Wo blieb Jehova ?

Hallo

Eigenartig ist, daß das NT den Namen Jehova nicht zu kennen scheint. Jesus spricht von Gott immer als Vater.
Und wie halten es die Apostel?

Andererseits, kennt die Jüdische Religion wiederum den Gott als Vater? Oder wird er dort nur als Adonai pder Jahwe bezeichnet?

thorshammer

Hallo,
schau doch einfach mal bei Wikipedia unter Tetragramm oder Jehova nach. Ich denke das können wir hier nicht vollständiger darstellen.
Ich geb zu, eine Wiki-Verweis-Bankrotterklärung, aber ich fürchte hier wird sonst nur wieder ein Streit inszeniert.
Die Antwort auf deine Fragen bekommst du dort billiger.
(Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht daran, dass du die Antworten auf dies „Fragen“ nicht kennst)
Gruß
Werner

Warum denn muss „Gott“ immer ein Vater sein. Ich möchte mal eine „gute Mutter“.
Gruss: harta

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Warum denn muss „Gott“ immer ein Vater sein. Ich möchte mal
eine „gute Mutter“.

dem Manne kann geholfen weden:

Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet;“ (Jes.66,13)

Gruss Harald

3 „Gefällt mir“

Eigenartig ist, daß das NT den Namen Jehova nicht zu kennen
scheint. Jesus spricht von Gott immer als Vater.
Und wie halten es die Apostel?

Knapp gesagt: Über diese Frage kann man auch ein Hauptseminar halten. Drum ist die Antwort sicher nicht erschöpfend - dafür hoffentlich auch für „normale Menschen“ (in Abgrenzung zu Theologen *g*) nachvollziehbar.

1. JHWH ist der Gottesname und kommt aus dem Hebräischen. Es eine Form vom Stamm des Verbs „sein“ und heißt (ungefähr) „Ich bin, der ich bin“, oder „Ich bin der, als der ich mich erweisen werde“. Und die Hebräische Schrift kannte ursprünglich keine Vokalbuchstaben (A, E, I, O…). Die wurden erst im Nachhinein eingefügt.
Die ursprüngliche Aussprache dürfte „Jahweh“ gewesen sein, aber das ist nicht 100%ig nachweisbar. Da es nach dem jüdischen Glauben nicht erlaubt war, den Namen Gottes auszusprechen, wurden zu den Konsonanten JHWH die Vokale der Worte gesetzt, die man statt des Gottesnamens sprach - z.B. „Herr“, hebräisch „Adonai“. Dann wurde aus JHWH JeHoWaH (so ungefähr - man kann die hebräischen Vokale nicht 1:1 in unsere übertragen) - was aber sicher nie so ausgesprochen wurde, sondern nur daran erinnerte, daß man statt JHWH eben HERR zu lesen hatte.
In der Lutherbibel wurde das Problem dadurch gelöst, daß dort HERR immer mit Großbuchstaben geschrieben ist, wenn es den Gottesnamen wiedergibt.

2. Das Neue Testament ist in Griechisch geschrieben. Und weil die ersten Christen Juden waren, die den Gottesnamen JHWH nicht aussprachen, sondern „Herr“ sagten, wurde im Griechischen gleich das Wort „Herr“ eingeführt und so auch von den Aposteln benutzt.

3. Jesus spricht Gott als „Vater“ an. Am bekanntesten im Vater Unser - Mt 6, 9ff.

Wie gesagt - das ist eine Ultrakurzfassung, die in so ziemlich jede Richtung ergänzt werden kann. Aber das Wichtigste dürfte drinstehen.

Gruß, Martinus…

Hallo,

Jesus spricht von Gott immer als Vater.

Tja - lass ihn doch. (Ich sehe das Problem nicht ganz.)

Andererseits, kennt die Jüdische Religion wiederum den Gott
als Vater? Oder wird er dort nur als Adonai oder Jahwe
bezeichnet?

Im Alten Testament gibt es zwei Gottesnamen, nämlich Elohim (wörtlich: Götter) und das Tetragramm. Das Tetragramm könnte man theoretisch wie Jahwe aussprechen. Oder auch wie Jehova. Praktisch ist es so, dass der Name so heilig ist, dass man ihn nicht ausspricht. Wenn das Tetragramm in einem Text auftaucht, sagt man an dieser Stelle entweder Adonai (wörtlich: mein Herr) oder Elohim. Also auch das Tetragramm kann wie Elohim ausgesprochen werden.

Schöne Grüße

Petra

urkomisch
Hi,

auch wenn es zum hundertsten Mal hier (und nur mehr oder weniger richtig) erklärt wird …

Eigenartig ist, daß das NT den Namen Jehova nicht zu kennen scheint.

… eigenartig ist allein, daß du es mit deiner urkomischen Titelfrage mal wieder zu versuchen scheinst in deiner eigenen Art: Denn daß es weder im NT noch im AT einen „Jehova“ gibt, weißt du nämlich sehr genau. Schon weil du an vielen Diskussionen hier im Brett über diese Frage selbst teilgenommen hast.

Jesus spricht von Gott immer als Vater.

In den Zitaten kommt „Gott“ vor und „Vater“, richtig.

Und wie halten es die Apostel?

Genauso. Es kommt nur griech. „kyrios“ hinzu, mit dem hebr. „adonaj“ übersetzt wird. Aber das wurde ja schon gesagt.

Andererseits, kennt die Jüdische Religion wiederum den Gott als Vater?

Ja. Wenn auch nicht so explizit wie das NT.

Gruß

Metapher

Na ja, vielleicht hätte ich Jahwe schreiben sollen.

Ausgangspunkt meiner Frage war der Zweifel, ob Jesus mit seinem Vatergott, auch den Jüdischen Jahwe meinte und ob es so von seiner Zeit auch verstanden wurde.

gruß
rolf

derselbe Gott

Na ja, vielleicht hätte ich Jahwe schreiben sollen.

Nicht nur vielleicht.

Ausgangspunkt meiner Frage war der Zweifel, ob Jesus mit
seinem Vatergott, auch den Jüdischen Jahwe meinte und ob es
so von seiner Zeit auch verstanden wurde.

Wenn du sagst, woran sich dein Zweifel aufhängt, ließe sich die Frage beantworten. Wenn es nichts anderes ist als die Bezeichnung „Vater“, die im AT weniger häufig vorkommt als im NT, dann beantwortet sich das ebenfalls selbst: Warum wohl berichtet das NT, daß dem Jesus Gotteslästerung vorgeworfen wurde, weil er
„den Gott als eigenen Vater bezeichnet“ (Joh. 5.18 usw.)

Die Vorurf wäre abwegig gewesen, wenn man diese Lehre als fremde oder völlig neue Religion aufgefaßt hätte, die mit dem Judentum nichts zu tun hatte.

Gruß

Metapher

1 „Gefällt mir“

Schön und gut.

Jesus verwendet den Gottesbegriff aber einmmal in einer persönlichen Form (Vater), wie auch in unpersönlicher Form. (…gebt dem Kaiser…gebt Gottes was Gottes ist).

Wie lautet nun der Ursprungstext für diesen Begriff. Läßt sich noch feststellen welchen Begriff Jesus verwandte. Hieraus ließe sich das Ganze deutlicher machen.

gruß
rolf

Schön und gut.

Was soll damit gesagt sein?

Wie lautet nun der Ursprungstext für diesen Begriff …
Hieraus ließe sich das Ganze deutlicher machen.

Der Begriff heißt „θεός“.
Und nun bin ich gespannt, welches „Ganze“ du daraus „deutlicher“ machen möchtest.

Metapher

BS"D

Hallo Thorshammer.

Eigenartig ist, daß das NT den Namen Jehova nicht zu kennen
scheint. Jesus spricht von Gott immer als Vater.

Das ist nicht eigenartig, sondern nach der Zerstörung des ersten Tempels, wurde Sein Namen öffentlich nicht mehr ausgesprochen und zur Zeit des zweiten Tempels, zur der auch Jesus gelebt haben soll, nur vom Hohepriester an Jom Kippur. Auch heute spricht kein frommer Jude diesen Namen aus und schon garnicht in der von dir genannten Form, welche einfach falsch ist.

Andererseits, kennt die Jüdische Religion wiederum den Gott
als Vater? Oder wird er dort nur als Adonai pder Jahwe
bezeichnet?

Sicher kennen wir G’tt auch als unseren Vater und schon in der Tora wird er so benannt. Es ist also überhaupt nicht ungewöhnlich, dass der Jude Jesus G’tt so und alleine so bezeichnet. Daraus irgend einen G"tterhimmel mit Vater und Sohn zu konstuieren, lag wohl damals den Griechen und Römern nahe, aber nicht den Juden.

Gruss,
Eli

Der Begriff heißt „θεός“.
Und nun bin ich gespannt, welches „Ganze“ du daraus
„deutlicher“ machen möchtest.

Theos? Dann ist das also eine verallgemeinerte Übersetzung aus/von - ja aus/von was ?

Jetzt komm mir aber nicht mit „Gott“ sonst werd’ ich narrisch :smile:

Ich will (möglichst) dieses Jesuswort.

rolf

Hi Elimelech,

Das ist nicht eigenartig, sondern nach der Zerstörung des
ersten Tempels, wurde Sein Namen öffentlich nicht mehr
ausgesprochen und zur Zeit des zweiten Tempels, zur der auch
Jesus gelebt haben soll, nur vom Hohepriester an Jom Kippur.
Auch heute spricht kein frommer Jude diesen Namen aus
Sicher kennen wir G’tt auch als unseren Vater…

ist das der Grund, warum Du den „Platzhalter“ anstelle eines Buchstabens verwendest? Weil es in Deiner Religion nicht statthaft ist, die Bezeichnung zur Gänze zu schreiben?
Wenn ja, wie sprecht ihr das aus?

Ich hoffe, meine schlichte Neugier ist nicht unpassend, ich will Dich sicher nicht aufziehen.

Dank und Gruß
BeLa

Dann ist das also eine verallgemeinerte Übersetzung

Was ist eine „verallgemeinerte“ Übersetzung??

aus/von - ja aus/von was ?

von gar nichts. Das IST das Original im NT.
Wie Jesus gesprochen hat, weiß kein Mensch. Griechisch war Umgangssprache im damaligen Jerusalem. Da J. Galiläer war, wird er auch galiläisches Aramäisch gesprochen haben. In dem Fall hat er אֱלָה statt θεός gesagt.

Die Septuaginta übersetzt im AT generell das hebräische אֵל und אֱלוֹהַּ und אֱלֹהִים mit θεός.

sonst werd’ ich narrisch

Wieviel fehlt dazu?

Ich will (möglichst) dieses Jesuswort.

Komisch. Sagte ich das nicht bereits.

Gruß

Metapher

1 „Gefällt mir“

Hi Eli,

… Vater und schon in der Tora wird er so benannt.

Gibt es außer 5 Mo 32.18 noch eine weitere Stelle in der Torah?

Gruß

Metapher

Die Septuaginta übersetzt im AT generell das hebräische
אֵל und
אֱלוֹהַּ und
אֱלֹהִים mit
θεός.

Dann gib mir armen Laien noch den genauen Wortlaut Deiner Fremdbegriffe, dann will ich mich zufrieden geben.

gruß

sorry, ich dachte, das wäre kein Problemfür dich, da du doch „das Ganze deutlicher“ machen wolltest :smile:

אֱלָה älah (aram.)
אֵל el (hebr., kanaan., altsyr. auch als Abstraktum „Gott“, babyl. il)
אֱלוֹהַּ äloah (hebr.)
אֱלֹהִים älohim (hebr.)

Das Tetragramm jhwh dagegen, das grundsätzlich als adonaj, „Herr“, gelesen wird, wird griech. immer mit kyrios, dito „Herr“, wiedergegeben.

Gruß

Metapher

3 „Gefällt mir“

In dem Fall könnte man diesen Satz …gebt Gottes, was Gottes ist…durchaus mit …gebt Allah was Allahs ist…übersetzen.

Die Moslems würden sich freuen, die Juden wären bestürzt und der Klerus müsste süßsauer nicken. :smile:

gruß
rolf

In dem Fall könnte man diesen Satz …gebt Gottes, was Gottes
ist…durchaus mit …gebt Allah was Allahs ist…übersetzen.

Die Moslems würden sich freuen, die Juden wären bestürzt und
der Klerus müsste süßsauer nicken. :smile:

Tach Rolf,

wenn Du damit nicht irgendwas verbinden würdest, wovon ich nicht weiß, ob ich es verstehe und billige, was ich aber - angesichts Deiner bisherigen Einlassungen - leider verdächtig finden muss, könnte man das so sagen.

Damit wäre aber nicht Allaht, der Gott der Moslems, gemeint, sondern immer noch der Gott Israels und der Gott Jesu; denn auch die arabischen Christen (jawohl, die gibt es!) bezeichnen Gott als Allah, einfach deswegen, weil dies eine gemeinsemitische Wurzel ist. Und sie meinen damit, trotz des gleichen Wortes, nicht den Allah der Moslems.

Gruß - Rolf (der wahre)

1 „Gefällt mir“