zu löschen, bis sie von selbst verschwindet. Allerdings auch nur, wenn die IDE bzw. der Update die Datei vorher versucht hat, 2 mal zu überschreiben. nach 1 mal kann man wie gewohnt löschen.

Hallo Julian,

schalte mal den Schreib-Cache ab.
http://support.microsoft.com/kb/259716/de

Grüße
Jörg

Hallo Julian, vielen Dank für Deine Rückmeldung, vor allem auch dazu was Du tust, also den Ablauf an sich.
Meine Idee dazu ist diese:
Du hast das Programm offen mit dem Du Kompilierst. Du probierst etwas aus , es gefällt nicht und dann bleibt das Programm (der Kompilierer) offen, Du gehst in den Explorer um das wieder zu löschen.
Darinnen liegt das Verhalten, welches Du beschreibst.
Mein Mann programmiert auch, er hatte genau so gearbeitet und immer mekelte er über dieses Verhalten. Tipp:
lege eine Partition an in der nur die Proben abgelegt werden. Die schlechten liegen lassen und die neuen mit Kennung bezeichnen. Die die am Besten ist belasse auf dem Platz an dem sie weiter bearbeitet wird oder wie auch immer. Dann schließt Du den Kompilierer und kannst nun die falschen ,schlechten, bedenkenlos löschen. So klappte es bei meinem Mann auch. Eine weitere Adresse für Hilfen ist : suche in Google nach Olaf Doschke, der ist der beste Berater für diese Dinge. Vielleicht hilft er Dir ja auch.
Alles Gute Roselle2