Wirbelstrombremse

Liebe Bastler
Um ein Laufrad auf längeren Abwärtsstrecken gleichmäßig abbremsen zu können, habe ich an eine Wirbelstrombremse gedacht.
wer kann mir nähere Angaben machen?
ich möchte ein nicht motorisiertes Zweirad über eine längere Instanz (Bergstraße) gleichmäßig abbremsen. Diese Wirbelstrombremse sollte bei Funktion später in ein 20 Zoll Laufrad integriert werden. (Tretroller)
Wo werden Wirbelstrombremsen verwendet?
Wie funktioniert eine Wirbelstrombremse? bitte um möglichst einfache Erklärung. Wer kann mir Hinweise auf Herstellerfirmen geben?
Um große Kosten zu sparen würde ich gerne ein bestehendes Produkt auch gebraucht, für Versuche montieren.
Für Hinweise in jeder Art bin ich sehr Dankbar.
Franz.

Hallo Franz

Wie funktioniert eine Wirbelstrombremse? bitte um möglichst
einfache Erklärung. Wer kann mir Hinweise auf Herstellerfirmen
geben?

Schau mal bei Tante Gugel http://www.google.de/search?hl=de&q=wirbelstrombrems…

Wo werden Wirbelstrombremsen verwendet?

Als Retarder in Nfz http://www.google.com/search?hl=de&rls=com.microsoft…
Gruß
Karl

Hallo Franz,

ich würde dir empfehlen, lieber einen Dynamo (Naben-Dynamo) zu montieren, der einen Akku lädt, damit die Brems-Energie nicht ungenutzt als Wärme verpufft :wink:

Gruß
BT

Servus,

Wo werden Wirbelstrombremsen verwendet?

u.a. im ICE III: Dessen Vmax gilt als mit herkömmlichen Scheibenbremsen nicht mehr zuverlässig bremsbar. Die Erprobung der Wirbelstrombremsen, neu bei Eisenbahnfahrzeugen, fand damals an den ausgelieferten Zügen im fahrplanmäßigen Einsatz statt, mit der Folge, daß der Fahrplan zwischen FRA und Köln längere Zeit bloß dekorative Funktion hatte.

Für Deine Zwecke eher brauchbar dürfte eine Wirbelstrombremse aus einem Hometrainer sein, manche haben eine.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

wenn du an dem funktionsprinzip der wirbelstrombremsen interessiert sein solltest, was aus deinem artikel hervorging, so solltest du mal das lexikon oder wiki bemühen. zu konkteteren fragen kannst du dich natürliche gerne an uns wenden.

gruß thomas

ich möchte ein nicht motorisiertes Zweirad über eine längere
Instanz (Bergstraße) gleichmäßig abbremsen. Diese
Wirbelstrombremse sollte bei Funktion später in ein 20 Zoll
Laufrad integriert werden. (Tretroller)


Hallo Franz,
leider kenne ich die Funktion nicht so genau, dass ich Berechnungen durchführen könnte. Aber ich denke, ohne Getriebe wirst Du nicht genügend Bremswirkung erzielen. Alle mir bekannten Wirbelstrombremsen, mit Ausnahme die im Strohmzähler, brauchen eine recht hohe Drehzahl, um eine deutliche Bremswirkung zu erzeugen. Das zweite Problem ist: Du musst den Magneten zurückfahren können, sonst hast Du ja immer eine Bremswirkung, und das bedeutet, eine recht komplizierte Mechanik.
Ich finde es aber trotzdem eine interessante Idee.
Gruß, Edi

Moin,

leider kenne ich die Funktion nicht so genau, dass ich
Berechnungen durchführen könnte.
Aber ich denke, ohne Getriebe wirst Du nicht genügend Bremswirkung erzielen.

Wo hast Du denn diese Weißheit her?

Schon zur Zeit meiner Ausbildung, wurde damit die Leistungsmeßung an Motorenprüfständen gemacht
und ein Getriebe wird dabei auch nicht benötigt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wirbelstrombremse#Leist…

Ich finde es aber trotzdem eine interessante Idee.
Gruß, Edi

mfg
W.

1 Like

Aber ich denke, ohne Getriebe wirst Du nicht genügend Bremswirkung erzielen.

Wo hast Du denn diese Weißheit her?
Schon zur Zeit meiner Ausbildung, wurde damit die
Leistungsmeßung an Motorenprüfständen gemacht
und ein Getriebe wird dabei auch nicht benötigt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wirbelstrombremse#Leist…


Hallo Wolfgang,
bei der Leistungsmessung muss ja keine starke Bremswirkung erzielt werden, ausserdem haben Motoren normalerweise von Natur aus hohe Drehzahlen.
Zehendmaier will ein, mit dem Gewicht eines Menschen belastetes Gefährt abbremsen. Um diese notwendige hohe Bremswirkung zu erzeugen, wird die Drehzahl der Laufräder ohne Getriebe nicht ausreichen. Denn die Bremswirkung von Wirbelstrombremsen ist bei niedrigen Drehzahlen weit geringer als bei hohen. Wie ich im vorigen Artikel schrieb, reicht mein Wissen darüber nicht aus, um Berechnungen durchzuführen.

Solltest Du Dich aber gut mit der Materie auskennen, könntest Du dem Zehendmaier doch weiterhelfen!
Gruß, Edi

1 Like

Hallo Edi,

Solltest Du Dich aber gut mit der Materie auskennen, könntest
Du dem Zehendmaier doch weiterhelfen!

Ein Retarder kommt nicht in Frage, da müsste man noch einen Akku auf dem Fahrrad mitschleppen.

Die Variante mit Permanentmagneten ist auch nicht ohne Probleme. Die Magnete müssten dabei mechanisch verstellt werden. Dazu braucht man einen Hilfantrieb, welcher wiederum von irgendwo Energie benötigt.
Ein weiteres Problem sind die starken Magnetfelder, welche benötigt werden. Man darf dabei keinesfalls die Unfallgefahr (eingeklemmte Finger) vernachlässigen. Zudem will man auch nicht unterwegs sämtliche Eisenteile einsammeln.
Eine entsprechende Verkleidung bedeutet zusätzliche Masse, welche erst einmal auf den Berg rauf gestrampelt werden muss …

Die, meines Erachtens, einzig sinnvolle Möglichkeit, besteht aus einem Dynamo. Dieser erzeugt dann auch gleich die Betriebsspannung für die Elektronik beim Bremsen.

Eine Verbesserung wäre, wenn man die Bremsenergie in einem Akku speichert und Bergauf dem Dynamo als Hilfsantrieb verwendet.

Gibt es aber schon und wurde hier auch schon vorgeschlagen.

Dies wurde den Fragesteller aber schon alles vorgeschlagen:
/t/scheibenbremse-regler-hydraulik/4919779

MfG Peter(TOO)

1 Like

Moin,

http://de.wikipedia.org/wiki/Wirbelstrombremse#Leist…

bei der Leistungsmessung muss ja keine starke Bremswirkung
erzielt werden, ausserdem haben Motoren normalerweise von Natur aus hohe Drehzahlen.

Sorry, aber Du willst es nicht verstehen, oder?

Motorenprüfständen sind nicht nur für Verbrennungsantriebe
sondern auch für Elt.-Motoren im Einsatz.
Diese werden z.B fast bis zum Stillstand gebremst,
um das max.Moment zu ermitteln, unter anderem.
Typisches Beispiel sind größere Gleichstormmotoren,
bei denen das max.Moment, bei „n = 0“ auftritt.

Im Übrigen, ist in dem Wiki-Link auch die Bremsanlage für Schienenfahrzeuge (ICE) erwähnt,
nicht ohne Grund.

Zitat:
Wirbelstrombremsen werden beim ICE 3 besonders bei hohen Geschwindigkeiten eingesetzt; 
sie können jedoch auch bis kurz vor dem Stillstand wirken.

Hohe Drehzahlen, sind sogar von Vorteil, aber keine
Voraussetzung.
Hättes Du nur lesen brauchen. 8-()

…Wie ich im vorigen Artikel schrieb, reicht mein
Wissen darüber nicht aus, um Berechnungen durchzuführen.

Dann sollte man kein Halbwissen so verbreiten, als wären es Fakten.
Dabei hilft auch nicht, das Du am Ende die Nichtgenauwissen-Erklärung abgibst.
Somit ist hier EOD.

Solltest Du Dich aber gut mit der Materie auskennen, …

Wurde von einigen Mitwissern schon ausreichend erklärt,
das es bei so leichten Fahrzeugen fast eine „Unmöglichkeit“ ist,
auf Grund der umfangreichen Regelungstechnik die man dafür benötigt,
erst Recht für Laien der Elektrotechnik. :wink:

Abgesehen davon, ist es Enegieverschwendung(Verlustwärme).
Besser ist es die Bremsenergie für die Ladung von Akkus zu verwenden.
Stichwort: Nutzbremsung/Rekuperation
Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Rekuperationsbremse

Gruß, Edi

mfg
W.

Hallo karl
Meine Antwort kommt zwar sehr spät aber trotzdem besten Dank für deine Hinweise Ich bin zur Zeit an einer Firma, die mir vielleicht weiterhilft.
Alle bisherigen Vorschläge helfen mir ein wenig weiter.
nochmal Danke
Gruß Franz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]